Angeschlagene Batterie oder LIMA?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Angeschlagene Batterie oder LIMA?

Beitragvon fränky » 12. August 2007 19:46

Hallo,
brauche mal Eure Meinung bzw Wissen.
Dreht sich um eine ETZ Drehstromlima, nicht meine aber egal.
Überprüfung der Batterie - es fehlt an allen Zellen Flüssigkeit, also der obere Teil der Platten liegt trocken - weiss der Geier wie lange schon, wurde nachgefüllt.
Voltmeter sagt 12,4Volt bei Zündung aus. :cry:
Motor anwerfen, Lima ist okay, die Spannung steigt bei höherer Drehzahl bis 13,6 Volt, mehr nicht.
Jetzt meine eigentliche Frage:
Kann es sein, dass bei einer "angeschlagenen" Batterie die Ladespannung nicht wie üblich über 14 Volt hinausgeht? Der Regler müsste doch eigentlich signalisieren - Batterie entladen also volle Spannung? :idea:
Konnte leider noch keine Tests mit einer intakten Batterie machen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Angeschlagene Batterie oder LIMA?

Beitragvon Ex User Hermann » 13. August 2007 00:51

fränky hat geschrieben:Kann es sein, dass bei einer "angeschlagenen" Batterie die Ladespannung nicht wie üblich über 14 Volt hinausgeht?

Ja

fränky hat geschrieben:Der Regler müsste doch eigentlich signalisieren - Batterie entladen also volle Spannung? :idea:

Der mechanische Regler signalisiert höchstens das er selbst defekt ist ;-)

Ein Regler muß nicht zwangsweise auf über 14V regeln, ein mechanischer sowieso nicht, eine Frage der Einstellung. 13,8V - 14,3V wären normal, ich habe schon MZ-Regler gesehen, die nur auf 13,5V geregelt haben (dafür benötigte die Batterie niemals Wasser).

Wenn eine Batterie defekt ist, KANN es sein, daß die Spannung nur bis zu einem gewissen Niveau ansteigt, darüberhinaus nicht mehr. Das Bordnetz wird sich auf diesen Wert einpegeln. Was nicht bedeutet, daß der Regler nicht die höhere Spannung zu erreichen versucht! Die Batterie selbst wird früher als normal anfangen zu gasen und Flüssigkeit verlieren.

Eine eindeutige Aussage kann man nur mit einem Belastungstest der Batterie machen. Meine Meinung: Zuviel Aufwand für ein 20 Euro Bauteil.
Ex User Hermann

 

Beitragvon BrudA » 13. August 2007 10:13

Früher hätte ich gesagt: Eine trockene Batterie geht kaputt.
Das war bei mir auch immer der Fall.
Die letzen Batterien die ich gekauft habe waren aber trocken vorgeladen und mussten mit Säure befüllt werden.
Also weiß ich jetzt nicht mehr was richtig ist :)
fight for fun

Fuhrpark: ETZ 251
BrudA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 12
Registriert: 11. März 2006 10:14
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 72

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2007 10:13

Auf wieviel muss denn der Regler bei der 6V Anlage regeln ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 13. August 2007 10:48

Bei voller Beflaggung mindestens 6,5V. Ohne Licht bis 7,2V.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2007 11:45

Dann hab ich den Schuldigen gefunden....
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon lothar » 13. August 2007 11:53

Lorchen hat geschrieben:Bei voller Beflaggung mindestens 6,5V. Ohne Licht bis 7,2V.

6,5 halt ich fürn bissl knapp, m.E. 6,7...6,9 direkt an den Batterieklemmen gemessen bei Fahrdrehzahl und üblichen Licht.

Bei der 12-V-Anlage entsprechend das Doppelte: 13,4 bis 13,8V.
Alles was über 7 bzw. 14V hinausgeht beschleunigt nur den Vergasungs-bzw. Verkochprozess , wie Hermann schon richtig bemerkte.

Das gilt aber alles für den Sommer, d.h. etwa 20°C. Man muss etwa mit 0,1V Ladespannungserhöhung pro 5°C Temperaturabfall rechnen.
Wer also öfter bei -10°C unterwegs ist, sollte besser 7,2 bzw. 14,4V vorgeben. Die Gasungs-Grenzspannung rutscht im selben Maße nach oben.

Wenn beim fränky die 13,6 auch mit Licht an den Batterieklemmen gehalten werden, würde ich das voll für in Ordnung befinden.
Der Regler ist dann vollauf OK. Wenn das der Batterie nicht ausreicht, oder sie schnell wieder runter ist, liegts wohl eher an ihr!


Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon fränky » 13. August 2007 19:15

Hallo,
dank Euch für die "Entwarnung" - wie Hermann schon bemerkte sind die 20 Knaller eh nicht so schlimm. Hauptsache die Lima von meinem Bekannten ist okay.
Ist schön wenn, wie in diesem Forum, seine "Gedanken mal bestätigt" werden.
Schönen Abend noch - ihr habt uns geholfen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Nordlicht » 13. August 2007 19:41

Bei 6 V ist mein Regler auf 7,1 V eingestellt.... volles Licht eingeschaltet.Man sollte denn aber nie ohne fahren...sonst kocht die Batterie über.Darf man ja auch nicht :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Arni23 und 13 Gäste