RT125/0-Elektrik generelles Problem

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

RT125/0-Elektrik generelles Problem

Beitragvon lothar » 16. August 2007 09:26

Während des Wartens auf zulassungsorientierte Bürokratentermine war/ist Muse, sich mit der Elektrik der RT125/0 näher zu beschäftigen,
zumal das Ladeverhalten nicht so recht befriedigend ist. Letzteres kriege ich sicher hin, hier geht es mir um etwas anderes:

Wie ist der Spannungsregelkreis der RT125/0 ursprünglich gewesen?

Die veröffentlichten Schaltbilder lassen leider weder Details im Regler noch in der LiMa erkennen.
Im originalen RT/0-Motor ist in der LiMa kein Reglerwiderstand zu finden, durch die Abbildung in der Betriebsanleitung wird das bestätigt:


RT0-LIMA.JPG


Die Bauform des Reglerrelais scheint - bis auf die Drahtanschlüsse - identisch mit den späteren z.B. in der ES verwendeten zu sein,
was die Austauschbarkeit in Aussicht stellt.


RT125-Relais.JPG



Das Messen der Wicklungswiderstände ergab entgegen meiner ursprünglichen Annahme keinen Hinweis darauf, dass der
Reglerwiderstand im Relais integriert sein könnte.

Demzufolge sieht das aktuelle Schaltbild wie folgt aus:
(wobei der Schluss der Spannungswicklung gegen den Eisenkern des Relais auch auf Grund eines Defektes eingetreten sein kann)


SPU-KAST.JPG



Hatte die RT/0 ursprünglich keinen Reglerwiderstand oder handelt es sich in meinem Fall um ein ausgetauschtes Relais
wie es später in die /1.../3 eingesetzt wurde?

Bin gespannt, ob hierzu jemand was sagen kann...

EDIT: Denkfehler! Der Anschluss der Spannungswicklung, der an D+ geht muss richtigerweise an DF, dann bekommt die ganze Sache einen Sinn. Berichtigtes Schaltbild des Spulenkastens weiter unten!

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von lothar am 17. August 2007 20:15, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Gespannfahrer » 16. August 2007 11:41

Hallo,
bei den RT 125 /1/2 war der Reglerwiederstand im Regler integriert.
Erst die /3 hatte einen seperaten Wiederstand auf der LiMa.
Bei den /3 Regler ist auch auf den oberen Blech (Über der Spule) eine Stanzung "6V 60W".
Bei der /0 müsste also der gleiche Regler wie bei /1/2 verbaut sein.
Habe bei mir einen elekronischen Regler eingebaut.
Dieser passt nach Änderungen am Gehäuse in den originalen Schaltkasten.
Somit von aussen unsichtbar und absolut funktionssicher.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon lothar » 16. August 2007 12:16

Gespannfahrer hat geschrieben:bei den RT 125 /1/2 war der Reglerwiederstand im Regler integriert. Erst die /3 hatte einen seperaten Wiederstand auf der LiMa...Bei der /0 müsste also der gleiche Regler wie bei /1/2 verbaut sein.
Hallo Thomas, das ist ja schon mal was. Und das /0 eher wie /1 + /2 sein könnte, halte ich auch für naheliegend. Allerdings hat die Kontaktzunge des Reglerkontaktes, die zu DF geht, keinerlei ohmsche Verbindung zu irgendeinem anderen Anschluss. Sie ist völlig isoliert, könnte natürlich auch ein Defekt sein, was aber eher unwahrscheinlich ist, da man es optisch bestätigt findet...
Wo sitzt denn da der Reglerwiderstand, ist er außen erkennbar oder ist er als Bifiliarwicklung (=magnetisch wirkungslos) mit auf dem Kern drauf.

Ein elektronischer kommt früher oder später rein, aber dennoch möchte ich gern wissen, wie es mal ursprünglich beabsichtigt war.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Gespannfahrer » 16. August 2007 23:50

Hallo,
Ich werde am Freitag oder Sonnabend mal schauen ob es einen sichtbaren Unterschied zwischen den Reglern gibt.
Bis dann.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon lothar » 17. August 2007 20:30

@Gespannfahrer: Danke, Thomas, für die übersendeten Fotos! Die Fotos und deine Hinweise haben mich auf die richtige Fährte gebracht!

Der Kurzschluss in ca. Mitte der Spannungswicklung zum Kern (und damit zu D+ ) ist doch kein Fehler, sondern beabsichtigt! Die späteren 60W-Regler haben das D+Ende ihrer Wicklung stets unsichtbar mit dem Kern und damit mit D+ verbunden, das ist also System!

Verbindet man nämlich das im Schaltbild rechte Ende der Spannungswicklung mit DF, bekommt die Sache dahingehend Sinn, dass dieser rechte Spulenteil im Schaltbild die Funktion des Reglerwiderstandes hat.

Ich habe die Anschlüsse in meiner RT in dieser Weise umgeklemmt und siehe da, es funktioniert nun ordentlich!

Hier ist das berichtigte Schaltbild. Soweit ich Kenntnis davon habe - und in aller Unbescheidenheit - wohl das erste zur RT125/0, dass den Spulenkasten in dieser Detailtreue zeigt.

SPK13.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste