Die Seitenwagenhersteller der DDR

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Die Seitenwagenhersteller der DDR

Beitragvon NKing » 20. Juni 2014 11:11

Unter Bezugnahme zu diesem Interssanten Beitrag Ein Schwein kommt selten allein - Bilderfred der sich im eigentlichen um die ES dreht, wollte ich im richtigen Unterforum weiterschreiben:

Hallo Gespannfahrer,
Hallo Schrankenbach,

Glückwunsch zu dem ungewöhnlichen Gespann - damit fällt man auf jeden Fall mal auf. Das Thema zu den unterschiedlichen Seitenwagenherstellern scheint ja nun doch bunter als nur "Stoye".

HTH hat sicher gute Seitenwagen gebaut - das Design kam aber von anderen. :mrgreen:

1. Stoye Vs. HTH

2. Wünsche Vs. HTH

Das war aber scheinbar so üblich - auch GEWO aus Dresden übernahm das "herausfordernde" Design von Wünsche. :D

Das HTH aber auch die klappbare Front von Stoye übernahm war mir bisher unbekannt. Auch auf dieser ausgesprochen interessanten Seite über HTH findet man aber auch dieses System: http://awo-awtowelo.blogspot.de/2012/02 ... wagen.html

Beste neugierige Grüße
Nils

PS.: Selbst bei Falke scheint HTH "nachgeschaut" zu haben. Wenn man sich diesen HTH anschaut - sieht doch im Rahmen aus wie dieser Falke - Falke ist aber wohl wiederum ein "Plagiat" von Seitenwagen der 30/40 iger Jahre:

SV103010.JPG


PPS.: Was mich auch interessieren würde - welche Hersteller von Seitenwagen waren denn noch in der DDR aktiv? Mir sind derzeit bekannt:

1. Stoye
2. GeWo
3. Wünsche
4. HTH
5. Falke

PPPS.: Kennt jemand vielleicht den DIANA Seitenwagenbau Leipzig und hat dieser vielleicht auch noch zu DDR Zeiten Seitenwagen hersgestellt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von NKing am 20. Juni 2014 15:59, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Die Seitenwagenhersteller der DDR

Beitragvon MichaelM » 20. Juni 2014 12:08

Wenn mich nicht alles täuscht waren die Diana eher kleine,leicht Seitenwagen für Motorräder von 125-200ccm.
Es gab auch Seitenwagen für Motorfahrräder, z.B. DKW.

Vielleicht kommt man über diese Seite weiter.


LOOK



Ein paar von den Herstellern werden doch auch nach 1949 produziert haben :?
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Die Seitenwagenhersteller der DDR

Beitragvon Schrakenbach » 21. Juni 2014 14:34

Herrlich! Jetzt wird mir einiges klar!

Als ich den HTH wieder aufbaute, hatte ich kurz Kontakt zu rentsak.de, aber die Seite war dann bald verschwunden. Besonders wertvoll sind mir die Prospekte und die Anschlüsse an Jawa und BK. Dies bestätigt meine mühevolle Bastelei nachträglich.

Danke für die Infos.
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51

Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt
Schrakenbach

Benutzeravatar
 
Beiträge: 66
Themen: 15
Registriert: 23. September 2009 14:28
Wohnort: Ronnenberg


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste