Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 13:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 17:22 
Offline

Registriert: 28. Mai 2013 20:29
Beiträge: 3
Themen: 1
Hallo liebe MZ-Experten,

ich bin relativ neu hier, weshalb ich nicht genau weiß, ob ich hier im richtigen Unterforum gelandet bin. Aber gegebenenfalls könnt ihr mich ja entsprechend weiterleiten.
So, nun zur Frage:
Heute hat die Polizei bei mir geklingelt, weil sich unter meinem Motorrad, das draußen steht, eine Ölpfütze gebildet hat. Ein Blick in die Nachfüllöffnung ergab dann auch, dass das wohl mein Motoröl war.
Unten am Motor ist auch ein kleines Rohr zu sehen, an dem noch ein paar Tropfen Öl hingen. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mir den Motor von unten noch nicht so genau angesehen habe, aber ich habe den Eindruck, dass auf diesem Rohr eine Kappe sein sollte.
Kann mir jemand Bilder eines korrekt aussehenden Rotax 500er Motors zukommen lassen?
Bei der Gelegenheit wäre ich auch fuer einen Verweis zu einer Anleitung zum Ölwechsel dankbar, wenn möglich mit Bildern.

Vielen Dank für eure Hilfe!

-Gregor


Fuhrpark: MZ 500R/1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Wie lange hat das Motorrad gestanden?
Das Röhrchen das du unten erkennst ist die Motorentlüftung, zumindest bei der R

Es kann dein das dein Öl in den Motor gelaufen ist was aber nicht sein sollte

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 19:23 
Offline

Registriert: 28. Mai 2013 20:29
Beiträge: 3
Themen: 1
Der Bruder hat geschrieben:
Wie lange hat das Motorrad gestanden?
Das Röhrchen das du unten erkennst ist die Motorentlüftung, zumindest bei der R

Es kann dein das dein Öl in den Motor gelaufen ist was aber nicht sein sollte


Danke für deine Antwort!
Also ich bin letzten Donnerstag das letzte Mal gefahren. Da hatte ich allerdings nach einer halben Stunde den Eindruck, dass der Öldruck nachgelassen hat. Also wenn ich kein Gas gegeben habe, dann begann die Ölkontrolllampe zu leuchten und wenn ich dann zu viel Gas auf einmal gegeben habe, dann hat sich die Maschine verschluckt. Ich hatte vermutet, dass da wohl jemand an meiner Leerlaufschraube gedreht hat und wollte mich bei Gelegenheit darum kümmern...

Wie kann es denn dazu kommen, dass Öl in den Motor läuft? Bzw. was muß ich mir genauer ansehen, um das zu überprüfen?

-Gregor


Fuhrpark: MZ 500R/1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Da sollte ein ventiel drinn sein das verhindert das ,wenn der Motor aus ist ,das Öl aus dem Tank läuft

Muss ich mal in die rep. Anleitung schauen wo genau das ist
Selber habe ich sowas noch nicht gehabt

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 21:10 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Der Bruder hat geschrieben:
Da sollte ein ventiel drinn sein das verhindert das ,wenn der Motor aus ist ,das Öl aus dem Tank läuft

Muss ich mal in die rep. Anleitung schauen wo genau das ist

Das Ventil sitzt hinter dem Ölfilter.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo Gregor,

dein Motor hat eine Trockensumpfschmierung. Daher ist der Oelvorrat oberhalb im Rahmen untergebracht.
Das Rörchen was du gefunden hast ist ein Teil der Motorbelüftung. Da kommt ein Ölfester Schlauch drann
welcher im Luftfiltergehäuse endet.

Wenn da etwas Oel rauskommt, es ist das Limagehäuse, ist es nicht schlimm. Ist allerdings eine große Menge
ausgetreten, muss nachgesehen werden.

Die Oelanzeige hat zwei Funktionen. Sie zeigt den Oeldruck und den Oelstand an. Der Oeldruck ist sehr gering.
Ich meine, bin mir aber nicht ganz sicher, 0,3 bar. Nordtax kann das genauer beschreiben.

Hast eine PN

Gruß
Egon

PS:
Oelwechsel kann in einer großen Sauerei enden. Ist wirklich nicht ganz so einfach. Alleine est recht. Ich habe mir
ein Ablaufblech zurechtgebogen. Aber irgendwas geht doch daneben. Zudem sollte auch der Oelsumpf ( die Oelwanne )
wo der der Schlamm unter dem Oelsieb ablagert, gereinigt werden. Bei jedem Oelwechsel sollte der auch sowieso
abgelassen werden. 1/4 Liter so schätze ich, ist da drinn.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Egon Damm hat geschrieben:
Das Rörchen was du gefunden hast ist ein Teil der Motorbelüftung. Da kommt ein Ölfester Schlauch drann
welcher im Luftfiltergehäuse endet.

Wenn da etwas Oel rauskommt, es ist das Limagehäuse, ist es nicht schlimm.


Jein! Bei den frühen MZ Rotaxen ging dieser Schlauch nach ca. 10cm ins freie... Bei mir ist es so, der Schlauch endet quasi kurz vor dem Fußrastenträger, welcher meist leicht ölfeucht ist. Aber keinesfalls eine Ölpfütze verursacht.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 22:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18417
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Egon - das mit dem Ölwechsel "kommt drauf an"

bei meiner Silverstar sind Blindkappen eingebaut (vermutlich original) - da ist der Ölwechsel kein Problem

Das Moped ist aber ein spätes Baujahr - vermutlich hat MZ da schon was verbessert

Dateianhang:
2009_09_06-16_22_26.JPG


Da schieht man die Kappe mit der Imbus err Input err Inbus-Aufnahme :D - Egal damit geht der Ölwechel echt super


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 09:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Der Bruder hat geschrieben:
Das Röhrchen das du unten erkennst ist die Motorentlüftung, zumindest bei der R

:ja: Auch bei den anderen Rotaxen...
Allerdings haben einige, z. B. Silverstar, einen Schlauch, der in den Luftfilterkasten geht; andere Modelle (kenne es z. B. von der Fun so) haben keinen Schlauch drauf. Ab und zu entläßt das Röhrchen halt ein klein wenig Ölnebel ins Freie. Eine richtige Öllache sollte aber auf keinen Fall entstehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 10:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Martin H. hat geschrieben:

Allerdings haben einige, z. B. Silverstar, einen Schlauch, der in den Luftfilterkasten geht; andere Modelle (kenne es z. B. von der Fun so) haben keinen Schlauch drauf. Ab und zu entläßt das Röhrchen halt ein klein wenig Ölnebel ins Freie. Eine richtige Öllache sollte aber auf keinen Fall entstehen.


Ich bin mir nicht sicher, von daher schreibe ich das mal als These ...
Die Umstellung der Ölperipherie zwischen Rahmen und Motor gemeint ist der Wechsel von simplen Gummischläuchen auf die mit Überwurfmuttern ausgestatteten Flexschläuche und der von Kutt bebilderten Ablassschraube kam genauso wie der Anschluss des Entlüftungsrohres an den Lufi-Kasten .... mit dem Wechsel der FIN von 650* zu SNZ5*

An Plastteilen, selbst den Alurastenträgern ist das nicht auszumachen.
Die RF als Polizeifun hatte die Alufußrasten schon, aber immer noch die Gummischläuche und auch keinen Anschluss an den Lufi

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 11:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
gregor hat geschrieben:
Also ich bin letzten Donnerstag das letzte Mal gefahren. Da hatte ich allerdings nach einer halben Stunde den Eindruck, dass der Öldruck nachgelassen hat. Also wenn ich kein Gas gegeben habe, dann begann die Ölkontrolllampe zu leuchten und wenn ich dann zu viel Gas auf einmal gegeben habe, dann hat sich die Maschine verschluckt.


Das hört sich so an, als wenn dein Motor nach ner halben Stunde langsam warm ist ;-)
Das mit dem Öldruck ist ganz einfach, es wird warm und dünn flüssiger und damit sinkt der Druck im System, ist aber nicht weiter schlimm.
Die Öldruckleuchte geht bei manchen Kisten auch erst 3k Umdrehungen aus und bei mir ist sie auch immer am flackern wenn der Motor warm ist. Liegt wohl an den Öldrucksensoren die verbaut wurden, die müssen auf so geringen Druck reagieren das es wohl eine gewisse Serienstreuung gegeben hat. Es kommt wohl eher darauf an das ein Öldruck da ist und das Öl überall ankommt und nicht mit welchem Druck, ist ja nen rollengelagerter Motor.

Und mit deinem Verschlucken hört sich nach einem DellOrto Vergaser an, man kann die Geschichte vielleicht ein wenig zähmen aber ganz weg bekommt man es nicht.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 19:57 
Offline

Registriert: 28. Mai 2013 20:29
Beiträge: 3
Themen: 1
Zunächst einmal vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich werde vermutlich erst am Wochenende dazu kommen, mir das mal genauer anzusehen und komme dann vermutlich mit neuen Fragen zurück :)
Jetzt hab ich erstmal ein paar Anhaltspunkte.

Viele Grüße,
Gregor


Fuhrpark: MZ 500R/1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de