Während des Wartens auf zulassungsorientierte Bürokratentermine war/ist Muse, sich mit der Elektrik der RT125/0 näher zu beschäftigen,
zumal das Ladeverhalten nicht so recht befriedigend ist. Letzteres kriege ich sicher hin, hier geht es mir um etwas anderes:
Wie ist der Spannungsregelkreis der RT125/0 ursprünglich gewesen?
Die veröffentlichten Schaltbilder lassen leider weder Details im Regler noch in der LiMa erkennen.
Im originalen RT/0-Motor ist in der LiMa kein Reglerwiderstand zu finden, durch die Abbildung in der Betriebsanleitung wird das bestätigt:
Die Bauform des Reglerrelais scheint - bis auf die Drahtanschlüsse - identisch mit den späteren z.B. in der ES verwendeten zu sein,
was die Austauschbarkeit in Aussicht stellt.
Das Messen der Wicklungswiderstände ergab entgegen meiner ursprünglichen Annahme keinen Hinweis darauf, dass der
Reglerwiderstand im Relais integriert sein könnte.
Demzufolge sieht das aktuelle Schaltbild wie folgt aus:
(wobei der Schluss der Spannungswicklung gegen den Eisenkern des Relais auch auf Grund eines Defektes eingetreten sein kann)
Hatte die RT/0 ursprünglich keinen Reglerwiderstand oder handelt es sich in meinem Fall um ein ausgetauschtes Relais
wie es später in die /1.../3 eingesetzt wurde?
Bin gespannt, ob hierzu jemand was sagen kann...
EDIT: Denkfehler! Der Anschluss der Spannungswicklung, der an D+ geht muss richtigerweise an DF, dann bekommt die ganze Sache einen Sinn. Berichtigtes Schaltbild des Spulenkastens weiter unten!
Gruß
Lothar