Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 14:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Eigentlich wollte ich mir einen kleinen Traum erfüllen und mir eine zweite MZ zulegen, was ich auch tat. Dienstag dann wollte ich sie auf eigener Achse überführen, von Cuxhaven nach Berlin über Landstrassen. Die MZ lief gut und alles ging glatt, bis ich nach 250km ca eine weitere Pause machen wollte und auf einen kleinen Rastplatz einbiegen wollte. Noch bevor ich abgebogen war riss mich irgendein Schlag nach hinten und die ES flog nach vorn davon und blieg auf einem Radweg liegen. Ein Autofahrer hatte weder Bremslicht noch Blinker gesehen und war wol zu schnell und dicht aufgefahren. So schnell kanns gehen... Mir ist nichts weiter passiert dank einer Panzerjacke und guten Stiefeln. Ich bin auf dem Rückenschutz gelandet und hab nur ein parr Abschürfungen.

Schade eigentlich. aber die Schuldfrage wurde von der Polizei eindeutig geklärt und mir gehts gut.

Nur die MZ steht etwas traurig da.
Sie auch etwas einstecken müssen, aber dank der Gepäckträger, die wie ein Schutzkäfig gewirkt haben ist nichts weiter passiert. Ausser das sie hinüber sind.
Das Auto ist links an mir vorbei, hat die Träger nach innen gebogen und die Fußraste regelrecht abrasiert, Bremshebel ist vom Sturz verbogen und der Blinker ist auch abgebrochen, der Kotflügel ist auch etwas krumm vom Bodenkontakt.



Momentan sieht sie erstmal so aus.

Daraus wird ein Wintermoped, Die Vorbesitzer haben immer ordentlich drüberlackiert, ich zähle bis jetzt 6 Schichten Farbe. Man kann das Blech schählen wie eine Banane. Da ich noch eine Dose chlorbuna grün Rostschutz habe, wird sie einen "Renovierungsanstrich" a'la GST bekommen und fertig, ist das einfachste, da das Fahrzeug ja nur fahren und als Allwettergerät dienen soll.

Die Bleche haben so viele Dellen, da wäre eine originalrestauration teurer als eine gute Originalmaschine zu kaufen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Du willst ernsthaft die ES zum Wintermoped machen????? :box:

Dafür gibt es chinesische Roller aus recycelbaren Plastik! Aber nicht die ES fürn Winter! Bau sie wieder auf. Sonst wirst du hier gesteinigt!!! :evil:

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 22:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Erstmal gut das du das so überstanden hast, es gibt schöneres bei einer überführung.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
tomate hat geschrieben:
Du willst ernsthaft die ES zum Wintermoped machen????? :box:

Dafür gibt es chinesische Roller aus recycelbaren Plastik! Aber nicht die ES fürn Winter! Bau sie wieder auf. Sonst wirst du hier gesteinigt!!! :evil:


Wofür hat man die gebaut, wol nicht fürs rumstehen und für Schönwetterfahrten :wink:
Sie hat ettliche Km runter und einiges mittgemacht, ich brauch weder eine Glitzerkiste noch ein Ausstellungsstück, sondern ein gutes Alltagsfahrzeug.
Da die ES eh recht verhunzt wurde, lohnt sich ein Aufbau nicht, zumal ich mir das nicht leisten kann. Es gibt genug erhaltenswürdige zu kleinen Preisen.
Ich brauch sie für die tägliche Fahrt zur Arbeit und sie wird auch öfters draussen stehen. Fürs Wochenende oder für gutes Wetter hab ich ja meine RT.

Mir geht es in erster Linie um den Nutzwert und da möchte ich zumindest vom Optischen so wenig wie möglich Aufwand betreiben. :wink:

Das wichtigste ist Verkehrssicherheit und Zuverlässigkeit. Die Optik kann ruhig dem Nutz oder Gebrauchswert entsprechen. Es wird ja kein Ackermoped daraus.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
tomate hat geschrieben:
Du willst ernsthaft die ES zum Wintermoped machen????? :box:

Dafür gibt es chinesische Roller aus recycelbaren Plastik! Aber nicht die ES fürn Winter! Bau sie wieder auf. Sonst wirst du hier gesteinigt!!! :evil:


Vielleicht mal über den Ton nachdenken.

Kann jeder mit seinem Eigentum machen was er will.

Zurück zum Thema:
Freut mich das es dir soweit gut geht und du sie wieder richten willst.
Im Winter ist Pflege das A und O. Ab und zu klar abspülen und rechtzeitig und zwischendurch immerwieder einölen oder einwachsen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
der garst hat geschrieben:
tomate hat geschrieben:
Du willst ernsthaft die ES zum Wintermoped machen????? :box:

Dafür gibt es chinesische Roller aus recycelbaren Plastik! Aber nicht die ES fürn Winter! Bau sie wieder auf. Sonst wirst du hier gesteinigt!!! :evil:


Vielleicht mal über den Ton nachdenken.

Kann jeder mit seinem Eigentum machen was er will.

Zurück zum Thema:
Freut mich das es dir soweit gut geht und du sie wieder richten willst.
Im Winter ist Pflege das A und O. Ab und zu klar abspülen und rechtzeitig und zwischendurch immerwieder einölen oder einwachsen.



Gut gesprochen, letztendlich geht ja nichts verlohren, sollte der Zufall eintreffen, das ich Tank, Lampe, verkleidung und Schutzbleche mal im guten originallack finde kann ich sie jederzeit wieder original machen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 07:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
erstmal Glückwunsch dass Dir nichts passiert ist, das ist schon mal das wichtigste. Beim Wiederaufbau penibel auf Rahmenschäden achten, der Blechpressrahmen der 150er ES/TS kann da schon mal was mitbekommen, der ist nicht allzu stabil....., Risse um die Fußrasten, verzogen etc..

Ich würde sie nicht sofort zerlegen, sondern zuerst einen geeigneten Gutachter selber suchen. Danach kannst du überlegen ob du für das Geld eine komplett neue nimmst, oder sie wieder aufbaust. Ich sehe den Schaden nicht als "nur paar Kratzer". Lenker und Rahmen sollten auf jeden Fall richtig überprüft werden.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Also das ist Liebe auf den ersten Tritt, wenn Dich Deine Neuanschaffung gleich so beschützt. Gut, dass Dir nichts passiert ist und die Maschine auch nich gleich auf den Schrott muss.
Viel erfolg beim Wiederaufbau, aber lass erst einmal den Gutachter ran (wurde ja schon geschrieben). Auch wenn die Versicherungen nicht mehr viel zahlen für die alten MZ, ein wenig Beihilfe zur Retaurierung sollte schon rumkommen.
Ansonsten bau sie so auf, wie sie Dir gefällt und Du sie brauchen kannst. Ob allerdings eine Doppelschwinge das richtige für den Winter ist??

Viel Spaß noch mit der tapferen kleinen.

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 08:05 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Gut das Dir nicht viel passiert ist , Blech lässt sich einfacher richten . Wenn ich noch so an die 80er im Winter denke... Mit TS 150 privat und GST , ES 150 GST (fast noch besser wegen mehr Platz im vorderen Kotflügel) - einfach nur geil... Und mit den heute zur Verfügung stehenden Reifen... Und ja , ich bin damals mehr als einmal auf die Fresxxx gefallen , Katzenkopfpflaster und Schnee , es gibt dann nur noch "kontrolliertes Rutschen"... Lass Dich nichtz verunsichern , Winter kann auch mit der Kleinen eine Riesenspass machen . Etwas Pflege braucht sie natüirlich ...

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
(Eisen)-Schwein gehabt... Gut das dir nichts passiert ist. Falls du NEUE Fußrasten brauchst,dann melde dich einfach, ich hab noch einen Karton unverdaute Friedensware. LG


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 08:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Glück im Unglück.

Die Fotos vermitteln aber den Eindruck, dass das Schwein etwas mehr eigesteckt haben könnte.
Schwinge vorn und hinten sehen krumm aus und auch ein Blick auf den Lenkerkonus schadet sicher nicht.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 09:02 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Zunächst erstmal gut, dass Dir nichts schlimmes passiert ist. Das ist das wichtigste.

Was das Moped angeht, würde ich die Maschine erstmal nicht zerlegen, sondern damit warten, bis die Sache endgültig abgewickelt ist. Sie scheint ja noch auf den Vorbesitzer zugelassen gewesen zu sein...

Wenn eine Instandsetzung noch möglich ist (der Rahmen nicht verzogen ist), dann spricht in meinen Augen nichts dagegen, die MZ bei entsprechender Pflege auch im Winter zu fahren. Die Konstruktion stammt ja schließlich noch aus einer Zeit, in der Motorräder reine Gebrauchsgegenstände waren und keine Freizeitgeräte.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 10:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
schrauberschorsch hat geschrieben:
Wenn eine Instandsetzung noch möglich ist (der Rahmen nicht verzogen ist), dann spricht in meinen Augen nichts dagegen, die MZ bei entsprechender Pflege auch im Winter zu fahren. Die Konstruktion stammt ja schließlich noch aus einer Zeit, in der Motorräder reine Gebrauchsgegenstände waren und keine Freizeitgeräte.

Meiner Meinung nach zieht die ES mit ihren üppigen Blechteilen, den gefalzten Schutzblechen und hohl aufgeschweißten Verstärkungen
im Schutzblech die Korrosion im Winter geradezu an. Feuchtigkeit und Salz bekommt man aus den besagten Ecken nur schwer wieder raus,
wenn man nicht vorher schon gegensteuert (z.B. Ausfüllen mit Kunstharz o.ä.). Für mich ist nach wie vor die ETZ der robusteste
MZ-Typ hinsichtlich Alltags- und Wintertauglichkeit.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ne kleine Es findet man für 200 euro.... ne 250er ETZ nicht. Teile, selbst Blechteile gibt es noch zuhauf, und wer ab und zu abwäscht macht wenig Schaden. Der Rahmen der ETZ ist im bereich mitte-Unten auch anfällig, vom Schwingenbolzen ganz zu schweigen.
Gerade wenn man nur wenig im Winter fährt und das Möppi immer in die Garage stellt, ist ein abwaschen und einölen wichtig.
Empfehlenswert ist freilich auch immer nur restaurierte Moppeds zu bewegen deren Lack intakt ist.
Nix schützt besser als guter Lack. Aber wer macht sowas schon......


.... Mein grüner Blumenbomber war so ein Fall.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Heut war der Gutachter da,Im Grunde genommen ein Totalschaden. Naja, ma lsehen ob ich trotzdem was investiere und ein gutes Alltagsmoped draus mache. Erstmal sehen wie es mit den Versicherungstechnischen Dingen weitergeht.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2014 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Mittlerweile hat sich einiges getan, die ES ist dank eines Schlachtfahrzeugs auf dem Weg der Besserung.

nach dem Unfall stand sie mit einem Reifen schon auf dem Werthof. Mit ein parr Handgriffen und eigentlich für umsonst, hab ich wieder was draus gemacht.
Ein Ausstellungs und Glanzstück ist's nicht und wirds auch nicht werden, eher dem Nutzen entsprechend als Alltags und Allwetterfahrzeug. Tüv is drauf und fahren tut sie ganz zuverlässig, reicht.

Ich hab einiges tauschen müssen, aber der Rahmen war doch noch ok. In Gedanken hatte ich vor, sie auf GST Optik zu trimmen und es am Ende so aussehen zu lassen, als hätte sie schon einige "Renovierungsanstriche" hinter sich. Ich hab daher verschiedene, mal mehr, mal weniger ausgeblichene, stumpfe und glatte olivgrüntöne genommen.
Schöne Einzelsitze hab ich auch bekommen, leider ist der hintere massiv mit Schimmelflecken versehen, aber letztendlich passt's zur Patina. GST abziehbilder in NOS und original hatte ich auch noch, auch wenn die hier von der größe her wol eher fürs Auto oder so waren. Mir gefällts trotzdem.
Rahmen und Schwinge sind noch schwarz, waren ursprünglich mal blau, ich werds so lassen und nur mit dem Lackstifft nachbessern wo das blau etwas durchkommt, damit das einheitlich ist. Da die Teile ja eh oft schon getauscht wurden passt das dann zum Gesammtbild.

Alles in allem denke ich, ist es wieder ein tolles Alltagsfahrzeug geworden und wenn man die Ausgangssittuation berücksichtigt, so hab ich im Endefekt für einen sehr schmahlen Taler aus einem Schrotthaufen wieder was gemacht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2014 23:15 
Offline

Registriert: 1. November 2013 11:13
Beiträge: 28
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Remscheid
Alter: 44
Hi,

das hast du echt gut hinbekommen. Das Grün sieht besser aus als ich dachte!

Viel Spass damit und hoffentlich "Gute Fahrt".

Gruß moldi

-- Hinzugefügt: 20. September 2014 23:15 --

Hi,

das hast du echt gut hinbekommen. Das Grün sieht besser aus als ich dachte!

Viel Spass damit und hoffentlich "Gute Fahrt".

Gruß moldi


Fuhrpark: MZ RT 125/3 / Baujahr 1960, Simson Schwalbe Kr51/1, MZ TS 125 Bj.1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2014 05:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
nun noch die spitze vom kotflügel gelb machen :-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2014 05:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn auch ein "Schwein(chen)" viele Blechfalze hat und daher korrosionsanfällig ist, erstens hat Dein Schweinchen schon sehr lange der Korrosion widerstanden und zweitens wird man auf einem Schwein(chen) nicht verspritzt. Zwar würde ich bei Glatteis nicht mehr Zweirad fahren wollen tun, aber bei Schneeglätte oder frisch gefallenem Schnee sind 18 Zoll-Räder mit einem guten Enduro-Pneu bestückt, eine gute Wahl.
Ich habe mir angewöhnt, das ich nach einer ausgiebigen Salzfahrt ein Eimerchen mit Wasser zu füllen und mein Wintermopped ab zu waschen. Wenn man vorher Alles gut gewachst hat, kann man so den Rost zwar nicht ganz verhindern, aber doch aufhalten :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2014 06:45 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
knut hat geschrieben:
nun noch die spitze vom kotflügel gelb machen :-)


:ja: 10cm ab der Kotflügelspitze . Aber auch so werden alte Erinnerungen wach ; hat Du schön hinbekommen . :zustimm:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2014 07:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Ich würde den hinteren Sitzgummi runter machen und bei 40^C in der Waschmaschine mit Weichspüler bearbeiten lassen. Ansonsten wünsche ich Dir gute und beulenfreie Fahrt mit dem kleinen Eisenschwein.

Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2014 08:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Glückwunsch, ich hatte zuerst gedacht das wäre eine komplett neue/Scheunenfund wo du dir den Tauschrahmen hast eintragen lassen! wirklich schön geworden!


Den hinteren Sitz kann man mit weicher Bürste und normaler Seife wieder recht gut hinbekommen, die Falze, v.a. auch am Rahmen würde ich mit Sprühwachs tränken, das läuft schön in alle Ecken.Bild


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2014 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Wohnort: OO bei DD
Sehr geil, danke für die Bilder.
Jetzt weis ich auch, was ich aus meiner 2. ES noch machen kann :)
Hast Du Tips für mich wegen der Farbummern?

_________________
Grüsse aus dem wilden Osten :)


Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2014 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Ich hab Ral 6003 genommen, aber stumpfmatt, kommt dem original sehr nahe, wirkt wie ausgeblichenes abgenutztes chlorbuna.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2014 06:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Um die Wintertauglichkeit zu erhöhen, würde ich noch ein paar Kniebleche dranmachen.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2014 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Bei einer Feierabendrunde mal etwas in Szene gesetzt :) Ich hab mich echt verliebt in dieses Fahrzeug. :biggrin:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2014 18:12 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
den Zaun kenn ich doch...Wandlitz 1975..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2014 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Glückwunsch, schöne und passende Fotos! Solltest allerdings wirklich über paar Kniebleche nachdenken. Einmal dran, will man die nicht mehr missen :D !

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2014 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Wenn ich welche finde im guten Zustand, probier ich's. Vom aussehen her gefallen sie mir ja an den ES.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2014 19:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei allem Respekt für die geleistete Arbeit, aber die vordere Schutzblechspitze ist immer noch nicht gelb. Und das, wo knut schon gestern früh darauf hingewiesen hat. :schlaumeier: :tongue:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2014 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2049
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Nordlicht hat geschrieben:
den Zaun kenn ich doch...Wandlitz 1975..


Ich hätte jetzt auch spontan auf die Waldsiedlung getippt. :ja:

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2014 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Nun kann ich Vollzug geforderter Kennzeichnung melden :ja: Die Spitze ist gelb und wird dann noch mattiert. Lack und Emblem sind nun auch "gealtert" der Schuh des ankickenden Fußes hat ab und an auch mal den Deckel gestreift.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2014 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Sehr schön geworden.
Die Sitze werden in der Spülmaschine wieder wie neu....nur so als Tip.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2014 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
der garst hat geschrieben:
Sehr schön geworden.
Die Sitze werden in der Spülmaschine wieder wie neu....nur so als Tip.


Das passt aber eigentlich nicht, ich bin zufrieden das sie elfenbeinfarbig vergilbt sind, ok die Schimmelflecken sind nicht schön, aber es ist ja keine Hochglanzrestauration, sondern ein 43 Jahre altes Motorrad. Da muss die Patina schon stimmig sein.
Aber ansonst, ein sehr guter Tip.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2014 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Passend zum Thema GST hab ich mir nun ein R105M besorgt, war wol das am häufigsten von der Gst verwendetste( laut Wikki). Nun geht das "Funkkrad" auf Sendung :mrgreen:
Ein parr Anpassungen mach ich noch, ich werde eine platte auf den Träger schweissen und das Gerät festschrauben, da es vier Gewindeflansche hat unten, dann siehts auch passender aus.
Jetzt fehlt nur das Funkeremblem und fertig. Ob es im reinen Sinne Funkkräder bei der GST gab weiss ich nicht, aber es passt.

Ich darf nur nich so scharf bremsen, sonst gibts einen mit der "Kulikovpeitsche" :biggrin: :biggrin:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2014 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Alter brauner Koffer ja, aber als Funkrad ist das wirklich übertrieben.
Ist auch schade um das Gerät wenns dich mal legt oder es nass wird.
Aber das musst du wissen.


Die Bilder oben im Wald sind echt wanhsinnig schön!
Du hast die hoffentlich als Vorschlag für den kalender abgeschickt?!?

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2014 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2012 11:12
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44
Keine Ahnung das Kalenderbilder gesuucht werden, ich hab da nichts abgeschickt, zum Gerät, ich zurr es nur fest wenn ich auf ein Treffen fahre, sonst ist es Deko im Wohnzimmer, ich muss es also nicht täglich als Ballast mitschleppen.
Wasser wäre nicht schlimm, da es verschlossen wasserdicht ist.

-- Hinzugefügt: 29. Oktober 2014 12:55 --

Hab gerade das gefunden, passt schon, muss nur den Träger basteln.

http://www.fahrzeugbilder.de/bild/motor ... ligen.html

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik


Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de