TS 125 mit Zündaussetzern bei Licht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 125 mit Zündaussetzern bei Licht

Beitragvon BenZin » 8. August 2007 18:18

Hallo!
hab mit meiner MZ TS 125 vorgestern mal ne größere Tour (110km) unternommen und bin dabei sehr viel in der Stadt gefahren, irgendwann ging sie an der ampel plötzlich aus.
Hatte Licht an und Blinker und das war wahrscheinlich zuviel für die 6V lima bei 30°C außentemperatur und links ein bus und rechts ein lkw ^^

jedenfalls ging sie wieder an... konnte weiterfahren, nach ca 20min, dasselbe wieder, danach war fahren mit licht schlecht möglich, denn die MZ brachte teilweise zündaussetzer bei niedrigen drehzahlen...

bin also komplett ohne licht ca 50km nach hause gefahren und konnte zum schluss das licht auch wieder anschalten. hab die batterie dann neu geladen, da die blinker schwach waren.
Gestern bin ich dann eine runde mit der aufgeladenen batterie gefahren und hab festgestellt, das mit licht an, bei drehzahlen über 4000 umdrehungen die ladekontrollleuchte zu glimmen beginnt und sie bei unter 3000 einfach ausgeht, auch während der fahrt :cry:

wenn man blinkt dann leuchtet die LKL komplett auf und durchgängig und wenn die blinker mal gehen dann sehr sehr unregelmäßig und stark von der drehzahl abhängig...
seit geraumer zeit habe ich auch den eindruck das die batterie nicht wirklich gut geladen wird...

was könnte das sein?ich will unbedingt die zündprobleme weghaben und einen runden lauf im oberen drehzahlbereich...

verbaut ist alles noch orginal, also mechanischer regler (ich denke der ist irgendwie kaputt)...

bitte helft mir weiter, es ist unangenehm und riskant so zu fahren, da teilweise das hinterrad blockiert wenn die zündung aussetzt...
und natürlich die grün-weiße rennleitung es nicht gerne sieht wenn man ohne licht fährt und die blinker schwach sind...


grüße ben
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon Günni » 8. August 2007 19:14

Hallo Ben,

was die Blinker angeht, der Hitzdrahtblinkgeber ist so mistig ab Zschopau kontruiert. Einfach nur Schrott ab Werk Versuch mal irgendwo einen elektronischen 6V Blinkgeber zu bekommen.

Für die anderen Fehler musst du mal das Möp durchmessen. Hast du ein Spannungsmessgerät?

Kannst vorab schonmal nach den Kohlen schauen, ob die noch genügend lang sind und in der Führung leichtgängig laufen

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Ex User Hermann » 8. August 2007 23:02

Günni hat geschrieben:Versuch mal irgendwo einen elektronischen 6V Blinkgeber zu bekommen.

Gibts bei Tante Louise
Ex User Hermann

 

Re: TS 125 mit Zündaussetzern bei Licht

Beitragvon Ex User Hermann » 8. August 2007 23:09

BenZin hat geschrieben:bin dabei sehr viel in der Stadt gefahren, irgendwann ging sie an der ampel plötzlich aus.
... konnte weiterfahren, nach ca 20min, dasselbe wieder, danach war fahren mit licht schlecht möglich, denn die MZ brachte teilweise zündaussetzer bei niedrigen drehzahlen...

bin also komplett ohne licht ca 50km nach hause gefahren und konnte zum schluss das licht auch wieder anschalten. hab die batterie dann neu geladen

Da war schlicht die Batterie ein wenig leer bzw. wurde nicht ausreichend geladen (Stadtverkehr, volle Festbeleuchtung mit Blinker & Bremslicht und MÖGLICHERWEISE ein Problem wie unten).


BenZin hat geschrieben:wenn man blinkt dann leuchtet die LKL komplett auf und durchgängig und wenn die blinker mal gehen dann sehr sehr unregelmäßig und stark von der drehzahl abhängig...
seit geraumer zeit habe ich auch den eindruck das die batterie nicht wirklich gut geladen wird...

was könnte das sein?ich will unbedingt die zündprobleme weghaben und einen runden lauf im oberen drehzahlbereich...

Kohlen der Lima OK? Regelwiderstand der Lima OK? Sicherungshalter: Fassungen metallisch blank, Sicherungen sitzen fest? Masseanschlüsse an Lima & Rahmen OK?
Ex User Hermann

 

Beitragvon BenZin » 8. August 2007 23:17

danke erstmal für die antworten... probiere das alles morgen mal aus, die kohlen haben bereits 43000 aufm buckel... also könnt gut sein das die runter sind ;)
der reglerwiderstand war zuletzt mal durchgebrannt, weil ein kabel von den kohlen an der lima abgegegangen war und kurzgeschlossen hat, sodass dort das isolierpapier der reglerspule weggebrannt ist ^^
hmm... das war ein duft...

naja nee aber reglerspule ist neu... mit den fassungen müsst ich nochmal nachsehen, aber da war auf jeden fall schon ne behandlung mit stahlwolle und kontaktspray erledigt gewesen... hm naja war vlt nicht gründlich genug

achja ein spannungsmessgerät müsst ich mir mal noch zulegen^^

ich berichte morgen weiter...

gruß ben
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 9. August 2007 00:15

Denk auch an die Masseverbindungen zum Rahmen. Metallisch blank, dann mit etwas Kupferpaste die Ösen festschrauben.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 9. August 2007 18:05

Hermann hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:Versuch mal irgendwo einen elektronischen 6V Blinkgeber zu bekommen.

Gibts bei Tante Louise
den hab ich auch :D und funzt sogar sehr gut... aber mehr elektronisch wird meine TS nicht versaut.. :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon BenZin » 10. August 2007 13:20

So naja also kohlen und masseverbindungen hab ich überprüft, ist alles okay, kohlen sind sauber und noch genügend vorhanden und masseverbindungen hab ich alle blank gemacht und behandelt mit kontaktspray...
Ging auch gestern so ca 10km wieder... naja aber während dem fahren traten dann wieder dieselben probleme auf, das also die LKL aufgeleuchtet hat oder geflackert oder geblinkt hat und die kiste immer mal zündaussetzer brachte oder mal garnicht mehr zündete...

bin trotzdem 30km gefahren und war dann schön mit meiner freundin in der schwimmhalle...
naja und dann wollte ich um 10 schön nach hause fahren und die gute mz wollte nich so richtig... also mit licht fahren ging 2 km dann wars vorbei... musste dann die ganze zeit irgendwie am zündschloss rumdrehen während der fahrt und mir irgendwie mit der lichthupe helfen, aber bin dann letztendlich an einem gasthaus rausgefahren...

hab dort bei wirklich minimalem licht und meinem handy als taschenlampe angefangen zu suchen und irgendwie das problem in griff zu bekommen...
dazu kam noch das es gewitterte und regnete und es kalt war...

naja also packte ich mein bordwerkzeug aus, was leider zu spärlich ausgerüstet war... und so wusste ich mir nicht anders zu helfen als mir telefonisch rat zu holen, aber mir wurde nur gesagt, lima überprüfen( was nicht ging, da mein schraubenzieher zu klein war :( ) und eben mal am regler schauen ob alle kontakte ok sind...

also mal als letzten versuch am regler geschaut, kontakte alle ok, also dacht ich gut, machste das ding einfach mal auf, vlt is da irgendwo dreck oder sowas...

naja da war dann zwischen den zwei kontakten die man vorn rechts sehen kann, so etwas wie ein glühfaden und mehrere kleine ablagerungen, hab etwas mit dem schraubenzieher drin herum gekratzt und die kontakte sauber gemacht und dann lief die bude erstmal wieder...

bin dort im regen herumgehüpft... das muss lustig ausgesehen haben...

naja also dann die fahrt nach hause angetreten... aber die LKL wollte nicht so richtig ausgehen... fing immer wieder an stärker zu glimmen... komischer weise ging das aber wieder weg wenn man kurz den blinkerschalter betätigte... naja und so hab ich den schalter die ganze strecke lang immer in etwa im takt eines langsamen scheibenwischers betätigt und so sind wir dann nach hause gekommen...

meine frage nun, was mach ich jetzt am besten mit dem regler? kann man den einstellen mit einer abstandslehre oder so etwas in der art?

gruß ben
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon Günter » 10. August 2007 13:29

Mh, ich würde den Regler rausschmeißen und auf elektronisch umstellen.
Das habe ich mit Erfolg an beiden ETZ durchgeführt und seitdem ist Ruhe.
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 13:35

Scheinbar ist der Rückstromschalter hin. Ich würds auch so machen wie Günter.

Kurzfristig kann es helfen, wenn man feinstes Schmirgelpapier (800 oder höher) zw. den Kontakten durchzieht. Danach mit Spiritus oder Bremsenreiniger reinigen.

Langfristig bleibt es "elektromechanische Steinzeit"
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 10. August 2007 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon BenZin » 10. August 2007 13:36

welche regler sind denn zu empfehlen? also von welchen händlern?
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 13:39

Der von Lothar, den mußt Du aber selbst bauen ;-)

KLICK
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 13:43

Oder frag ihn doch einfach mal was er dazu sagt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon BenZin » 10. August 2007 13:57

ist das kompliziert so einen regler zu bauen? und wie genau wird denn so eine platine hergestellt?

ich kann mir aus der beschreibung nicht heraus nehmen wie man die kupferplatte zu einer platine macht...

geht das auch irgendwie anders?

gruß ben
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon TS-Rico » 10. August 2007 14:00

Hallo alle zusammen, ich muß jetzt mal eine eventuell blöde Frage stellen
Wenn ich an meiner TS 150 den Blinker an habe dann blinkt meine Ladekontrollleuchte im Takt des Blinkgebers mit. Ich dachte eigentlich immer das sei normal, aber nun bin ich mir irgendwie nicht mehr sicher. Ist es denn normal das die Leuchte mitblinkt ?

Rico
Rico


Vorwärts immer, Rückwärts nimmer.

Fuhrpark: TS 150 / 125 ´80
RT 125/2 ´57
SR 2 Bj ´57
TS-Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 7
Bilder: 7
Registriert: 29. Juli 2007 19:19
Wohnort: Ostseebad Rerik
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 14:02

Bei einigen Ausführungen der 6V MZ war die Ladekontrolle gleichzeitig auch Blinkerkontrolle (praktisch alle Modelle ohne DZM)
Ex User Hermann

 

Beitragvon BenZin » 10. August 2007 14:04

ja ist normal rico, das macht meine auch und das ist auch richtig so... ;) das soll nur zeigen ob der blinker wirklich blinkt und in welchem takt :)
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 14:08

BenZin hat geschrieben:ist das kompliziert so einen regler zu bauen?

Wenn man es kann, nicht. ;-)

BenZin hat geschrieben:und wie genau wird denn so eine platine hergestellt?

Sie wird nach vorheriger Belichtung geätzt.

BenZin hat geschrieben:ich kann mir aus der beschreibung nicht heraus nehmen wie man die kupferplatte zu einer platine macht...

Das ist keine Kupferplatte, sondern Hartpapier (Pertinax) oder Faserkunststoff (GFK) mit einer Kupferbeschichtung.

BenZin hat geschrieben:geht das auch irgendwie anders?

Ja, mit einer sogenannten Lochrasterplatte, deren kupferbeschichtete Punkte dann per Draht verbunden werden.

Deinen Frage zufolge solltest Du sowas nicht selbst machen, sondern ein fertiges Gerät kaufen.

Aber Vorsicht! Einmal falsch angeschlossen und die Elektronik verschwindet ins Nirvana.

Es gibt einige Händler, die sowas anbieten, ENTE & Didt (MZ-Laden) haben glaub ich auch solche Regler, einfach mal anfragen (siehe Linkliste)
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 10. August 2007 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS-Rico » 10. August 2007 14:09

Das ist komisch da an der TS ein DZM dran ist der denke ich auch original da dran gehört. Denn ist das wohl normal,denn eigentlich funktioniert ja alles.

Rico
Rico


Vorwärts immer, Rückwärts nimmer.

Fuhrpark: TS 150 / 125 ´80
RT 125/2 ´57
SR 2 Bj ´57
TS-Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 7
Bilder: 7
Registriert: 29. Juli 2007 19:19
Wohnort: Ostseebad Rerik
Alter: 43

Beitragvon BenZin » 10. August 2007 14:12

naja herman man kann ja schließlich auch nicht für alles die nötigen werkzeuge und die erfahrung haben... und naja ich glaub wenn man mit 17 so etwas alleine macht dann ist man schon irgendwo begabt...

ich hab auch nicht wirklich jemanden der mir helfen kann...

aber trotzdem danke für die erläuterungen...

ich werde mir denn wohl einfach einen elektronischen regler kaufen

gruß ben
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 14:13

Eine TS mit DZM hat normalerweise Fernlicht (blau)/Leergang (gelb)/Ladekontrolle (rot)/Blinkerkontrolle (grün) getrennt, 2 Kontrollen je Instrument.
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 10. August 2007 14:17

Hermann hat geschrieben:Oder frag ihn doch einfach mal was er dazu sagt.
...ich las das hier ... rein zufällig.... Wo steckst du, BenZin? Nicht allzu weit weg von Dresden? Dann könnten wir ja mal messen...

Wenn im Regler selbst nichts abgeraucht ist, sollte man das wieder hinbekommen. Immerhin fuhren 40 Jahre MZs mit solchen Dingern durch die Gegend, darunter auch das meistgebauteste Motorrad der Welt, die kleine TS...

Ansonsten sollte man für den Selbstbau schon minimale elektronische Erfahrungen mitbringen.

Bei den industriellen bzw. halbindustriellen elektronischen Reglern würde ich mir ein Modell raussuchen,
das nicht isoliert angebaut werden muss, das macht weniger mechanische Probleme. Ansonsten führen die einschlägigen Händler
allesamt solche Teile (Linkliste).
Vielleicht gibt es hier noch eine Empfehlung von einem, der so ein Ding tatsächlich drin hat.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TS-Rico » 10. August 2007 14:18

Nu bin ich aber völlig verwirrt da mein DZM keine Kontrollleuchten besitzt.
Mein alter DZM nicht und der den ich mir in der Bucht besorgt habe auch nicht.

Rico
Rico


Vorwärts immer, Rückwärts nimmer.

Fuhrpark: TS 150 / 125 ´80
RT 125/2 ´57
SR 2 Bj ´57
TS-Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 7
Bilder: 7
Registriert: 29. Juli 2007 19:19
Wohnort: Ostseebad Rerik
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 14:23

Dann ist das mit der Ladekontrolle richtig so, sie fungiert auch als Blinkerkontrolle. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon BenZin » 10. August 2007 14:53

ähm ja hermann muss dir leider sagen, dass an der TS der drehzahlmesser keine kontrollleuchten besitzt... die fernlicht- und blinkkontrollleuchten gab es erst im ETZ DZM... ;)

lothar ich wohne ca. 40km weit weg von chemnitz... im erzgebirge... also ist ein ganzes stück bis dresden...
hast du noch andere ratschläge wie ich das teil kontrollieren/einstellen kann?

gruß ben
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985
BenZin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert: 24. März 2007 16:52
Wohnort: Sachsen
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 15:07

Du hast natürlich Recht, BenZin ;-)

Hab mich vertan, weil meine ETZ so aussieht und ich schon lange nicht mehr an einer TS geschraubt habe:

Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 10. August 2007 15:56

hast du noch andere ratschläge wie ich das teil kontrollieren/einstellen kann?


Aus den hier gegebenen Tipps
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=7750

habe ich mal die Anleitung zu den primären Messungen zur Fehlersuche rauskopiert:



3. Was kann man als Fragesteller selbst im Vorfeld tun?
Fall1: Spannung bricht zusammen, Motor bleibt stehen oder läuft bockig,
Ladekontrolllampe geht nicht aus.
Spannungsmessung direkt (!) an den Batterieklemmen, Werte gelten für normale Raumtemperaturen:

a) Batterie frisch aufladen, einbauen: Spannung sollte 6,2...6,4V bzw. 12,4...12,8V sein.

b) Zündung einschalten: Spannung sollte nicht tiefer als bis auf 5,8V bzw. 11,6V absinken.

c) Motor starten und auf etwa doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl bringen, Licht einschalten:
Spannung sollte 6,7...6,9V bzw. 13,4..13,8V sein.


--------
Wenn sich aus den Messwerten ergibt, dass keine Ladefunktion da ist,
1. bei voll geladener Batterie den Rückstromkontakt (das ist der Einzelkontakt) kurz mit dem Finger bei ausgeschalteter Zündung randrücken. Es muss deutlich "klack" in der LiMa machen.
-> wenn nicht, Kabel von Kontakt 51-Regler zu Batterie-Plus auf Durchgang prüfen, danach von D+Regler zu D+ LiMa.

2. Wenn Pkt 1 OK, dann prüfen, ob Der Feldstromkreis Durchgang hat:
DF am Regler abziehen, mit Multimeter Widerstand vom DF-Kabelende gegen Masse messen, muss ca. 2 Ohm sein.

3. Wenn Pkt. 2 OK, dann prüfen, ob Reglerkontakte i.O sind (das ist der Kontakt, wo die bewegliche Zunge in der Mitte angeordnet ist).
Bei Stillstand muss der Zungenkontakt am äußeren festen Kontakt anliegen und gut Kontakt geben.

Soweit erst mal

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Günni » 10. August 2007 16:20

BenZin hat geschrieben:ähm ja hermann muss dir leider sagen, dass an der TS der drehzahlmesser keine kontrollleuchten besitzt... die fernlicht- und blinkkontrollleuchten gab es erst im ETZ DZM... ;)

gruß ben



Auch die Export-TSen von Neckermann (z. B. meine TS 125) hatten 4 Kontrollleuchten. Das mag ja bei den DZM-Modellen in der Zone anders gewesen sein, ich vermute mal, dass da die DZM auch nachträglich montiert wurden, aber wie gesagt: die Export-Modelle.....

Ohne Leerlaufkontrolle wäre ich doch sowas von aufgeschmissen gewesen....
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Günni » 10. August 2007 16:23

Hermann hat geschrieben:Du hast natürlich Recht, BenZin ;-)

Hab mich vertan, weil meine ETZ so aussieht und ich schon lange nicht mehr an einer TS geschraubt habe:

Bild


Hallo Hermann,

das Foto ist bestimmt von 1990. Oder sieht das Möp immer noch so super aus?
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 16:27

Derzeit etwas eingestaubt, ansonsten bis auf die Speichen immer noch wie auf dem Bild ;-)

Speichen haben den typischen "DDR-Rost". 8)

Ein paar Sachen anschrauben, Batterie rein, fährt
Ex User Hermann

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste