ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon ghanahook » 21. Juli 2014 08:04

So sieht das Problem aus:
ETZ-Tankaufkleber abgeloest.JPG


Und nun?
Neuen Tankaufkleber drauf? (Habe bei Güsi nix gefunden..)
Wenn kleben möglich ist - wie fixiere ich die Folie wieder..??

Danke!!
-uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon UlliD » 21. Juli 2014 08:20

Den Untergrund penibel reinigen, da muss alles Wachs und ähnliches runter.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon Christof » 21. Juli 2014 08:34

Entfette den Untergrund richtig, Ulli. da hat der andere Ulli recht. Am besten geht das mit Bremsenreiniger. Danach läßt du ein paar Tropfen Sekundenkleber zwischen Aufkleber und Tank laufen. Drücke die Aufkleber wieder an den Tank und fixiere den Aufkleber für ein paar Stunden mit Kreppband am Tank.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon Guesi » 21. Juli 2014 08:39

Aufkleber mit dem "MZ" Emblem sind zur Zeit eine etwas gefährliche Sache, da ja eine Firma die Namensrechte für MZ gekauft hat und damit
andere Verkäufer wegen dieser Namensrechte verklagen kann.
Und generell sind diese Aufkleber nicht benzinfest, falls also mal ein Schwall Benzin beim Tanken drüber läuft, gibt es genau den Effekt auf den Fotos...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon schrauberschorsch » 21. Juli 2014 08:46

Ghanahook,

ich hatte mal ein ähnliches Problem. Ich habe dann in einem Copyshop, der auch Aufkleber angefertigt hat, eine dünne Klarsichtfolie (ähnlich selbstklebender Buchfolie nur dünner und mit mehr Klebekraft) gekauft, Stücke ausgeschnitten, die denen der Umrisse Aufkleber entsprachen nur in allen Richtungen etwas größer und über die alten Aufkleber geklebt. Die überstehenden Ränder haben den Aufkleber dann fixiert.

Eine andere Lösung wäre vielleicht 2K-Kleber :gruebel: , welcher nicht versprödet und sich unter Sonneneinstrahlung nicht verfärbt. Wenn Du den Kleber mit dem Haarfön erwärmst wird er so dünnflüssig, dass er sich auch flächig dünn auftragen lässt. Maschine auf die Seite legen, Untergrund reinigen (am besten mit Aceton oder Silikonentferner, nicht Bremsenreiniger), Aufkleber an der Stelle, an der er sich abgelöst hat für eine bessere Verzahnung mit einer Stecknadel durchlöchern und den Aufkleber dann mit leichtem Druck anwalzen (natürlich so, dass er nicht zerreißt).

Damit die Sache benzinfest bleibt, solltest Du den Tank mit 2K-KLarlack überlackieren. Der Lack fixiert den Aufkleber nochmals.

Alles selbstverständlich ohne Gewähr.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon Peter » 21. Juli 2014 16:04

schrauberschorsch hat geschrieben:Damit die Sache benzinfest bleibt, solltest Du den Tank mit 2K-KLarlack überlackieren. Der Lack fixiert den Aufkleber nochmals.


Kann ich bestätigen! Habe es 2011 auch so gemacht und war seitdem täglich bei Wind und Wetter unterwegs gewesen, durch den 2K-Klarlack ist der Aufkleber bestens geschützt und lösen tut sich bei mir dadurch nix mehr.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon ghanahook » 25. Juli 2014 20:54

Jaaaa, war Benzin aus dem randvollen Tank. Kam anscheinend beim Aufbocken durch die Entlüftungsbohrung im Tankdeckel.
Habs mit Sekundenkleber probiert. Ging so. Leider war der Aufkleber durch das Benzin ganz schön onduliert..
Rep.JPG

Nach der Akupressur sieht's so aus:
Nachher.JPG

Anschlussfrage: Wie entfernt man am besten Sekundenkleber-Reste? Ethanol, WD-40, Bremsenreiniger, Sidolin wurden getestet, sind aber nicht brauchbar..
:wall:

Danke..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: ETZ 250: Tankaufkleber löst sich..

Beitragvon schrauberschorsch » 25. Juli 2014 21:13

Ich glaube, dass es im Modellbaubereich (vielleicht auch woanders) Mittel gibt zum Entfernen von Sekundenkleberreste. Ich habe jetzt aber leider keinen Namen parat und weiß auch nicht, ob sie den Lack und den Aufkleber angreifen (ich habe schon seit Jahren nicht mehr mit Sekundenkleber gemacht... :oops: )

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rico und 6 Gäste