Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für die MZ

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für die MZ

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 13:38

Guten Tag alle miteinander!

Nachdem mein Motor mittlerweile richtig gut läuft und sich in der Maschine gut macht, kam ich auf die Idee einen zweiten zu kaufen.
Ich las damals etwas über sogenannte Methanol Fahrten, d.h. das Motoren mit Methanol und Nitro Beimischungen gefahren werden.
Eine Zeit lang wurde das wohl Richtung Island und Norwegen praktiziert zwecks Eisrennen.

Leider erhalte ich hier nur schleierhafte Informationen im Netz darüber über irgendwelche Scooter Jungs die höchstens
dem Zweitaktgemisch mal 10 ml zusetzen.

Ich weiss das es bei Methanol zur kalten Verbrennung kommt, da Methanol stark Endotherm verbrennt, und deswegen von Motoren die
mit Methanol fuhren die Kühlrippen weggeschliffen wurden (siehe Speedway Motor). Die meisten Motoren waren allerdings 4 Takter.

Hier mal ein solcher Speedway Viertakt Motor
http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/500 ... -24159.jpg

Jetzt mal als seriöse Frage an euch: Hat jemand von euch Erfahrung mit Methanol als Kraftstoff (egal ob als reiner Kraftstoff oder als Beimischung)?
Reines Methanol wird ja sehr selten gefahren außer im Speedway Bereich. ist es Möglich einen zweitakter mit diversen anderen Kraftstoffen
zu fahren? von Dieselumbauten mal abgesehen.

Beste Grüße
Tiberias

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Ysengrin » 3. August 2014 13:50

Interessante Frage. Aber eher theoretisch. Warum sollte man das tun? Das Zeug ist doch deutlich teurer als normaler Sprit, oder?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 14:02

Das ist vollkommen richtig! Ich glaube 1 Liter Methanol liegt bei knapp 10 Euro. Also einmal volltanken würde dann bei nem MZ tank bei knapp 70-80 Euro landen.

Ich spiele momentan mit dem Gedanken ein Speedway Bike mit MZ Motor zu bauen. Speedway Motorräder sollen eben richtig Wumms haben,
deswegen überlege ich wegen Benzinbeimischungen.

Weiss wer was über Beimischung von:
-Nitrogemisch alleine ohne Methanol? Als Beifügung in Benzin?
-Aceton
-Ethanol
?

Beste Grüße
Tiberias

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon michi89 » 3. August 2014 15:14

Aceton würde ich lassen. Das ist ein Reinigungsmittel und somit entfettend. Wie willst du einen stabilen Ölfim im Zylinder aufrechterhalten, wenn du entfettende Stoffe in relevanten Mengen durch den Motor jagst?

Am einfachsten dürfte es sein, Modellbaubenzin in den Tank zu schütten, entweder rein oder gemischt mit Benzin. Das ist im Prinzip Nitromethan vermischt mit Methanol (zur Kühlung und m. W. n. auch, um die Explosion koordinierter ablaufen zu lassen (das Problem hast du aber nur bedingt, da du keine Glühkerze wie in Modellbaumotoren hast, sondern eine richtige Zündung)). Mit reinem Nitromethan als Kraftstoff hast du meines Wissens ca. die doppelte Motorleistung als mit Benzin (gefährliches Halbwissen).

Über Sinn und Unsinn kann man sich wieder mal trefflich streiten und ob dein MZ-Motor das thermisch und belastungsmäßig auf Dauer übersteht, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon hiha » 3. August 2014 15:32

Viel gefährliches Halbwissen sogar. Aceton ist ein normales Benzinadditiv, und löst Fett ähnlich gut wie Benzin...

Die Bahnmotoren haben ca. 16:1 Verdichtung, da Methanol ca. 140 Oktan hat. Leistungserhöhung hast Du daher nur wenn Du die Verdichtung auch entsprechend in die Höhe schraubst. Die Bedüsung musst Du dafür extrem vergrößern, Faustregel ist doppelter Bohrungsdurchmesser. Da sich durch die wesentlich kühleren Abgase die Resonanzlänge ändert musst Du auch die Abgasanlage verändern, wenn Du wirklich Mehrleistung haben willst. Thermisch gibts keinerlei Probleme, mit der Leistung wahrscheinlich auch nicht. Die Korrosion ist das Problem, man muss den Motor nach jedem Lauf sorgfältig spülen. 10% Nitromethanzusatz bringt nochmal Leistung und vergrößert die Toleranz auf falsches Gemisch. Das ist aber wirklich teuer im Gegensatz zu Methanol, das es als Lösungsmittel relativ preisqunstig zu kaufen gibt, knappe Eur.3.-/Liter. Beim mehr als doppelten Verbrauch allerdings.... :cry:
Mit Methanol gibts Probleme mit mineralischen Ölen, weshalb die Bahnerer Rizinusbasiertes verwenden. Castrol M gibts nicht mehr, ich hab keine Ahnung was die jetzt verwenden. Am Besten man geht mal zu einem Sandbahnrennen und versucht KOntakt zu knüpfen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 15:49

Also wenn ich das jetzt Richtig verstanden habe, brauche ich dann folgendes:
- Einen Vergaser der die Doppelte Durchlassmenge und den doppelten Bedüsungsdurchmesser hat
- Rizinusöl basiertes Motoren Öl
- Veränderte Abgasanlage

Sehe Ich das richtig? Wäre es da nicht rein logisch naheliegend einen MZ 250er Vergaser zu verwenden und einen Ansaugstutzen so zu modifizieren, das
der Vergaser auf den Durchlass des 150er Motor passt? Oder müsste der Durchlass des Zylinders auch aufgebohrt werden?

Beste Grüße
Tiberias

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Nordlicht » 3. August 2014 16:38

alles blödsinn...normal tanken....mischen mit stinknormalen 2-Taktöl...und fahren und Spass haben...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Mainzer » 3. August 2014 16:39

Nordlicht hat geschrieben:alles blödsinn...normal tanken....mischen mit stinknormalen 2-Taktöl...und fahren und Spass haben...

Hast du eigentlich gelesen, dass es um Speedway und nicht um normalen Straßenbetrieb geht? :roll:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Nordlicht » 3. August 2014 16:43

Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:alles blödsinn...normal tanken....mischen mit stinknormalen 2-Taktöl...und fahren und Spass haben...

Hast du eigentlich gelesen, dass es um Speedway und nicht um normalen Straßenbetrieb geht? :roll:
die Frage war Kraftstoffbeimischungen für die MZ darauf meine Antwort...Speedway ist eine andere Liga
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Wolfo » 3. August 2014 16:44

So einfach funktioniert Tuning nicht :wink:

Der wirkliche Gewinn bei Alkohol(-Mischungen) in Hinsicht der Innenkühlung kann eigentlich nur in Viertaktmotoren wirklich ergibig genutzt werden. Stichwort: Kühlung des Auslassventils.
Die Klopffestigkeit ist zwar höher, dafür neigen insbesondere Methanolgemische zu Glühzündungen...

Nitromethan als chemischer "Booster" ist grade im Zweitaktbetrieb nicht ohne.
Ohne weitreichende mechanische Modifikationen hat man schnell einen echten "Explosionsmotor", mit desaströsen Auswirkungen auf dem Kurbeltrieb.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon P-J » 3. August 2014 16:48

Trotzdem würd ich nen 2takter nicht mit sowas fahren. Die 4takt Jawa sind dafür ausgelegt, da schmiert ne Oelpumpe die neuralgischen Punkte die bei 2takter über das Oel im Sprit versorgt werden. Diese Metanol und ähliche Brandbeschleuniger sind reinigend und spühlen das Oel aus allen Lagern.

Wenn man mit der Gewalt das letzte aus der "Vorkriegstechnik" rauskitzeln will kann man hoch verdichten und http://de.wikipedia.org/wiki/AvGas verwenden, das ist das einzige was ich da versuchen würd aber nur mit entsprechendem Oel. Langlebig sind diese Motoren ohnehin nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Nordlicht » 3. August 2014 16:55

Methanol wurde früher hauptsächlich im Speedway genommen weil die Oktanzahl weit über 100 ist und die Motoren hoch verdichtet waren....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Robert K. G. » 3. August 2014 17:28

Tiberias hat geschrieben:Also wenn ich das jetzt Richtig verstanden habe, brauche ich dann folgendes:
- Einen Vergaser der die Doppelte Durchlassmenge und den doppelten Bedüsungsdurchmesser hat
- Rizinusöl basiertes Motoren Öl
- Veränderte Abgasanlage

Sehe Ich das richtig? Wäre es da nicht rein logisch naheliegend einen MZ 250er Vergaser zu verwenden und einen Ansaugstutzen so zu modifizieren, das
der Vergaser auf den Durchlass des 150er Motor passt? Oder müsste der Durchlass des Zylinders auch aufgebohrt werden?

Beste Grüße
Tiberias


Klasse, der Effekt wäre dass dein Mopped wie ein Sack Nüsse läuft. Beim ersten Gasstoß, wenn die Hauptdüse öffnet, würde dein Konstrukt absaufen.

Schau dir einfach mal als Inspiration die verschiedenen Geländesportmotoren von MZ an. Dann weißt du, wo die Reise hingeht, und dass der Sprit nur dein geringstes Problem ist.

Ach ja, reines Aceton ist ein gar lustiges Zeug. Über den Motorlauf brauchst du dir keine Gedanken zu machen, dein Benzinschlauch löst sich schneller auf. Wenn überhaupt, nimmt man es als Zusatz. Aber das muss auch schon lange vor meiner Zeit gewesen sein. Ich pansche mit dem Zeug täglich rum und bin froh, wenn ich damit nicht arbeiten muss.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 17:48

Hallo zusammen!

Junge Junge hier hat sich ja ganz schön was getan!

@ Robert K.G.
das hatte ich fast befürchtet, das es aufgrund des vergasers zum ständigen absaufen kommen würde, da der Strom viel zu groß und damit nicht für den Kolben
verarbeitbar wäre.

Die Geländesportversionen habe ich mir mal angeschaut, die sind alle mit anderen Überströmkanälen und diversen Extras ausgestattet.
Das mit dem Aceton wäre wen überhaupt ja nur als kleiner Zusatz denkbar, wobei ja hier klar hervorgeht, das Methanol, Nitro Beimischungen,
und diverse andere Mittel ja generell dazu neigen die dringend erforderliche Schmierung aufzuheben... .


@ Nordlicht
Ich denke dann werde ich den Thread mal umbenennen, wobei du eigentlich Recht hast, und es um die generelle Frage von Benzinbeisätzen und die
Nutzung von puren Methanol anstatt Benzin geht.

@ P-J
Ich hab mal nachgeschaut, so reines Flugzeugkerosin bekommt man ja nicht. Das einzige was man bekommt ist Petroleum, da Kerosin ja aus dem
Englischen kommt und Petroleum bedeutet, so dagt es Tante Google. Das heisst probeweise wäre mal Petroleum mit 2 Takt Öl zusatz fahrbar???

@Wolfo
Schade das es nicht so einfach geht :)

Ohja.... schöne Glühzündungen.... mal bei na Triumph gehabt, die immer mit Heizöl gefahren wurde als Benzinzusatz. Ich wusst nur nicht
das die Kolben knapp 4mm Ölkohle haben..... beim ersten Teststarten ging die Maschine dann nicht mehr aus.

Das heisst grob zusammengefasst eigentlich:
Viertakt Motoren sind aufgrund ihrer höheren Verdichtungseigenschaft besser für den Methanolbetrieb geeignet und der Zweitakter nur bedingt und nach diversen Umbauten?

Beste Grüße
Tiberias

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Robert K. G. » 3. August 2014 17:57

Handelsübliche Auto-Viertaktmotoren sind für Methanol- und Ethanolmischungen besser geeignet, weil sie auf den südamerikanischen Exportmärkten so betrieben werden. Die entsprechenden Derivate dieser Motoren gurken auch bei uns rum. Deswegen reicht meist ein anderes bzw. zusätzliches Steuergerät. Das hat nichts mit der prinzipiellen Eignung zu tun.

Wenn du unbedingt experimentieren willst, dann hole dir E85 und schütte es in dein Mopped. Experimentiere etwas mit dem Öl und vergrößere deine Bedüsung um rund 20 %. Dann lernst du erst einmal wie man einen Motor auf einen anderen Treibstoff anpasst. Damit bist du dann erst einmal ein halbes Jahr beschäftigt. :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 18:03

Hmm ich glaube da würde ich dann lieber hingehen und einem fertigen Zweitak Gemisch mal 20 ml Methanol zusetzen.

Weiss eigentlich jemand ob es dafür Berechnungen gibt? Allá ich setze dem Benzin sagen wir mal 20ml Methanol zu und dann
verändert sich der Wirkungsgrad des Motors auf ...%?

Weil pi mal Daumen in den Tank kippen von irgendwelchen Zusätzen erzeugt auch pi mal Daumen Schäden.

Beste Grüße!

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Wolfo » 3. August 2014 18:10

Methanol kannst du da reinkippen, wie du lustig bist :wink:

Ein Gewinn Pm wird sich erst bei entsprechend angepasster Vergaserbedüsung und einer erhöhten, sinnigen Verdichtung (ca. 15:1) einstellen.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Robert K. G. » 3. August 2014 18:11

Also trenne dich mal bitte endgültig von dem Gedanken dass ein Kraftstoff die Leistung eines Motors steigern kann. Umgedreht wird ein Schuh draus: Ein leistungsgesteigerter Motor kann einen anderen Kraftstoff erfordern. Nimmt man noch ein paar Umweltauflagen dazu diskutiert man schnell über Methanol und Ethanol.

Wie der Kraftstoffbedarf deines Motors sich entwickelt, darüber gibt es schon die wildesten Statistiken. Auch welche Probleme auftauchen. Wie gesagt; in Südamerika macht man so etwas schon seit Jahrzehnten. Einfach mal einlesen in das Thema. ;)

Gruß
Robert

PS: 20 ml Methanol kannst du auch in einen vollen Dieseltank kippen. Da passiert nichts. Wir reden gerade über Sachen wie 20 %...
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 18:21

@ Robert K.G.
Ok werde ich mal machen, also mich in das Thema einlesen.

Ich hätte jetzt gedacht das das zugeben von Zusätzen in das Standartmäßige Benzin im Motor einen anderen Wirkungsgrad erzeugt, aber nun gut wieder was dazu gelernt.

Gibt es per Zufall einen Thread der sich mit dem herkömmlichen Tuning von TS 150 Motoren beschäftigt? Ich mein ich kriege die Dinger zwar wieder ans laufen und
kann mir gut vorstellen was man verändern sollte, aber würde mich da vorher doch mal gerne einlesen.

@ Wolfo
Was ist mit 15:1 Verdichtung gemeint? Ist das nicht, das die Luft auf das 15 Fache des Druckes Komprimiert werden dann?
Dann müsste man ja den Zylinderkopf "verkürzen".

Beste Grüße!
Zuletzt geändert von Tiberias am 3. August 2014 18:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Wolfo » 3. August 2014 18:26

Damit ist das Verdichtungsverhältnis E gemeint.

D.h. Hubraum in Relation zum verbliebenen Arbeitsraum im OT.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Robert K. G. » 3. August 2014 18:28

15:1 ist das Verdichtungsverhältnis.

Google dir mal bitte den Carnot Prozess. Dann wird dir einiges klarer! ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 18:29

Achso! Und Wenn ich den Arbeitsraum im OT durch beispielsweise vermehrtes Planschleifen der zylinderkopfdichtung verkleinere, nimmt doch das Verhältnis
oder E zu, oder?

Beste Grüße!

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Robert K. G. » 3. August 2014 18:31

Tiberias hat geschrieben:Achso! Und Wenn ich den Arbeitsraum im OT durch beispielsweise vermehrtes Planschleifen der zylinderkopfdichtung verkleinere, nimmt doch das Verhältnis
oder E zu, oder?

Beste Grüße!


Ja, und die Spülung des Zylinders haut nicht mehr hin! ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Wolfo » 3. August 2014 18:34

Dann muss man halt die Spülwinkel hinbiaxen :twisted:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon P-J » 3. August 2014 18:38

Tiberias hat geschrieben:Ich hab mal nachgeschaut, so reines Flugzeugkerosin bekommt man ja nicht.


Da es noch jede Menge alte Flugzeuge gibt die verbleites brauchen bekommt man das Zeug auf fast jedem kleinen Flugplatz wo mit den alten Dingern rumgeflogen wird. Meine Schwägerin fliegt noch sowas, 2,5ltr 4 Zylinder Boxer amerikanischer Bauart, mit etwa 3€ pro Ltr bist dabei. Zu den seeligen Zeiten wo wir mit dem Escort RS auf diversen Rennstecken unterwegs waren haben wir für Sprints einen 2,0 OHC Motor benutzt der so grosse Ventile hatte das kein platz für vernünftige Ventilsitze vorhanden war, dieser Motor war zusätzlich höher verdichtet und hatte 40PS mehr wie der normale Rennmotor, das spürte man deutlich. Den Sprit haben wir in Kanistern am Flugplatz gekauft und zu den Rennstrecken gefahren was auf grund der Transportvorschriften für Feuergefährliche Stoffe völlig Illergal war. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon K-Wagenfahrer » 3. August 2014 18:42

Flugzeugbenzin an kleinen Flughäfen kaufen und verbleibt mit 120 Oktan fahren. Der Liter kostet ca. 2,50 Euro.

Ich meine nicht Kerosin!

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 18:56

Also Ich bin jetzt nach der Belehrung durch Wolfo und Robert etwas durcheinander.

Könnte man mit dem normalen Motor Flugzeugbenzin fahren?? Gerade in Hinsicht auf die höhere Oktanzahl??
Oder müsste auch dort umgerüstet werden?
Ich mein Robert sagte ja gerade noch das das Benzin kaum bis gar keinen Einfluss auf Motorenleistung hätte, also würde
es so gesehen ja gar nichts bringen, wenn der Motor nicht darauf umgestellt wäre, oder??

Beste Grüße
Tiberias

P.S.
haben wir hier im Forum einen Thread der Tuning von 150ern behandelt?

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon P-J » 3. August 2014 19:00

Tiberias hat geschrieben:Könnte man mit dem normalen Motor Flugzeugbenzin fahren?? Gerade in Hinsicht auf die höhere Oktanzahl??


In einer MZ kannst sowas einfach so fahren aber das ist so wie Perlen für die Säue, bring nix. Wenn du aber die Verdichtung soweit erhöhst das du dir Gedanken machen musst die Stehbolzen würden brechen dann muss du sowas fahren. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Robert K. G. » 3. August 2014 19:02

Könnte man mit dem normalen Motor Flugzeugbenzin fahren??

- ja!

Gerade in Hinsicht auf die höhere Oktanzahl??

- kein Problem

Oder müsste auch dort umgerüstet werden?

- nein!

Ich mein Robert sagte ja gerade noch das das Benzin kaum bis gar keinen Einfluss auf Motorenleistung hätte, also würde
es so gesehen ja gar nichts bringen, wenn der Motor nicht darauf umgestellt wäre, oder??

- korrekt! Dein MZ Motor ist auf VK 88 ausgelegt. Das Zeug ist so schlecht, dass deine MZ alles mögliche verträgt. Aber eben dadurch sich nicht der Wirkungsgrad erhöht. ;)

Gruß
Robert

P.S.
haben wir hier im Forum einen Thread der Tuning von 150ern behandelt?

Sicher! Einfach die Suche bemühen
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon K-Wagenfahrer » 3. August 2014 19:18

Robert K. G. hat geschrieben:Könnte man mit dem normalen Motor Flugzeugbenzin fahren??

- ja!

Gerade in Hinsicht auf die höhere Oktanzahl??

- kein Problem

Oder müsste auch dort umgerüstet werden?

- nein!

Ich mein Robert sagte ja gerade noch das das Benzin kaum bis gar keinen Einfluss auf Motorenleistung hätte, also würde
es so gesehen ja gar nichts bringen, wenn der Motor nicht darauf umgestellt wäre, oder??

- korrekt! Dein MZ Motor ist auf VK 88 ausgelegt. Das Zeug ist so schlecht, dass deine MZ alles mögliche verträgt. Aber eben dadurch sich nicht der Wirkungsgrad erhöht. ;)

Gruß
Robert

P.S.
haben wir hier im Forum einen Thread der Tuning von 150ern behandelt?

Sicher! Einfach die Suche bemühen


Damit wäre eigentlich alles gesagt. :gut:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 21:04

RICHTIG! Seh ich auch so!

Mal noch etwas dazu. Googled man kerosin meldet einen Google, das Kerosin das Englische Wort für Petroleum ist, wie ich schon weiter oben erzählt habe.
Das heißt petroleum wie man es im Campingbedarf oder sonst wo erhält scheint ja auch eine gewisse Oktanzahl zu haben.

Wäre es dann nicht Möglich (sozusagen im Notfall) das petroleum zu nehmen, etwas Bleiersatz reinzukippen + Zweitakteröl und damit zu fahren?

Das ist nur so ne Art Gedankenexperiment, da es ja festgestellt nichts bringen würde und das ganze auch wesentlich teurer und aufwendiger wäre in der Herstellung als 1 Liter
Benzin.

Beste Grüße
Tiberias

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Wolfo » 3. August 2014 21:34

Petroleum = Zwischenfraktion Diesel <-> Benzin

Ein MZ-Zweitaktmotor wird damit nicht vernünftig laufen, so er denn überhaupt läuft :wink:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 3. August 2014 21:40

Ok also ist dann wohl zwischen Petroleum und Kerosin doch noch nen gewisser Qualitätsunterschied vorhanden.

Dann macht in diesen Fall den Unterschied nicht nur die Sprache.

Beste Grüße
Tiberias

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon gustave corbeau » 3. August 2014 21:45

Kerosin = Diesel
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Themen: 10
Registriert: 27. Januar 2008 00:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Micky » 3. August 2014 23:13

Zuletzt geändert von Micky am 3. August 2014 23:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon MaxNice » 3. August 2014 23:19

Tiberias hat geschrieben:RICHTIG! Seh ich auch so!

Mal noch etwas dazu. Googled man kerosin meldet einen Google, das Kerosin das Englische Wort für Petroleum ist, wie ich schon weiter oben erzählt habe.
Das heißt petroleum wie man es im Campingbedarf oder sonst wo erhält scheint ja auch eine gewisse Oktanzahl zu haben.

Wäre es dann nicht Möglich (sozusagen im Notfall) das petroleum zu nehmen, etwas Bleiersatz reinzukippen + Zweitakteröl und damit zu fahren?

Das ist nur so ne Art Gedankenexperiment, da es ja festgestellt nichts bringen würde und das ganze auch wesentlich teurer und aufwendiger wäre in der Herstellung als 1 Liter
Benzin.

Beste Grüße
Tiberias

Tja, du hast schon viel weiter oben nicht aufmerksam oder garnicht gelesen, es war die Rede von Avgas also Flugbenzin, nicht von Kerosin! Falls du die wikiseite vom Avgas nur überflogen hast und Kerosin bei dir hängen geblieben ist, dann siehe einen Satz zurück :roll:
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon Tiberias » 4. August 2014 14:43

Gelesen hab ichs sonst wüsst ich ja nicht das es bei Wikipedia steht, den Beitrag habe ich aber mehr überflogen. Da die Frage jetzt aber eh geklärt ist erübrigt sich das Ganze ja.


Beste Grüße

Fuhrpark: Suzuki Sp 370
Triumph BDG 250 H
Dirtmax 140ccm
Yamaha Xt 600

http://static.fjcdn.com/gifs/Indiana_53e1c0_130347.gif
Tiberias

 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 18. März 2014 01:20

Re: Alternative Kraftstoffe / Kraftstoffbeimischungen für di

Beitragvon rockebilly » 4. August 2014 16:19

Bau den Hobel auf 4 Kanäle um damit die Zeitquerschnitte größer werden. Am einfachsten geht das über den Kolben. Die Kurbelwelle abdrehen, großer Gaser ran und ein Auspuff dran der das ganze erhöhte Volumen zu richtigen Zeit schwingen lässt.

Da lohnt sich Gedanken drüber zu machen...im Tuningbereich gibt es 2 Freds für deine kleine TS.

Mit gannz vielen Bildern

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste