Regler mit 4 Anschlüßen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon JK79 » 19. Juli 2014 15:37

Hallo,
mein Name ist Jürgen und ich komme aus dem Kyffhäuserkreis in Thüringen.
Ich habe mir vor ca. einem Jahr eine ETZ 251 gekauft die ich gerade neu Aufbaue.
Da ich hier schon eine weile mit lese habe ich auch für jedes Problem eine Lösung gefunden, bis jetzt.
Bei meiner ETZ war ein Regler mit 4 Anschlüßen verbaut und naturlich habe ich ihn ausgebaut ohne mir
aufzuschreiben wo welches Kabel hingehört. :oops:
Dabei handelt es sich um so einen Regler. http://file.autopartoo.com/oeimage/2012 ... 59718s.JPG
Leider finde ich nur Schaltpläne von Reglern mit 5 oder 3 Anschlüßen.
Zur Zeit habe ich das + vom Gleichrichter und das + vom Regler an das + vom Sicherungskasten angeschloßen.
Denn Rest wie auf den normalen Schaltplan.
Wenn ich jetzt bei Zündung aus die Bremse,Hupe oder Lichthupe betätige leuchtet die LKL und es saugt mir die Batterie leer. :(
Für einen Schaltplan mit diesen Regler wäre ich sehr Dankbar.
Da hier immer alle gern Bilder sehen hier ein Paar vom Zustand bei Kauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 251/89
JK79

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 24. Juni 2013 01:11
Alter: 45

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon heizer2977 » 19. Juli 2014 18:27

guckst du hier kb.php?a=67
b- ist batteriemasse
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon JK79 » 20. Juli 2014 23:06

Danke für die Info aber das bringt mich nicht wirklich weiter .Ich habe den Hüco 13 0952 mit 4 Anschlüßen.
Was mache ich nun mit B+ (54) und dem + vom Gleichrichter?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 251/89
JK79

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 24. Juni 2013 01:11
Alter: 45

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon voodoomaster » 21. Juli 2014 04:02

na an b+ kommt der plus von der batterie, an d+ der plus vom gleichrichter und an df die erregerspannung für die lima, sollte zuerst auf eine 2ampere sicherung am sicherungskasten gehen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon Paule56 » 21. Juli 2014 07:17

die 2 A Si wird bestimmt nicht lange halten .....
laut Hueco auf S 97 ist der Regler als Ersatz im Skoda gedacht, und deren Limas brauchen bestimmt einen höheren Erregerstrom, welchen dieser Regler auch bereit stellen wird

@ TE
wenn dein Kabelbaum noch komplett und original ist ....
B+ = 54 =rt/gb
D+ = 61 = gn/rt
DF = DF = gn/bl
B- = 31 = Masse/br
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon gkm » 21. Juli 2014 07:44

Paule56 hat geschrieben:die 2 A Si wird bestimmt nicht lange halten .....
laut Hueco auf S 97 ist der Regler als Ersatz im Skoda gedacht, und deren Limas brauchen bestimmt einen höheren Erregerstrom, welchen dieser Regler auch bereit stellen wird


Zwischen Können und Müssen gibst einen kleinen Unterschied. Ich kann mit einem Lichtschalter mit 10 A Nennstrom auch eine LED-Leuchte an- und ausschalten. (Auf null und 100% regeln) Der macht nichts anderes. Das Ding heißt Spannungsregler und nicht Stromquelle.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon Paule56 » 21. Juli 2014 08:01

ich werd mir jetzt nicht die Mühe machen und all die Fälle auflisten, wo der Umbau auf den HÜCO 130216 ohne direkten Batterieanschluss und auf die drei Hilfsdioden allein angewiesen ist, die 2 A Si hat sterben lassen, meine 2 reichen mir da schon
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon JK79 » 21. Juli 2014 23:21

Soory das ich noch mal doof nachfragen muß.
Also so wie auf dem Schaltplan http://s278649936.online.de/gb/mzfahrer ... etz251.gif
und rot vom Sicherungskasten nach 51 fällt einfach weg ?
@ Paule56 was für eine Sicherung kannst du empfehlen ohne irgend welche Bauteile zu gefährden.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 251/89
JK79

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 24. Juni 2013 01:11
Alter: 45

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon UlliD » 22. Juli 2014 06:27

Weglassen kannst das rote Kabel schon, kommt nur keine Spannung ins Bordnetz :irre:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon torbiaz » 22. Juli 2014 16:05

Aber der maximale Erregerstrom wird durch den ohmschen Widerstand der Erregerwicklung begrenzt und die bleibt ja "die gleiche wie vorher".
Der Regler kann nicht mehr Strom "machen", als es das Ohmsche Gesetz durch (Generator-)Spannung und (Windungs-)Widerstand vorschreibt.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon JK79 » 22. Juli 2014 22:31

UlliD hat geschrieben:Weglassen kannst das rote Kabel schon, kommt nur keine Spannung ins Bordnetz :irre:

Hab ich mir ja auch schon so gedacht und wenn ich rot/gelb weglasse ist es das gleiche oder. :?:
Also bleibt mein Problem ein Anschluß zuviel oder zuwenig. :cry:
Aber irgendwie muß es ja gehen der Regler war ja verbaut und alle Anschlüße waren belegt.
Ich werde mir wohl einen anderen Regler besorgen müßen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 251/89
JK79

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 24. Juni 2013 01:11
Alter: 45

Re: Regler mit 4 Anschlüßen

Beitragvon gkm » 23. Juli 2014 07:15

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jens_1 und 14 Gäste