Fahrweise 2 Takter

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon horscht » 15. August 2007 08:06

So Leute, Danke an die Kollegen (vor allem Fisch), die den Fred noch gerettet haben - ist noch schön was an Infos dabei rumgekommen.

Was ich nochmal zu bedenken geben möchte, klang ja auch schon an: es geht hier weniger um die Gefahr von zu wenig Öl. Das scheint eher der Fall bei den Berichten zu sein, die sich auf Getrenntschmierungsemmenkolbenklemmer beziehen.

Im Fall der Gemischschmierung, so zumindest meine Essenz der Diskussion, scheint die mögliche Ursache eher in zu geringer Innenkühlung zu liegen.

Ich teste jetzt folgendermaßen:
Nach einer Phase Motorbremse gebe ich kurz wieder etwas Gas und ziehe dann die Kupplung. Ich merke dann ob der Motor stottert beim Abtouren (zu heiß) oder ruhig runterdreht.
Das vergleiche ich dann mit anderen Möglichkeiten (Teillasttuckern, Kupplung ziehen) und ziehe daraus meine Schlüsse.
Mir scheint zumindest (das habe ich ja auch schon gesagt), dass die Gas zu (Motorbremse, ohne Kupplung ziehen) Variante dem Motor nicht unbedingt schlecht tut.
@ Henni: Deine Ausführungen klingen für mich immer absolut überzeugend. Du sagst, dass Du Deine Fahrweise nicht ändern wirst. Wenn Du mir nun noch erzählen würdest, was Deine Fahrweise ist, dann wäre mir geholfen - weil ich mir das gern als Anhaltspunkt nehmen würde... :)
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon mz-henni » 15. August 2007 09:01

was Deine Fahrweise ist, dann wäre mir geholfen - weil ich mir das gern als Anhaltspunkt nehmen würde... Smile



Wenns länger und schneller mal runter geht, Gas zu. Ab und zu KURZ den Choke ziehen. Ist vielleicht unnötig, befriedigt aber mein Gewissen in Bezug auf Schmierung und Innenkühlung. Keine Kupplung.
Ansonsten soll der Motor auf Zug gehalten werden, möglichst selten RängTängTäng sondern eher möööööööh..:-)

Beim Berghochfahren lieber laufen lassen im 4. bei ~5000 U/min als im 5.
bei 4300. Eben auf der Drehmomentwelle schwimmen.
Man merkt doch, wann der Motor sich wohl fühlt, oder?

@ TS Jens...tut mir leid, ich habe mich hinreißen lassen. Fand nur die Sache mit dem Experiment so witzig...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 15. August 2007 09:05

Habe mich jetzt bis zur Hälfte durchgelesen.

Nun kommen bei mir Fragen auf:

1. Was ist beim Zweitakterfahren ein "Berg" :?:

Wir haben hier im Zittauer Gebirge etliche. Bsp. Kammloch in Lückendorf. 17% Steigung auf einer Lnge von 500m. Bergab Hahn zu, rollen lassen, ein bißchen Gas um sich so bei 80 Km/h einzupegeln.
Zweites Bsp.: Hörnitzer Berg. 8% Gefälle bei ca.1 km Länge, wenn ich da das gas zu mache und mich rollen lase, werde ich langsamer, fahre also mit normaler Hahnstellung weiter.

2. Motorbremse :?:


Ich finde der Zweitakter bremst sehr gut alleine. Die ETZ baut sehr schnell V-max ab, Moped nicht so und wenn ich beim Trabi einen runterschalte, dann bremst das auch ordentlich.
Im Vergleich unser 1,6er Peugeot bremst bei weiten Schlechter als der Trabi mit der Motorbremse.

3. Klemmer Teillast :?:

Ihr sagt, dass teillast für die meisten Klemmer zuständig sein kann. Für mich logisch, aber wie erklären sich dann die Klemmer auf den Dosenbahn? Ab 100 Km/h ist doch im fünften Gang kein Teillastbetrieb mehr, oder lieg ich da falsch? Ich hab da mind. 6000 Touren auf der Uhr und Vollgas.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon TS-Jens » 15. August 2007 09:10

mz-henni hat geschrieben:@ TS Jens...tut mir leid, ich habe mich hinreißen lassen. Fand nur die Sache mit dem Experiment so witzig...

Grüße, Henni


Ich hab noch ein paar alte Opel, BMW und Ford Motoren hier, wenn dus versuchen willst schenk ich dir einen :freude:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon mz-henni » 15. August 2007 09:13

aber wie erklären sich dann die Klemmer auf den Dosenbahn?


Nicht alle Klemmer haben ihre Ursache in einem zu mageren TLB, manche (Bei Flaschluft z.b.) klemmen eben auch bei Vollgas.

Ab 100 Km/h ist doch im fünften Gang kein Teillastbetrieb mehr, oder lieg ich da falsch?


Galt vermutlich für die 250er, bei 100 habe ich das Gas, wenn nicht gerade eine böse Steigung oder Wind im Weg ist, höchstens 1/2 auf.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon horscht » 15. August 2007 09:16

mz-henni hat geschrieben:Wenns länger und schneller mal runter geht, Gas zu. Ab und zu KURZ den Choke ziehen. Ist vielleicht unnötig, befriedigt aber mein Gewissen in Bezug auf Schmierung und Innenkühlung. Keine Kupplung.
Ansonsten soll der Motor auf Zug gehalten werden, möglichst selten RängTängTäng sondern eher möööööööh..:-)


Besser kann man's nicht sagen - sehr schön geschrieben und gut nachvollziehbar.

@ Stephan
Ich denke Henni hat es sehr gut beschrieben - "Berg" ist für mich alles, bei dem ich das Mopped zu schnell habe, wenn ich es unter Zug halte - also irgendwie die Fuhre abbremsen muss, zB auch bei der Anfahrt auf eine rote Ampel (hier mach ich's so: Gas zu keine Kupplung - runterschalten mit Zwischengas - Gas zu keine Kupplung usw. - )

Zu den "Klemmern auf der Dosenbahn": Da kann man jetzt schön spekulieren und eine Menge an Gründen aufzählen - ohne Kenntnis des Sachverhaltes wirklich sinnlos, zB auch:
- Ölpumpe oder -zug versagt (Getrenntschmierung)
- zu mageres Benzin-Luft Gemisch, dazu evtl. noch Fahren im Windschatten -> zu wenig Kühlung
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon mz-henni » 15. August 2007 09:17

Ich hab noch ein paar alte Opel, BMW und Ford Motoren hier, wenn dus versuchen willst schenk ich dir einen freude


Die Motoren mag ich nicht. Die haben da diese Dinger in dem Zylinderkopf, ausserdem sind die Kolben zu blöd, selber Einlass und Auslasszeit zu bestimmen..

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 15. August 2007 11:43

rmt hat geschrieben:Klemm und Fressergeschichten kommen nicht nur wg Ölmangel, sondern wg Überhitzung (durch zuviel Luft z.B.). Wenn keine Explosionen mehr stattfinden, kühlt der Motor ab und kann nicht klemmen (Kolben dehnt sich nicht weiter aus)

Die allermeisten Klemmer entstehen meiner Erfahrung nach in dem Moment, wenn nach hoher vorheriger Belastung des Motors der "Hahn" schlagartig zugemacht wird.

D.h. es entsteht kein Schmiermangel, sondern schlicht Überhitzung. Der Kolben, welcher vorher geschuftet hat, kann dann durch das fehlende Frischgas die entstandene Wärme nicht schnell genug abführen bzw. wird nicht gekühlt und macht dicke Backen.

Also ist jegliche Bergaufpassage mit hoher Belastung (Vollgas, Gespann, 2 Personen etc.) eine Gefahr und zwar genau in dem Moment, wo die Belastung vorbei ist und man Gas wegnimmt! Hier sollte man tunlichst stattdessen auskuppeln und ein paar Gasstöße abwarten.

rmt hat geschrieben:Schmierung ist auch ohne leerlaufeinstellung vorhanden, weil im Kurbelgehäuse noch genügend rumfliegt

Zur Definition: Klemmer entstehen nicht durch Schmiermangel, sondern durch Überhitzung und dadurch bedingte Passungsprobleme.

Die Folge von Schmiermangel ist letztendlich ein Kolbenfresser.

Man darf die Bezeichnungen "Kolbenklemmer" und "Kolbenfresser" durchaus wörtlich nehmen.

Metall auf Metall frißt, wenn kein Ölfilm zw. den Oberflächen vorhanden ist.

Metall auf (in) Metall klemmt, wenn die Passung nicht mehr stimmt. Ein Fresser als Folgeschaden entsteht dann, wenn der Ölfilm durch das Klemmen verdrängt wurde.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 15. August 2007 11:46

Stephan hat geschrieben:Ihr sagt, dass teillast für die meisten Klemmer zuständig sein kann. Für mich logisch, aber wie erklären sich dann die Klemmer auf den Dosenbahn?

Dann lies auch meinen Beitrag weiter vorne, dort stehts. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 15. August 2007 11:53

horscht hat geschrieben:Zu den "Klemmern auf der Dosenbahn":
- Ölpumpe oder -zug versagt (Getrenntschmierung)

Das führt nicht zwangsläufig zum Klemmer (richtig wäre hier "Fresser"), denn die Pumpe liefert bei gerissenem Zug weiter Öl und bei Verwendung von GUTEM Zweitaktöl gibt es keine Probleme.

Mal abgesehen das man einen gerissenen Ölzug sehr schnell bemerkt, wenn man kein Grobmotoriker ist. Der MZ-Motor kann beim erwähnten Öl auch mit 1:100 auskommen.

Unterwegsreparatur: Zug ziehen und verknoten, Möp räuchert zwar, aber es beruhigt das Gewissen und schadet garantiert nix ;-)

horscht hat geschrieben:- zu mageres Benzin-Luft Gemisch, dazu evtl. noch Fahren im Windschatten -> zu wenig Kühlung

Das ist absolut richtig und eine oft unterschätzte Gefahr auf der Dosenbahn!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 15. August 2007 12:05

Hermann[quote="horscht hat geschrieben:- zu mageres Benzin-Luft Gemisch, dazu evtl. noch Fahren im Windschatten -> zu wenig Kühlung

Das ist absolut richtig und eine oft unterschätzte Gefahr auf der Dosenbahn![/quote]
Und das geht Blitzschnell :!:
TS 150- 1Woche auf Landstraßen mit Nebenluft am Ansaugrohr, nix Passiert :sleepingcow: . Dann 5 Km Dosenbahn und ein richtig bößer Klemmer
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex User Hermann » 15. August 2007 12:30

Harri-g hat geschrieben:TS 150- 1Woche auf Landstraßen mit Nebenluft am Ansaugrohr, nix Passiert :sleepingcow: . Dann 5 Km Dosenbahn und ein richtig bößer Klemmer

Der klassische Klemmer, ausgerechnet Dir! :shock:

:wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 15. August 2007 12:34

Hermann hat geschrieben:
Harri-g hat geschrieben:TS 150- 1Woche auf Landstraßen mit Nebenluft am Ansaugrohr, nix Passiert :sleepingcow: . Dann 5 Km Dosenbahn und ein richtig bößer Klemmer

Der klassische Klemmer, ausgerechnet Dir! :shock:
:wink:

Ich weise verstärkt auf die schlafende Kuh hin. 8)
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Stephan » 15. August 2007 12:38

Sozusagen ist die Autobahn eine Sache für sich und es gibt mehrere Umstände die zu Klemmern führen können.

Aber nochmal zur Motorbremse. Stelle ich mich zu dumm zum Viertakter-fahren an? Oder sind meine Zweitaktfahrzeuge was besonderes?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 15. August 2007 12:39

Harri-g hat geschrieben:Ich weise verstärkt auf die schlafende Kuh hin.

Lach, ja ok, aber nen Ochse wäre doch passender, oder? :rofl:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 15. August 2007 12:44

Stephan hat geschrieben:Sozusagen ist die Autobahn eine Sache für sich und es gibt mehrere Umstände die zu Klemmern führen können.

Mehrere? Eher nicht: Relativ hohe Drehzahlen bei relativ geringer Schieberöffnung, insbesondere im Windschatten. Wenn sie dann im Teillastbereich zu mager abgestimmt ist (was bei Serienbedüsung der Fall ist, diese ist zumindest grenzwertig), klemmt es.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 15. August 2007 12:49

Stephan hat geschrieben:Sozusagen ist die Autobahn eine Sache für sich und es gibt mehrere Umstände die zu Klemmern führen können.
Aber nochmal zur Motorbremse. Stelle ich mich zu dumm zum Viertakter-fahren an? Oder sind meine Zweitaktfahrzeuge was besonderes?

Wenn dein 4Takter im Auto keine Kompression mehr hat bremst er auch nur noch dürftig.
Aber Motorbremse bei Zweitaktern :?:
Die werden abhängig vom Gefälle nur langsamer beim Gaswegnehmen.
Da war selbst bei dem DKW 3 Zylinder (Mit Allrad) nicht viel zu spüren.
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon VielRost » 15. August 2007 12:58

Stephan hat geschrieben:aber wie erklären sich dann die Klemmer auf den Dosenbahn?

Ich denke, da liegt meistens Abmagerung, also Falschluft, Falschdüse und/oder mangelnder Benzinzufluss vor. Durch verminderte Innenkühlung klemmt es dann eben. Hingegen ist der Folgeschaden bei defekter Ölpumpe, leerem Öltank oder zu geringer Ölmischung zumeist ein heißlaufendes, schließlich festgehendes unteres Pleuellager.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Fisch » 15. August 2007 22:18

... hey wollte mich nur mal zwischendurch für die vielen Tipps bedanken! (Habe ja auch die ggf. etwas magere Originalbedüsung ETZ301, Bing 118. Größere HD habe ich schon hier liegen, bisher nicht getauscht, weil sie im Moment einfach Spitze läuft, mal sehen, vielleicht teste ich doch mal...)

@ Hermann: Juhter Tipp mit dem Ölpumpenbowdenzug! :D

Freundliche Grüße,
Uwe aka Fisch

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 326 Gäste