Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon hias2000 » 4. August 2014 01:01

Guten Abend (Morgen?)
Ich komm grad aus der Garage und bin kurz vorm Verzweifeln. Die Original MZ-Scheibenbremsanlage meiner ETZ 250 war festgegammelt, ich hab sie (trotz aller Warnungen) wieder gängig gemacht, neue Dichtungen etc. verbaut, sie gerade befüllt, entlüftet, getestet, etc. und da läuft die Soße nur so raus. Also -> Schrott. Wisst ihr zufällig, was ich da machen kann? Grimeca-Bremsen werden ja überall empfohlen, allerdings habe ich nur das hier gefunden:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Ist das das richtige? Und kann ich da die MZ-Scheibe weiterverwenden?

Außerdem ist bei meinem Beiwagen die hydraulische Bremse ebenfalls festgegammelt. Lohnt es sich, da Arbeit reinzustecken oder sollte ich mich da nach Alternativen umschauen? Wenn letzeres - Gibt es Alternativen? Über die Suchfunktion habe ich von einem Umbausatz auf Seilzug gelesen. Wo bekommt man denn so etwas?

Danke schonmal für eure Antworten!

Hias

Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250
hias2000

 
Beiträge: 63
Themen: 14
Registriert: 26. Juni 2014 15:14
Wohnort: Reutte
Alter: 41

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon Joachim » 4. August 2014 08:12

Dichtungsringe für die Kolben korrekt rum eingebaut? IIRC gibt es da eine Einbaurichtung!

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon Martin H. » 4. August 2014 08:24

hias2000 hat geschrieben:Außerdem ist bei meinem Beiwagen die hydraulische Bremse ebenfalls festgegammelt. Lohnt es sich, da Arbeit reinzustecken oder sollte ich mich da nach Alternativen umschauen?

Also meiner Meinung nach lohnt es sich sehr wohl, das Originalsystem zu erhalten. Auch bei meinem Gespann war die BW-Bremse schon mal festgegammelt und wir haben sie wieder hingekriegt... da muß man echt ein Auge drauf haben, weil in den Schlauch mit dem Stopfen recht leicht Wasser usw. reinkommt. Etliche hier haben daher einen geschlossenen Bremsflüssigkeitsbehälter eingebaut.
hias2000 hat geschrieben:Wenn letzeres - Gibt es Alternativen? Über die Suchfunktion habe ich von einem Umbausatz auf Seilzug gelesen. Wo bekommt man denn so etwas?

Alternativ der Umbau auf Seilzug, siehe viewtopic.php?f=10&t=38381
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14916
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon hias2000 » 4. August 2014 09:16

Bisrt du dir sicher dass es eine Einbaurichtung für die Dichtungen gibt? Ich habe da nämlich nirgends was gefunden. Außerdem sehen die komplett symmetrisch aus!

Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250
hias2000

 
Beiträge: 63
Themen: 14
Registriert: 26. Juni 2014 15:14
Wohnort: Reutte
Alter: 41

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon beres » 4. August 2014 09:34

Ja, die Ringe haben eine Einbaurichtung. Die Innenseite ist trapezförmig, na ja zumindest wie die eine Seite. Der kleinere Durchmesser muss nach außen zeigen.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 11:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon hias2000 » 4. August 2014 19:20

Ok, danke schonmal für die Infos. Ich hab mich (auch aufgrund der Tatsache, dass von ner Bremse mein Leben abhängig sein könnte) dazu entschieden, das Originalteil aufzuheben und mir ne andere Bremse einzubauen. Mir ist es einfach zu unsicher, mit einer evtl. versagenden Bremse durch die Gegend zu fahren.
Als Alternativen habe ich schon von Brembo und Magura gelesen. Gibt es weitere Alternativen, die ich auch durch den TÜV bekomme?

Und jetzt die Preisfrage - Woher bekomme ich ein alternatives Bremssystem für die ETZ?

Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250
hias2000

 
Beiträge: 63
Themen: 14
Registriert: 26. Juni 2014 15:14
Wohnort: Reutte
Alter: 41

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon Der Gärtner » 4. August 2014 20:08

Bei Güsi gibts noch regenerierte MZ-Bremssättel mit neuen Dichtungen und Kolben. Da würde ich mir den Zirkus mit ner anderen Bremse nicht antun. Die Beiwagenbremsenteile hat er übrigens auch noch. Dann statt des albernen Schlauches noch einen anständigen Bremsflüssigkeitsbehälter dranbauen und du hast ne ganze Weile Ruhe.

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 21:30

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon manitou » 4. August 2014 23:02

hias2000 hat geschrieben: Die Original MZ-Scheibenbremsanlage meiner ETZ 250 war festgegammelt ....


hias2000 hat geschrieben:Außerdem ist bei meinem Beiwagen die hydraulische Bremse ebenfalls festgegammelt



Ehrlich???

Wenn du so wenig Zeit für deine MZ hast das die Bremsen festgammeln können solltest du sie verkaufen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon Klaus P. » 4. August 2014 23:06

:lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

Aber die hat er ja erst 2 Wochen ! :ja: :ja:
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. August 2014 23:10, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon Maik80 » 4. August 2014 23:06

manitou hat geschrieben:
hias2000 hat geschrieben: Die Original MZ-Scheibenbremsanlage meiner ETZ 250 war festgegammelt ....


hias2000 hat geschrieben:Außerdem ist bei meinem Beiwagen die hydraulische Bremse ebenfalls festgegammelt



Ehrlich???

Wenn du so wenig Zeit für deine MZ hast das die Bremsen festgammeln können solltest du sie verkaufen.


Stell Dir mal vor, Bremsen gehen auch im laufenden Betrieb fest...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon hias2000 » 5. August 2014 00:40

Ich hab die MZ mit festgegammelten Bremsen gekauft. Außerdem waren die Reifen hart, alle Gummiteile bröselig, der Tank innen verrostet, alle Züge schwergängig, die Elektrik hat nicht überall funktioniert, Rost an vielen Stellen, viel "Baumarkttuning", etc. Bis auf die Bremse hab ich innerhalb des letzten Monats alles ausgebügelt.

...aber Danke für die nette und konstruktive Antwort auf meine Frage, Manitou;-)

Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250
hias2000

 
Beiträge: 63
Themen: 14
Registriert: 26. Juni 2014 15:14
Wohnort: Reutte
Alter: 41

Re: Bremse ETZ 250 im Eimer (und BW-Bremse)

Beitragvon Peter » 5. August 2014 01:20

Wegen der Einbaurichtung der Gummiringe würde ich auch hier noch mal drüberlesen: Klick Ist dort alles ganz gut erklärt.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 16. Mai 2011 00:53
Wohnort: Berliner Umland


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Niro96 und 14 Gäste