Mal mehr, mal weniger Leistung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon bluelagune » 6. Juli 2014 13:56

Hallo,

es ist schon seltsam, manchmal läuft meine RT /3 wie´s Messer und manchmal scheint sie irgendwie müde, die kleine Diva :lol:
Obwohl sich die Einstellwerte ja nicht verändern.

An was kann das liegen? Sind die Auswirkungen von Wetter oder Temperatur so groß?

Viele Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon es-heizer » 6. Juli 2014 14:22

Leider ja, Zweitakter mögens kühl und feucht. Also so 10 C° und leicht nieselig, dann rennt sie wie die Sau. Dagegen über 30C° und trocken, dann isses ne Luftpumpe. Hängt zum grossen Teil mit der Luftdichte zusammen und natürlich ist auch die Kühlung besser. Wenn Du also eine gute Abstimmung für kalte Luft hast , dann läuft sie im Warmen zu fett. Man kann da gegensteuern, indem man den Vergaser an die Temperatur anpasst, aber Vorsicht, sobald sich das Wetter ändert, das Umstellen nicht vergessen, sonst kann sie mal zu mager laufen. Das wär natürlich blöd, weil du dann schnell einen Motorschaden hast. Ich habe meine ES auf "Kalt " eingestellt und nehme lieber eine zu fette Einstellung im warmen Zustand in Kauf. So kühlt auch der Sprit ein wenig mit, auch wenn der Verbrauch dadurch höher ist.
Aber irgendwas is ja immer :mrgreen:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon dr.blech » 6. Juli 2014 14:54

Ja, diese Wetterabhängigkeit ist doof. Gerade bei schönem Fahrwetter ist die Leistung meist nicht so dolle.
Was mich mal interessieren würde:
Ist es THEORETISCH möglich bei heißem Wetter, mit einem perfekt auf heißes Wetter abgestimmten Vergaser genau so viel Leistung aus dem Motor zu schöpfen wie bei kaltem, feuchten Wetter, mit mit einer Einstellung die auf dieses Wetter perfekt passt?
Oder erreicht man einfach nur die beste Leistung die bei dem aktuellen Wetter möglich ist wenn man minutiös einstellen würde?
Meiner Meinung nach trifft meine 2te Vermutung zu, weil man ja mit der Vergaserabstimmung nur die Kraftstoffmenge der Aktuellen Luftdichte anpasst. Aber wenn die Luft z.B. bei Hitze, nicht mehr Sauerstoff, Dichte oder Kühlungseigenschaften mit sich bringt, kann ich sie ja nicht irgendwo herzaubern, oder habe ich einen Denkfehler?
Erleuchtet mich doch mal bitte!
Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon es-heizer » 6. Juli 2014 15:45

Da liegst du vollkommen richtig. Kalte Luft ist dichter und kann daher mit mehr Sprit gemischt werden. Daher kann unter normalen Umständen die Leistung auch bei perfekt abgestimmten Vergaser bei warmem Wetter nicht die Gleiche sein.
Klar, da gibt es verrückte Vorrichtungen wie Luftkühler, oder Wassereinspritzung usw. aber ob das sich für so nen kleinen Eintopf wirklich lohnt :wink:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon schrauberschorsch » 6. Juli 2014 19:10

Bei meinen 50ccm Mopeds hängt auch viel davon ab, wieviel Sprit im Tank ist. Ist viel Sprit im Tank, fährt sich das Moped träger, sinkt der Spritstand wird es agiler. Dieses Phänomen ist mir auf längeren Touren (bei einem 3-Liter-Tank nicht wirklich lang) ist mir das schon mehrfach aufgefallen.

Eine logische Erklärung habe ich nicht. Vielleicht ist bei vollem Tank der Druck auf den Schwimmer größer, so dass der Motor dadurch minimal fetter läuft, da der Schwimmer vielleicht die Spritzufuhr erst später unterbricht.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon K-Wagenfahrer » 6. Juli 2014 19:18

Bei MZ wurden doch die Modelle immer mehrere 100.000 km getestet, bei allen klimatischen Bedingungen. Fand man da kein Mittelweg zwecks Vergasereinstellung?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon Mainzer » 6. Juli 2014 19:31

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bei MZ wurden doch die Modelle immer mehrere 100.000 km getestet, bei allen klimatischen Bedingungen. Fand man da kein Mittelweg zwecks Vergasereinstellung?

Sicher doch. Aber wer fährt denn mit der Vergasereinstellung, die vom Werk vorgegeben ist? Die hatten doch damals keine Ahnung, wir können das selbst viel besser einschätzen, wie sowas einzustellen geht!
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon dr.blech » 6. Juli 2014 20:49

Ich denke der Mittelweg ist eben die leicht zu fette Einstellung und die fahren wir fast alle, denn sonst würden die meisten Emmen ständig klemmen. Das bringt zwar nicht immer die optimale Leistung aber dafür Betriebssicherheit. Ich bin sogar der Meinung, dass viele MZ Fahrer lieber viel zu fett abstimmen anstatt einen Klemmer zu riskieren. Manche machen sich aber auch gar keine Platte über den Vergaser und fahren einfach. :lach:
Die richtige Einstellung zu finden ist eben auch manchmal unbequem. :ja:
Ich habe mir kleine Blechblättchen verschiedener Dicke gebastelt, hänge die Nadel 1 Stufe zu mager und hebe sie dann mit den Blättchen wieder an. Das war mal ein Tipp von Arne und klappt super. Der Sprung von Kerbe zu Kerbe ist, glaube ich, 1,5 mm. Somit kann die eine Nadelstellung zu fett sein, die nächst tiefere aber schon zu mager. Dazwischen ist also Potential. :D
@K-Wagenfahrer
Du fährst ja Rennen. Wie stimmst Du ab?
Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon K-Wagenfahrer » 6. Juli 2014 21:22

@dr.blech

Da habe ich einen Tuning Bing. Einfach vom Werk eingebaut und geht absolute Sahne. Egal wie das Wetter ist, das Kerzenbild ist immer gleich rehbraun bis ins dunkel gehend.

Und hatte seitdem nie mehr einen Klemmer.b

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon dr.blech » 6. Juli 2014 21:32

So gehts auch. :D
Die Bing´s sollen ja zubehörmäßig unendlich viele Einstellmöglichkeiten haben. Bin froh das nicht machen zu müssen.
Wenn Du mit der Werkseinstellung zufrieden bist, ist alles gut. :ja:
Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon es-heizer » 6. Juli 2014 22:16

K-Wagenfahrer hat geschrieben:@dr.blech

Da habe ich einen Tuning Bing. Einfach vom Werk eingebaut und geht absolute Sahne. Egal wie das Wetter ist, das Kerzenbild ist immer gleich rehbraun bis ins dunkel gehend.

Und hatte seitdem nie mehr einen Klemmer.b

Ist in dem Ding irgendwas temperaturabhängig, Membran, Bimetall o.ä.?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon dr.blech » 7. Juli 2014 09:15

Glaub ich nicht. Der wied einfach gut gehen. Könnte aber mit Feineinstellung möglicherweise noch besser gehen. :ja:
Wenn man aber einmal damit anfängt wirds dann meist schnell aufwendig.
Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon bluelagune » 7. Juli 2014 09:52

Danke für die zahlreichen Antworten.

Was ist besser, die Nadel tiefer hängen oder eine kleinere Hauptdüse?

Danke :tongue:
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon K-Wagenfahrer » 7. Juli 2014 16:31

es-heizer hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:@dr.blech

Da habe ich einen Tuning Bing. Einfach vom Werk eingebaut und geht absolute Sahne. Egal wie das Wetter ist, das Kerzenbild ist immer gleich rehbraun bis ins dunkel gehend.

Und hatte seitdem nie mehr einen Klemmer.b

Ist in dem Ding irgendwas temperaturabhängig, Membran, Bimetall o.ä.?


Nein, gar nichts. Ich vermute, durch den Kunststoff-Schwimmer hat der Bing immer absolut korrekte Füllstand in der Schwimmerkammer - das ist bei MZ Motoren wichtig, meine subjektive Einschätzung.
Zuletzt geändert von K-Wagenfahrer am 7. Juli 2014 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon Lorchen » 7. Juli 2014 18:57

Ich kann das überhaupt nicht bestätigen. Ich habe noch nie bei keiner meiner Mopeds bemerkt, daß die irgendwie temperatur- oder feuchtigkeitsabhängig laufen.

Die RT ist immer eine Luftpumpe.
Die kleine ETS macht immer den TS Paule nackich.
Die ES 175/2 summt wie ein Bienchen.
Die ETZ 301 ist sowieso top.
:versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon es-heizer » 7. Juli 2014 21:59

bluelagune hat geschrieben:Danke für die zahlreichen Antworten.

Was ist besser, die Nadel tiefer hängen oder eine kleinere Hauptdüse?

Danke :tongue:

Bei meiner ES/1 reicht es an der Leerlaufluftschraube zu drehen. Im Winter reindrehen(weniger Luft , mehr Sprit) und im Sommer rausdrehen (mehr Luft, weniger Sprit). Der Unterschied Sommer-Winter ist so ca. eine halbe bis eine dreiviertel Umdrehung.
Wie sich das bei den kleineren Motoren auswirkt weiß ich aber nicht.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mal mehr, mal weniger Leistung

Beitragvon TS Paul » 7. Juli 2014 22:09

Lorchen hat geschrieben:Ich kann das überhaupt nicht bestätigen. Ich habe noch nie bei keiner meiner Mopeds bemerkt, daß die irgendwie temperatur- oder feuchtigkeitsabhängig laufen.

Die RT ist immer eine Luftpumpe.
Die kleine ETS macht immer den TS Paule nackich.
Die ES 175/2 summt wie ein Bienchen.
Die ETZ 301 ist sowieso top.
:versteck:

:lach: :lach: :lach: , träum weiter, alter Mann :lach: :lach: :lach: ;D
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste