Die Kupplung meiner ETZ macht "Schwabbergeräusche", ein blechernes Geräusch. Beim Auskuppeln verändert sich dieses Geräusch, geht aber nicht weg.
Es hört sich an, als ob das Kupplungsdruckstück an der kupplung schleift. Ich hatte deswegen ein neues Druckstück eingebaut, weil das alte ziemlich blank geschliffen aussah.
Die Lagerbuchse und das Stützlager sind auch neu, die Kupplung ebenfalls.
Hat jemand einen Tip für mich?
Ich würde mich freuen!

Viele Grüße aus Neuenhagen bei Berlin
von haffi123 (Bodo)
-- Hinzugefügt: 3. August 2014 01:59 --
Hallo, ich bin noch neu im Forum, ich habe eine ETZ 251, Baujahr 1989.
Ich habe auch Probleme mit der Kupplung. Da meine ETZ unschöne Motorgeräusche hatte, habe ich alle Motorlager und Wedis gewechselt. Außerdem eine "regenerierte" Kupplung (mit Neuteilen und verstärkten Federn laut Verkäufer) eingebaut. Dann kam die erste Probefahrt: Die Maschine kam nicht so recht vom Fleck, starkes Schleifgeräusch, die Gänge ließen sich nicht richtig schalten.
Danach die Grob- und Feineinstellung der Kupplung überprüft, aber die war i.O.
Da ich erstmal bedient war, habe ich mein "Baby" ein paar Tage in Ruhe gelassen.
Nächste Probefahrt: Die Schleifgeräuche waren immer noch da, Schalten ging immer schwerer, zu Hause angekommen, bekam ich den ersten Gang nicht mehr raus, erst nach Abschalten des Motors ging dann der Gang raus. Die Kupplung trennte also nicht mehr!
Also, Öl raus, Kupplungsdeckel ab, Kupplung ausgebaut. Die Kupplung demontiert, als ich den Druckflansch abgebaut hatte fielen da 6 selbst zurecht geschnittene Blechscheibchen raus.
Die Federn sind sehr stramm. Die Blechscheibchen dienten wohl als zusätzliche Ausgleichscheiben? Die Lamellen sind tatsächlich neu und schön ölig der innere Mitnehmer ließ sich auch ohne Probleme in die Kupplung stecken.
Also die Kupplung wieder zusammengebaut und die Kupplung auf die Kurbelwelle montiert. Das Kupplungsdruckstück auf die Kupplung gesteckt und den Kupplungsabzieher draufgeschraubt um die Kupplung zu spannen, immer ein bischen weiter, aber die Kupplung trennte nicht, bzw. der Mitnehemer ließ sich nicht frei drehen. Die Druckplatte kam soweit raus, das sie schon auf das Antriebsrad drückte. Also Kupplung noch mal raus und 6 alte Federn, die nur noch eine Länge von 26,5 mm haben, eingebaut, die Kupplung wieder zusammengesetzt Kupplung trennt auch nicht. Also wieder alles von vorne. Diesmal 2 Distanzscheiben eingesetzt, Kupplung eingebaut, Kupplung trennt endlich!
Den Konus der Kw und die Kupplung innen entfettet und mit 90 Nm festgezogen. Kupplungsdeckel drauf Mutter angezogen mit 90 Nm, Grob- und Feineinstellung gemacht, Getriebeöl eingefüllt, Motor kurz gestartet, Gänge durchgeschaltet, alles funktioniert. Aber wieder dieses Schleifgeräusch!!!

Das Lagergehäuse mit Stützlager ist auch neu.
(Inzwischen habe ich 6 neue normale, nicht diese verstärkten Federn bestellt).
Im Moment weiß ich nicht weiter. Vielleicht kann jemand helfen?
Viele Grüße an Alle aus Neuenhagen bei Berlin
von haffi123 (Bodo)