Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 20:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Dezember 2013 18:45
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Neustadt in Sachsen
Alter: 29
Guten Morgen,
ich habe eine ETZ 250 Bj: '84 und möchte mir so ein blaues Handbuch zulegen. Ich finde aber immer nur die Ausführung von 1981.
Meine Frage: Ist 1981 die einzige Ausführung bzw. welche Ausführungen gibt es für die ETZ 250?
Ich hätte gern eins was möglichst aktuell zu meiner Emme ist.
Danke
MfG ;D


Fuhrpark: MZ ETZ 250/'84; Simson S51; 2x Schwalbe KR51/2; Mofa 1

Zuletzt geändert von Christof am 25. Juli 2014 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Thema verschoben


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 10:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Vorschlag: Schau dir das Reparaturhandbuch von 81 hier online an ("Bücher", dann dis ETZ scrollen). Wenn du damit irgendwie nicht weiter kommst, dann frag im Forum nach :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 12:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Es gibt lediglich einen Nachtrag für das Rep.-handbuch von 1981. Darin werden aber nur einige Fehler aus der 81er Ausgabe berichtigt und kleine Detailänderungen erwähnt. Ansonsten ist das 81er-Buch das Einzige für die ETZ 250.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Dezember 2013 18:45
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Neustadt in Sachsen
Alter: 29
OK. Dankeschön. :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250/'84; Simson S51; 2x Schwalbe KR51/2; Mofa 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
ich hab mir nen Nachdruck der blauen Reparaturanleitung bei eblöd geholt und so wie ich es überblicke ist so ziemlich alles drin inklusive der Änderungen.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 23:47 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Ralle hat geschrieben:
Vorschlag: Schau dir das Reparaturhandbuch von 81 hier online an ("Bücher", dann dis ETZ scrollen). Wenn du damit irgendwie nicht weiter kommst, dann frag im Forum nach :wink:


Du hast wirklich Geld ausgegeben für ein Buch was du hier über den Link von Ralle kostenlos runterladen könntest?

Alle Achtung, am Geld mangelts nicht 8) Brauchst du noch irgend was? :mrgreen:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 05:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nicht jeder kennt die Seite von miraculis und so teuer sind die Anleitungen ja nun auch wieder nicht.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 07:03 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Und gerade beim Schrauben ist so ein papierbuch praktischer als ein Bildschirm. Meine Meinung, habe mir auch das ETZ125/150/251 Buch gekauft.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 09:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Christof hat geschrieben:
Es gibt lediglich einen Nachtrag für das Rep.-handbuch von 1981.

Wenn das die "Ergänzung zur Reparaturanleitung" ist, dann gibt es die ebenfalls bei Miraculis.
manitou hat geschrieben:
Du hast wirklich Geld ausgegeben für ein Buch was du hier über den Link von Ralle kostenlos runterladen könntest?

Manche halten das Buch auch lieber in Händen. Aber ich persönlich hab mir den ganzen Kram runtergeladen und das meiste ausgedruckt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
manitou hat geschrieben:

Du hast wirklich Geld ausgegeben für ein Buch was du hier über den Link von Ralle kostenlos runterladen könntest?

Alle Achtung, am Geld mangelts nicht 8) Brauchst du noch irgend was? :mrgreen:


Hast du mich damit gemeint? Wenn ja isses auch nicht schlimm,denn 1. hab ich es lieber schwarz auf weis in der hand und 2. möchte ich meinen rechner nicht mit in die halle nehmen.3. würde mich das ausdrucken wenn ich mal mit nachlesesmöglichkeit in die halle nehme auch geld kosten.

Und wenn es irgendwann mal nicht mehr runterladbar sein sollte hab ich es immernoch.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
heizer2977 hat geschrieben:
...
1. hab ich es lieber schwarz auf weis in der hand und
2. möchte ich meinen rechner nicht mit in die halle nehmen.
3. würde mich das ausdrucken wenn ich mal mit nachlesesmöglichkeit in die halle nehme auch geld kosten.

Und wenn es irgendwann mal nicht mehr runterladbar sein sollte hab ich es immernoch.


Absolute Zustimmung meinerseits.
Hab mir auch die 250er TS- und ETZ-Bücher gekauft nebst Ersatzteilkatalogen etc.
Wer nichtmal das Geld für ein ordentliches Rep.-Handbuch ausgeben will, gehört zur 'Geiz-ist-Geil-Fraktion'.
Und die vermiesen uns ja mit Ihrer Mentalität die Ersatzteilqualität der Nachbauten (Hauptsache so billig wie nur möglich).

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 09:56 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Treibstoff hat geschrieben:
Wer nichtmal das Geld für ein ordentliches Rep.-Handbuch ausgeben will, gehört zur 'Geiz-ist-Geil-Fraktion'.
Und die vermiesen uns ja mit Ihrer Mentalität die Ersatzteilqualität der Nachbauten (Hauptsache so billig wie nur möglich).


Genau da bin ich anderer Meinung. Kann ich mir was nicht leisten warte ich bis ich die Kohle zusammen habe. Geld für Teile sind effektiv besser angelegt als ein Buch welches man alle 5 Jahre mal in der Werkstatt brauch. Des weiteren ist es ja nach dem Herunterladen möglich sich die benötigte Seite auszudrucken. Diese sauber abgeheftet, wird man(n) irgendwann feststellen das es zumeist die gleichen Seiten sind welche benötigt werden. Halt immer die wo man seine persönlichen Schwachpunkt oder Lernbedarf hat. Die meisten Sachen an einer MZ sind ja auch machbar ohne ein großer Motorradmeister zu sein. Zumindest was den Zweitakter betrifft ist diese Maschine doch recht einfach gestrickt.


Und von irgendwelchen Mentalitäten muß mir keiner was erzählen. Gibt genug Beiträge die klare Worte sprechen. Bsp.: Kupplungsabzieher , Auspfuff, Kettenschläuche, Rollenkette, Reifen,
elekt. Zündung ....

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 10:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Treibstoff hat geschrieben:
Wer nichtmal das Geld für ein ordentliches Rep.-Handbuch ausgeben will, gehört zur 'Geiz-ist-Geil-Fraktion'.
Und die vermiesen uns ja mit Ihrer Mentalität die Ersatzteilqualität der Nachbauten (Hauptsache so billig wie nur möglich).

Sorry, also das ist jetzt wirklich Unsinn.
Denn jahrelang gab es z. B. zur Silverstar oder zur ES hier (bei mir, im Westen) gar nix. Und wir hätten z. B. gern ein Reparaturbuch zu den Rotax-Emmen gehabt. Ebenso zur ES/2, da gab es "Ich fahre eine MZ" ( :roll: kann man komplett vergessen) und den Neuber-Müller als Nachdruck (OHNE ES-Modelle). War für mich eine Offenbarung, als ich über Miraculis bzw. andere Quellen erstmalig vernünftige Literatur erhielt.
heizer2977 hat geschrieben:
1. hab ich es lieber schwarz auf weis in der hand

Ja, ich auch.
heizer2977 hat geschrieben:

2. möchte ich meinen rechner nicht mit in die halle nehmen.

Ich auch nicht.
heizer2977 hat geschrieben:

3. würde mich das ausdrucken wenn ich mal mit nachlesesmöglichkeit in die halle nehme auch geld kosten.

Richtig, aber Papier und Druckertinte dürfte günstiger kommen als ein Originalbuch. Und im Zweifelsfall versau ich mit schwarzen Schrauberhänden kein Original, sondern nur meinen Ausdruck, den ich mir jederzeit erneut rauslassen kann.
heizer2977 hat geschrieben:

Und wenn es irgendwann mal nicht mehr runterladbar sein sollte hab ich es immernoch.

Ich auch, den ich hab alle Handbücher auf Festplatte.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
wenn ich nen drucker hätte ,würde ich es mir vielleicht auch ausdrucken :wink:
Was kostet ein gedrucktes blatt effektiv 15-20 cent?

neubermüller 1. auflage 208 seiten kommt auch nicht wirklich günstig als ausdruck.

Sicherlich bevor man erstmal garnix hat, isses sicherlich ne schöne sachen, wenn sich schonmal jemand die arbeit des einscannens gemacht hat und alles runterladbar ist da gibts keine Diskusion.

Ich hab mir ja auch die Arbeit mit der ES 250 BA von 1956 gemacht, damit man sie hier mal anschauen kann und ich habs gern gemacht.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
Treibstoff hat geschrieben:
Wer nichtmal das Geld für ein ordentliches Rep.-Handbuch ausgeben will, gehört zur 'Geiz-ist-Geil-Fraktion'.
Und die vermiesen uns ja mit Ihrer Mentalität die Ersatzteilqualität der Nachbauten (Hauptsache so billig wie nur möglich).

Sorry, also das ist jetzt wirklich Unsinn.
Denn jahrelang gab es z. B. zur Silverstar oder zur ES hier (bei mir, im Westen) gar nix. Und wir hätten z. B. gern ein Reparaturbuch zu den Rotax-Emmen gehabt. Ebenso zur ES/2, da gab es "Ich fahre eine MZ" ( :roll: kann man komplett vergessen) und den Neuber-Müller als Nachdruck (OHNE ES-Modelle). War für mich eine Offenbarung, als ich über Miraculis bzw. andere Quellen erstmalig vernünftige Literatur erhielt.

Wieso ist meine Meinung Unsinn?
Du stellst hier völlig falsche Zusammenhänge her.
Schau Dir mal den Threadtitel an.
Hier ging es um das Reparaturhandbuch der ETZ250 und das ist als gedruckte Version verfügbar (käuflich zu erwerben).
Ich habe absolut nichts gegen diese Onlineversionen. Nur, wenn die gedruckte Ausgabe zu einem Kaufpreis von 15-20€ verteufelt wird, hakt's bei mir aus.
Wer selbst dieses Geld nicht ausgeben will, kann ja gern mit seiner ausgedruckten losen Blattsammlung in die Werkstatt rennen. Ist mir doch wurscht.
Ich mag die Buchform da wesentlich lieber.
Und weil es das Buch auch als kostengünstigen Nachdruck gibt, hab ich diesen zerpflückt, jede Seite einlaminiert und im Plasteordner in der Garage verstaut.
Also nix mit versauten Seiten während der Schrauberei.
Dein Fall, wo es zur Silverstar bzw. ES nichts gibt, ist doch ein völlig anderer. Natürlich sind in dem Fall dann die Onlineversionen wie eine Offenbarung.
Und derjenige, der sich die Arbeit des Einscannens gemacht hat, verdient natürlich auch meine Anerkennung.
Deine Ausführungen entnehme ich aber auch, daß Du Dir die Rep.-Handbücher, falls es sie denn geben sollte, gern kaufen würdest. :wink:

@ Henry Hirte:
In meinem originalen Rep-Handbuch der ETZ250 steht folgendes: Redaktionsschluß 20.09.1984
Einfach mal in der Bucht oder bei Kleinanzeigen stöbern und den Verkäufer nach dem Redaktionsschluß fragen.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 10:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Treibstoff hat geschrieben:
Wieso ist meine Meinung Unsinn?

Es soll ja gern jeder nach seiner Fasson selig werden, wie ich ja schon sinngemäß weiter oben schrieb... nur ist es Unsinn, mich der "Geiz-ist-geil-Fraktion" zuzuordnen, nur weil ich mir kein Buch kaufen will, wenn es doch alles umsonst im Netz gibt. :wink: Die Diskussion hatten wir schon öfters, ich hab z. B. beim 2-T-Öl auch nix zu verschenken und schaue, wo ich das am billigsten (in akzeptabler Qualität!) herkriege... bin ich deshalb geizig? Glaube nicht; denn wenn es um Ersatzteile geht, ist mir vernünftige Qualität (Originalteil oder gute (!) Nachfertigung) schon was wert.
Treibstoff hat geschrieben:
Du stellst hier völlig falsche Zusammenhänge her.
Schau Dir mal den Threadtitel an.
Hier ging es um das Reparaturhandbuch der ETZ250 und das ist als gedruckte Version verfügbar (käuflich zu erwerben).

Na gut, wenn Du es einzig und allein auf die ETZ beziehst, hast Du sicherlich recht, denn für die gab´s auch damals (90er) schon ausreichend Literatur. Da ich aber selber keine ETZ habe, ging ich von meinen Modellen aus. Genauso könnte man jetzt aber argumentieren, daß die Diskussion über Ersatzteile hier OT ist, da es dem Fragesteller um Literatur ging.
Treibstoff hat geschrieben:
Ich habe absolut nichts gegen diese Onlineversionen. Nur, wenn die gedruckte Ausgabe zu einem Kaufpreis von 15-20€ verteufelt wird, hakt's bei mir aus.

Da hast Du zumindest mich mißverstanden. Ich schrieb ja, jeder wie er mag. Und der eine mag halt eher das Originalbuch, dem anderen genügt die Kopie bzw. der Scan.
Treibstoff hat geschrieben:
Wer selbst dieses Geld nicht ausgeben will, kann ja gern mit seiner ausgedruckten losen Blattsammlung in die Werkstatt rennen. Ist mir doch wurscht.

8) Man kann ja die Ausdrucke z. B. auch in einem Ordner sauber zusammenheften (von wegen "lose Blätter").
Treibstoff hat geschrieben:
Deine Ausführungen entnehme ich aber auch, daß Du Dir die Rep.-Handbücher, falls es sie denn geben sollte, gern kaufen würdest. :wink:

Wenn Du von damals (90er) sprichst: Ja, da hätte ich mir gern die originalen Rep.-bücher von ES/2 und Silverstar gekauft, wenn ich irgendwie rangekommen wäre.
Aber inzwischen gibt es (fast) alles zu MZ bei www.miraculis.de frei zur Verfügung, und dazu haben auch Leute aus dem Forum beigetragen. 8)
heizer2977 hat geschrieben:
neubermüller 1. auflage 208 seiten kommt auch nicht wirklich günstig als ausdruck.

Was den betrifft, hast Du völlig recht... ich hab den NM (1. Auflage) auf Festplatte und nur die Seiten, die ich brauchte, rausgedruckt. Auch von den anderen Sachen hab ich nur die ausgedruckt, mit denen ich arbeite (Betriebsanleitungen), aber z. B. die ET-Listen nicht, da genügt mir im Bedarfsfall der Blick in den Rechner. :wink:
heizer2977 hat geschrieben:
Ich hab mir ja auch die Arbeit mit der ES 250 BA von 1956 gemacht, damit man sie hier mal anschauen kann und ich habs gern gemacht.

Haben wir die hier im Forum?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturhandbuch ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2014 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Martin H. hat geschrieben:
Haben wir die hier im Forum?

hier erwähnt viewtopic.php?f=3&t=63070&start=1400
und hier untergebracht BA ES 250/0 von 1956

ob die noch in die wissensdatenbank kommt weiß ich nicht

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de