Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Lorchen » 28. Juli 2014 16:13

Matthieu hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Das 'e' hat nichts mit Export zu tun, sondern mit Elektronik bzgl. der Zündung.


Ja das weiß ich auch!!!!! Nur meist war es bei den Inlandsmodellen nicht drauf.
Senkrechtes Lenkerschloss => Inlandsmodell

Is ja jut, mein Kleena. :patpat: Es las sich halt so, obgleich es mich verwunderte, daß du es nicht wissen täthest.

In unserem Freundeskreis damals gab es auch eine ETZ 150 e.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 28. Juli 2014 16:15

Svidhurr hat geschrieben:Hast also die Möglichkeit eine Öldosierung einzubauen
Frage an die Experten. Ist das "ratsam"? Von welchen Preis reden wir da überhaupt? Man kann sich da ja schnell mal arg täuschen.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Svidhurr » 28. Juli 2014 16:18

Ob das "ratsam" ist :?:

Das muss jeder selber Wissen :idea:

Es gibt halt Vor- und Nachteile :D

Ich mixe lieber selber :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 28. Juli 2014 16:19

Svidhurr hat geschrieben:Es gibt halt Vor- und Nachteile

Die da dann wären?
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Svidhurr » 28. Juli 2014 16:27

:roll:
Vorteile:
- du kannst an jeder Tanke einfach tanken;
- weißt welches Öl du fährst;

Nachteile:
- Öltank nur optische Kontrolle, wenn vergessen - ...;
- Ölpumpe passend einstellen, 1:50 ist bei der Ölqualität nicht mehr erforderlich;
- Ölpumpe defekt (selten aber nicht ausgeschlossen) - ...;

PS: Habe bestimmt noch einige Sachen vergessen :oops:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Maik80 » 28. Juli 2014 17:09

A72Abfahrt9 hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Es gibt halt Vor- und Nachteile

Die da dann wären?


Kuck mal unter dem Zylinder, also hinten rechts quasi (noch unter den Kühlrippen), ob da eine schräg abgeflachte Stelle ist, oder ob diese eine Blindschraube hat. Ich denke, es wird noch verschlossen sein. Dann wäre Öldosierung nachrüsten bei der nächsten Motorreg. vielleicht interessant.

Nachteile ?! ...da kommen garantiert genug von Leuten die sowas nie hatten... :floet: Ich möchte sie an meiner 251 nicht missen. 8)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 28. Juli 2014 17:20

Maik80 hat geschrieben:Kuck mal unter dem Zylinder, also hinten rechts quasi (noch unter den Kühlrippen),
Hier mal zwei Bilder, bessere habe ich jetzt nicht. Müsste ich Morgen machen. Aber ist das die Stelle?

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2014 18:24 --

Maik80 hat geschrieben:Ich möchte sie an meiner 251 nicht missen.
Gibt doch sicher verschiedene Modelle, die man einbauen kann,oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Maik80 » 28. Juli 2014 17:33

ja.

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2014 17:35 --

Ölpumpe gibt es drei verschiedene.

1x für innenliegenden Ölkanal (ganz frühe ETZ 250)
1x ETZ 125/150, hat aber falsche Förderrichtung
1x ETZ 250/251/301, und Kanuni 251/301
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ElMatzo » 28. Juli 2014 17:41

A72Abfahrt9 hat geschrieben:Richtig, es sollte 1:50 gefahren werden. Beim einfahren fuhr man aber 1:33, auch wenn es auf die Bahn ging.

Warum das?

@Svid, wenn du schon Gemurkel an der Ölpumpe vorschlägst, um die Förderleistung anzupassen, solltest du vlt. auch dazu schreiben, dass dies absolut nicht erforderlich ist. Die Öldosierung mischt, je nach Lastfall, von 1:40 bis 1:70. Das ist völlig in Ordnung.


Vorteile:
- an die Tanke fahren, Sprit einfüllen und nicht panschen müssen
- alle 1000km Öl auffüllen und fertig

Nachteile:
- weitere, wenn auch seltene Fehlerquelle
- auffüllen vergessen -> Peng
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 28. Juli 2014 17:54

ElMatzo hat geschrieben:
A72Abfahrt9 hat geschrieben:Richtig, es sollte 1:50 gefahren werden. Beim einfahren fuhr man aber 1:33, auch wenn es auf die Bahn ging.
Warum das?

Laut MZ sollte 1:50 getankt werden, ohne wenn und aber. Es war aber bekannt das bei Vollast auf der Bahn Kolbenfresser möglich waren bzw. vorkammen. War einfach allgemein bekannt und die Werkstätten empfahlen das auch.
Die Modelle vor der ETZ wurden von vielen sogar noch 1:25 eingefahren, daß "stak so drin". 1:25 gab es dann zu meiner Zeit aber schon nicht mehr bei Minol.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ETZChris » 28. Juli 2014 18:05

Falsch, MZ hat sogar bis 1:100 freigegeben und das schon bei der ETZ 250!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 28. Juli 2014 18:11

Mag sein, (habe das in der Tat aber nie gehört). Frage mich nur, wo man das tanken sollte. Es gab nur 1:33 und 1:50 an den Tankstellen. Manchmal auch nur 5 Liter, oder es war wegen "Inventur" geschloßen.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon etz-251-Gespann » 28. Juli 2014 18:13

ETZChris hat geschrieben:Falsch, MZ hat sogar bis 1:100 freigegeben und das schon bei der ETZ 250!

Für Öle die auf der schmalen Seite von D zu erwerben waren? :gruebel:
Und das mit dem 1:33 einfahren war damals üblich (ob richtig ist eine andere Frage).

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Rico » 28. Juli 2014 18:46

Die Meinung, 1:33 oder nicht in der Einfahrzeit zu tanken, war regional sehr unterschiedlich.
Hier in der Gegend hieß es nur: um Gottes Willen, mach niemals 1:33 in die ETZ rein, die Kolbenringe verkoken.
So gab es auch beim Einfahren und Autobahn und anderen erschwerten Bedingungen immer nur 1:50 und ich kenne niemanden, der damit ein Problem hatte.
Die 1:33 beim Einfahren hat Simson verlangt und viele haben es einfach so mit der MZ übernommen.
Zuletzt geändert von Rico am 28. Juli 2014 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 28. Juli 2014 18:48

A72Abfahrt9 hat geschrieben:Neben der Motornummer ist eine etwas kleinere "10" eingeschlagen. Was hat das zu bedeuten? Prüfnummer?

Hier ein Bild dazu:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon etz-250-freund » 28. Juli 2014 20:44

wäre es möglich das du mal ein foto vom typenschild einstellst - rahmennummer kannst du schwärzen,

den für mich stellen sich zu deinem 88er baujahr ein paar andere fragen,
zb haben wir im forum frühe 251er die noch mit rund eckiger rücklicht blinker kombination ausgeliefert wurden ,

danke

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ea2873 » 28. Juli 2014 20:54

anderer Gedanke: es handelt sich um eine der frühesten erhaltenen ETZ251. Sollte man diese Maschine nicht besser im Originalzustand lassen? Ob ich selber mische oder mit Ölpumpe wär mir persönlich recht egal...... Wenn MZ diese Maschine mit einer später nicht üblichen Vorbereitung für Getrenntschmierung ausgeliefert hat, ist das doch auch interessant.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Schumi1 » 28. Juli 2014 21:29

Mich wundert eigentlich die relativ lange "Standzeit" von der Herstellung bis zur Zulassung. Immerhin fast 9Monate.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Stephan » 28. Juli 2014 22:22

etz-250-freund hat geschrieben:wäre es möglich das du mal ein foto vom typenschild einstellst - rahmennummer kannst du schwärzen,

den für mich stellen sich zu deinem 88er baujahr ein paar andere fragen,
zb haben wir im forum frühe 251er die noch mit rund eckiger rücklicht blinker kombination ausgeliefert wurden ,

danke


Nochmal, Montagebedingt gab es so etwas nicht! Entweder, es wurde der alte Rahmen mit altem Bremslichtschalter gegen Masse und rundem Rücklicht verbaut oder die neue Kombination mit plusgeschaltetetem Bremslicht, diesem Rahmen und ebensolchen Bremslichtschalter.

Wenn hier angebliche eckig-runde-Kombinationen auftauchen, dann sind dort zum Zwecke des Zeitgeschmackes die Blinker in der Fahrzeug-HO getauscht worden. Auch die These, dass keine neuen Rücklichter zur Verfügung standen ist nicht haltbar, dann wurden diese eben ohne ein solches auf Halde geschickt und dann nach gerüstet vor Auslieferung, wenn die Rücklichter wieder verfügbar waren.

-- Hinzugefügt: 28/7/2014, 23:33 --

A72Abfahrt9 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Steht auf dem Typenschild wirklich unter Baujahr 1988?
NEIN, eben nachgesehen. Ich Trottel hätte da auch mal eher hinsehen können. Dabei verließ ich mich auf die Aussage, hier im Forum, Serienanlauf 14.12.1988. Bei der 58. wäre das ja nicht weit hergeholt. Naja, jedenfalls ist das nun richtig geklärt.

Stephan hat geschrieben:Und wann war die Erstzulassung? Das würde mich einfach interessieren, um die Aussage 14.12.88 einordnuen zu können. Ob dort die erste vom Band lief, oder die Montage umgestellt war und die Serienproduktion mit dem ersten aufgesetzten Rahmen begann.
Erstzulassung (auf mich) am 10.08.1989!


Also hast du eine ETZ des Modelljahres 1989, welche einen Rahmen besitzt, der 1988 geschlagen und erst weit im Jahr 1989 zugelassen wurde, zwar selten von der Rahmennummer, mehr aber nicht.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Lorchen » 29. Juli 2014 06:36

Stephan hat geschrieben:Also hast du eine ETZ des Modelljahres 1989, welche einen Rahmen besitzt, der 1988 geschlagen und erst weit im Jahr 1989 zugelassen wurde, zwar selten von der Rahmennummer, mehr aber nicht.

Nichts besonderes. Eine ganz normale ETZ 251, wie sie jeder hat. :floet: ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon etz-250-freund » 29. Juli 2014 07:02

@ Stephan, das dachte ich auch immer, dann tauchte aber die tage ein Prospekt einer 251er mit dieser rücklichtkombination auf,
seitdem glaube ich diese these nicht, meno finde den thread gerade nicht,

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ETZChris » 29. Juli 2014 07:04

Lorchen hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Also hast du eine ETZ des Modelljahres 1989, welche einen Rahmen besitzt, der 1988 geschlagen und erst weit im Jahr 1989 zugelassen wurde, zwar selten von der Rahmennummer, mehr aber nicht.

Nichts besonderes. Eine ganz normale ETZ 251, wie sie jeder hat. :floet: ;D


Nö. Ich hab eine Export Deluxe mit Zollstempel im Originalbrief, wie sie nicht jeder hat :tongue:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Matthieu » 29. Juli 2014 07:23

ETZChris hat geschrieben:Nö. Ich hab eine Export Deluxe mit Zollstempel im Originalbrief, wie sie nicht jeder hat :tongue:


Bis vor zwei Jahren hatte ich auch sowas, dann hab ich sie verkauft. Ist also auch nix Besonderes...

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ETZChris » 29. Juli 2014 07:24

welche EZ?! weißt du das noch?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Matthieu » 29. Juli 2014 07:33

ETZChris hat geschrieben:welche EZ?! weißt du das noch?

EZ war 10.04.1990 (lt. der ETZ-Liste)

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ETZChris » 29. Juli 2014 07:51

Wo ist diese Liste bzw. wer pflegt die?
Meine ist EZ 10.05.1989, ich schau daheim auch mal, ob man das Verzollungsdatum noch erkennen kann. Leider ist der Stempel mit der Zeit und fünf Haltern etwas verwaschen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Matthieu » 29. Juli 2014 07:53

Robert pflegt diese Liste.

memberlist.php?mode=viewprofile&u=3182

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Gevatter » 29. Juli 2014 09:50

etz-250-freund hat geschrieben:wäre es möglich das du mal ein foto vom typenschild einstellst - rahmennummer kannst du schwärzen,

den für mich stellen sich zu deinem 88er baujahr ein paar andere fragen,
zb haben wir im forum frühe 251er die noch mit rund eckiger rücklicht blinker kombination ausgeliefert wurden ,

danke

Hallo!

Meine ETZ 251 hat als EZ-Datum den 01.07.1989.
Beim Zusammenbau der damals vom Vorbitzer gekauften Puzzle-Teile musste ich feststellen, dass ich den Kabelbaum mit dem Bremslichtkontakt gegen Masse in der Hinterradbremsankerplatte habe. Dazu passend habe ich auch ein rundes Rücklicht an meiner ETZ 251. Am Fussbremshebel habe ich keine Halterung für den Pluspol-Bremslichtschalter, der normalerweise unter dem Seitendeckel der ETZ 251 verbaut ist, und für das eckige Rücklicht benötigt wird.

Da ich nur den BRD-Brief habe, kann ich aber das Datum der Erstzulassung nicht mit Gewissheit bestimmen. Im Forum habe ich gelesen, dass beim Verlust des alten DDR-Briefs von der Zulassungsstelle gerne mal der 01.07.1989 als Tag der Erstzulassung genommen wurde (siehe viewtopic.php?f=3&t=67916).
MZ ES 175 hat geschrieben:Zur Erstzulassung:
Meine ist genau 3000 Stück älter als deine und ende 83 zusammengeschraubt worden, EZ war März 84. Damit müßte deine wohl auch aus Anfang ´84 stammen ( 1.7. im Brief heißt meist dass er mal weg war ).
"Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse!" ;-) -Unbekannt-
"Ärgere dich nicht über die Schlaglöcher in der Straße, sondern genieße die Reise." -Anonym-

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Bj. 07/89; Jawa 50 Typ 20, Bj. 69 (Erbstück); Jawa 20 Typ 23A Mustang mit AHK, Bj. 73; Moped-Hänger MKH/M1, Bj. 74; AWO 425 Sport (noch in Arbeit); Kawasaki VN 900 Custom, Bj. 2008; Volvo V70 D4 Bj. 2015, Polestar, 200PS machen Spaß ;-)
Gevatter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 10
Bilder: 8
Registriert: 8. März 2013 09:39
Wohnort: Schwedt/Oder
Alter: 59

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Matthieu » 29. Juli 2014 09:59

Gevatter hat geschrieben:Meine ETZ 251 hat als EZ-Datum den 01.07.1989.

Dies war ein Samstag, nur so am Rande.
Wird somit ein fiktives Datum sein.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 29. Juli 2014 14:39

ea2873 hat geschrieben:anderer Gedanke: es handelt sich um eine der frühesten erhaltenen ETZ251. Sollte man diese Maschine nicht besser im Originalzustand lassen? Ob ich selber mische oder mit Ölpumpe wär mir persönlich recht egal......
Habe nicht vor viel zu ändern. Ist immerhin noch der erste Lack, nicht umlackiert neu lackiert und was weiß ich was manche so mit ihren Krädern so machen. Ebenso das Zubehör, alles gab es so zu kaufen. Die Frischöldosierung wäre eine Option. Muss man aber nicht machen.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2014 15:52 --

Stephan hat geschrieben:Wenn hier angebliche eckig-runde-Kombinationen auftauchen, dann sind dort zum Zwecke des Zeitgeschmackes die Blinker in der Fahrzeug-HO getauscht worden.

Im real exitierenden Sozialismus wurde nichts gemacht um den Verkauf zu fördern.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2014 15:59 --

Schumi1 hat geschrieben:Mich wundert eigentlich die relativ lange "Standzeit" von der Herstellung bis zur Zulassung. Immerhin fast 9Monate.

Kaufpreis 5210,00 DDR-Mark! Das war bei unseren Löhnen kein Pappenstiel. Für das Doppelte bekam man einen "Tabant de Luxe", falls die Wartezeit um wahr. Bei dem war dann sogar die Farbe und das Lenkrad Aufpreisplichtig.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon K-Wagenfahrer » 29. Juli 2014 15:13

A72Abfahrt9 hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
Schumi1 hat geschrieben:Mich wundert eigentlich die relativ lange "Standzeit" von der Herstellung bis zur Zulassung. Immerhin fast 9Monate.

Kaufpreis 5210,00 DDR-Mark! Das war bei unseren Löhnen kein Pappenstiel. Für das Doppelte bekam man einen "Tabant de Luxe", falls die Wartezeit um wahr. Bei dem war dann sogar die Farbe und das Lenkrad Aufpreisplichtig.


Also bei uns war der Preis nie entscheidend, sobald eine ETZ beim IFA Händler stand ging diese weg.

Egal wie teuer. War noch nicht mal verkaufsfertig zusammen gebaut, standen die Leute da.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon etz-251-Gespann » 29. Juli 2014 18:18

Schumi1 hat geschrieben:Mich wundert eigentlich die relativ lange "Standzeit" von der Herstellung bis zur Zulassung. Immerhin fast 9Monate.


Vieleicht ist seine ja eine vom MZ-Service die man zum Lehrfilm drehen genommen hat? :versteck:
und darum der Zeitraum von Herstellung bis Zulassung (nicht ganz ernst gemeint) :wink:

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 29. Juli 2014 19:23

etz-250-freund hat geschrieben:wäre es möglich das du mal ein foto vom typenschild einstellst - rahmennummer kannst du schwärzen,

Gerne, hier das Schild.

Alle:
Ein interessanter Dialog (zum Serienanlauf), von vor vier Jahren. viewtopic.php?f=3&t=37061
Wenn man schon in 1988 einige "ETZ 251" produzierte, konnte man die ja gut im Plan 1989 unterbringen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Maik80 » 29. Juli 2014 19:29

A72Abfahrt9 hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:wäre es möglich das du mal ein foto vom typenschild einstellst - rahmennummer kannst du schwärzen,

Gerne, hier das Schild.

Alle:
Ein interessanter Dialog (zum Serienanlauf), von vor vier Jahren. viewtopic.php?f=3&t=37061
Wenn man schon in 1988 einige "ETZ 251" produzierte, konnte man die ja gut im Plan 1989 unterbringen...


Wenn Du die 58 hast, ist das schwärzen der Fahrgestellnummer eigentlich überflüssig. Bitte mal die Überschrift ändern, es ist ja nun eindeutig keine ´88er mehr. 8)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon smokiebrandy » 29. Juli 2014 19:34

da...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon etz-250-freund » 30. Juli 2014 06:37

A72Abfahrt9 hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:wäre es möglich das du mal ein foto vom typenschild einstellst - rahmennummer kannst du schwärzen,

Gerne, hier das Schild.

Alle:
Ein interessanter Dialog (zum Serienanlauf), von vor vier Jahren. viewtopic.php?f=3&t=37061
Wenn man schon in 1988 einige "ETZ 251" produzierte, konnte man die ja gut im Plan 1989 unterbringen...



wie vermutet, nix da 1988er,

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Stephan » 30. Juli 2014 09:33

nix mit planunterbringung, bei mz begann das nächste modelljahr immer im spätherbst. Deswegen wird es keine 251er mit 88er typenschild geben und m.m.n. auch keine mit EZ 88. Mz wird erst im januar die ersten modelle geliefert haben.

Desweiteren wurden, besonders bei modelwechseln die alten modelle aufgewertet, auch im sozialismus, aber nicht vom werk, das ist klar.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Buhmann » 30. Juli 2014 11:56

smokiebrandy hat geschrieben:da...


steht auch im Reperaturhandbuch bei den Betriebsmitteln. Bei der Schweizer Ausführung mit Katalysator ist 1:100 sogar Vorschrift, weil man sonst den Kat verölt.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ETZChris » 30. Juli 2014 13:46

Buhmann hat geschrieben:Bei der Schweizer Ausführung mit Katalysator ist 1:100 sogar Vorschrift, weil man sonst den Kat verölt.


Nur wie geht das in Verbindung mit der Ölpumpe bei den Export-Modellen?! Die mischt zwischen 1:40 und 1:70.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Buhmann » 30. Juli 2014 14:33

ETZChris hat geschrieben:Nur wie geht das in Verbindung mit der Ölpumpe bei den Export-Modellen?! Die mischt zwischen 1:40 und 1:70.


Die hatten das so eingestellt das die Ölpumpe insgesammt etwa 1:100 bringt, wenn ab Werk ein Kat drin war.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ETZChris » 30. Juli 2014 14:45

Wo kann man was dazu lesen und sind diese Einstellungen auch bei den Kat-losen Ölpumpen möglich?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon NKing » 30. Juli 2014 15:32

Hallo Christian,

die Einstellung der Mikuni Ölpumpen ist bei den ZweitaktendenYamahaKollegen ein "alter Hut". Auch wenn ich noch keine MZ-Mikuni-Ölpumpe eingestellt habe, so könnte ich mir aber vorstellen, dass diese

Anleitung zur Einstellung der Ölpumpe an der RD auf Seite 13

viele Gemeinsamkeiten aufweist.

Bei der RD klappt es zumindest (bis jetzt) sehr gut. :D

Beste Grüße
Nils

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon mz-mw » 30. Juli 2014 16:17

Stephan hat geschrieben:
Nochmal, Montagebedingt gab es so etwas nicht! Entweder, es wurde der alte Rahmen mit altem Bremslichtschalter gegen Masse und rundem Rücklicht verbaut oder die neue Kombination mit plusgeschaltetetem Bremslicht, diesem Rahmen und ebensolchen Bremslichtschalter.

Wenn hier angebliche eckig-runde-Kombinationen auftauchen, dann sind dort zum Zwecke des Zeitgeschmackes die Blinker in der Fahrzeug-HO getauscht worden. Auch die These, dass keine neuen Rücklichter zur Verfügung standen ist nicht haltbar, dann wurden diese eben ohne ein solches auf Halde geschickt und dann nach gerüstet vor Auslieferung, wenn die Rücklichter wieder verfügbar waren.



Ich wiederhole es gern wieder: Es gibt Prospekte, auf denen man diese Kombination sieht, ich selbst habe eine ETZ mit dieser Kombination und selbst im Bedienhndbuch der ETZ 251 (siehe Miraculis) hat MZ diese Kombinationdargestellt!
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/etz251bs/29.jpg

mz-mw
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 30. Juli 2014 16:34

mz-mw hat geschrieben:Ich wiederhole es gern wieder: Es gibt Prospekte, auf denen man diese Kombination sieht, ich selbst habe eine ETZ mit dieser Kombination und selbst im Bedienhndbuch der ETZ 251 (siehe Miraculis) hat MZ diese Kombinationdargestellt!
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/etz251bs/29.jpg

Sehr interessant. Hatte meine ETZ 251 ne Luftpumpe dabei? Echt keine Ahnung. Wenn eine dran war, dann garantiert nicht lange. Sowas fehlte schnell, wenn man sie irgendwo abstellte...
Käufe liefen damals auch nicht so ab wie heute, man kaufte wie angeboten oder ließ es bleiben... Sonderangebote, Rabatte? Fehlanzeige. Preise wurden in Berlin festgelegt!

Alle:
Man muss nicht jede "Lebensweisheit" glauben die hier geschrieben wird...

-- Hinzugefügt: 30. Juli 2014 17:41 --

Maik80 hat geschrieben:Wenn Du die 58 hast, ist das schwärzen der Fahrgestellnummer eigentlich überflüssig.

Nur gemacht weil es explizent verlangt wurde... Man ist ja höfflich. :lol:

Maik80 hat geschrieben:Bitte mal die Überschrift ändern, es ist ja nun eindeutig keine ´88er mehr.


Schon am 28. Juli 2014 19:48 erstmalig geändert! :!: Warum hast Du es nicht geändert? Jetzt gilt nur, daß es nur der Treadersteller ändern kann... Schönen Abend.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon ETZChris » 30. Juli 2014 20:09

NKing hat geschrieben:Hallo Christian,

die Einstellung der Mikuni Ölpumpen ist bei den ZweitaktendenYamahaKollegen ein "alter Hut". Auch wenn ich noch keine MZ-Mikuni-Ölpumpe eingestellt habe, so könnte ich mir aber vorstellen, dass diese

Anleitung zur Einstellung der Ölpumpe an der RD auf Seite 13

viele Gemeinsamkeiten aufweist.

Bei der RD klappt es zumindest (bis jetzt) sehr gut. :D

Beste Grüße
Nils


Hi Nils,

Die Pumpe bei der MZ bietet diese Art der Einstellung aber irgendwie nicht. Ich muss mir das nochmal genauer ansehen. Danke dir.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Stephan » 30. Juli 2014 20:25

mz-mw hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Nochmal, Montagebedingt gab es so etwas nicht! Entweder, es wurde der alte Rahmen mit altem Bremslichtschalter gegen Masse und rundem Rücklicht verbaut oder die neue Kombination mit plusgeschaltetetem Bremslicht, diesem Rahmen und ebensolchen Bremslichtschalter.

Wenn hier angebliche eckig-runde-Kombinationen auftauchen, dann sind dort zum Zwecke des Zeitgeschmackes die Blinker in der Fahrzeug-HO getauscht worden. Auch die These, dass keine neuen Rücklichter zur Verfügung standen ist nicht haltbar, dann wurden diese eben ohne ein solches auf Halde geschickt und dann nach gerüstet vor Auslieferung, wenn die Rücklichter wieder verfügbar waren.



Ich wiederhole es gern wieder: Es gibt Prospekte, auf denen man diese Kombination sieht, ich selbst habe eine ETZ mit dieser Kombination und selbst im Bedienhndbuch der ETZ 251 (siehe Miraculis) hat MZ diese Kombinationdargestellt!
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/etz251bs/29.jpg

mz-mw


Reden wir nun von blinkern oder dem rücklicht? Da ich zur zeit nur vom händi agiere, werde ich mich in ein paar tagen noch mal äußern.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Maik80 » 30. Juli 2014 22:29

A72Abfahrt9 hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Bitte mal die Überschrift ändern, es ist ja nun eindeutig keine ´88er mehr.


Schon am 28. Juli 2014 19:48 erstmalig geändert! :!: Warum hast Du es nicht geändert? Jetzt gilt nur, daß es nur der Treadersteller ändern kann... Schönen Abend.


Ich meinte die um ersten Post dieses Freds... nicht irgendeine Zwischenüberschrift.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Matthieu » 31. Juli 2014 07:15

mz-mw hat geschrieben:Ich wiederhole es gern wieder: Es gibt Prospekte, auf denen man diese Kombination sieht, ich selbst habe eine ETZ mit dieser Kombination und selbst im Bedienhndbuch der ETZ 251 (siehe Miraculis) hat MZ diese Kombinationdargestellt!


Lt. Handbuch hat die 251er auch den Vergasertyp 30 N3-1 (Bügelverschluss). Ich hab jedoch auch Prospekte, wo noch der alte Vergaser der 250er ETZ abgebildet ist.
Da kann man auch die Frage stellen: Wurde 251er mit altem Vergaser ausgeliefert oder war das nur für Fotozwecke????

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon MichaelM » 31. Juli 2014 07:34

Die Maschinen für die Prospekte sind doch sicherlich immer 0-Serienmaschinen gewesen?
An denen wurde doch immer noch irgendwas rumgedoktert. Letzte Änderungen zur Serie waren da
doch gang und gäbe. Und selbst die Maschinen aus der Nullserie sahen wahrscheinlich noch anders aus als die aus'm Musterbau. Ich versteh nicht warum ihr euch da so heiß macht.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon ETZChris » 31. Juli 2014 08:10

MichaelM hat geschrieben:Ich versteh nicht warum ihr euch da so heiß macht.


weil jeder Recht haben will ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste