Beim letzten Schraubertreffen bei Egon drüfte ich mal was entsprechendes Testen

Für den Hobbybereich - perfekt
also Zugeschlagen! 345€ zzgl diverses Zubehör (was man immer braucht, wenn man noch nix hat - was noch mal fast den Preis ausmacht. Verschleißteile, Gaspulle, Druckminderer, Selbst(Augen)schutz)
allererste Schweißversuche an DDR Weidezauspfählen. Die Dinger habe ich vor einem Jahr mal gestrahlt und in dem Spalt war recht viel Dreck

Ich sag mal - Naja! Es kann nur besser werden - jedenfalls sah die Sache bei meinem Beiwagen vor ca. 2 Jahren besser aus

Naja - die Dinger sind aber auch rostig gewesen ...
Wenn es jemand besser sehen möchte, muß ich mal die Reste von meinem Falkeaufbau holen. 1,5mm Blitzblank-Karosserieblech - Da macht schweißen Spaß (nachdem man die Einstellung hat)
Dann hat das Ding noch ein Trennverfahren.
Erst mal bin ich damit gar nicht kargekommen. Hat rumgespuckt, schief gebrannt - weiß der Geier. An meiner Druckluftinstallation kann es nicht gelegen haben! Das waren nur 10m 8mm Schlauch, dann 15m Druchluftschlauch, daran eine Ausblaßpistole, wo ich noch mal 5m Schlauch mit Kabelbindern festgetütelt hatte.
Ich sah in dieser Konstruktion doch das ein oder andere Verbesserungspoptential

Gedacht, getan. Nun schauts so aus:
Die 16mm Trennfähigkeit vom Hersteller sind recht "Optimistisch" - Ich würde sagen 8mm geht Problemlos - 10mm mit Gefühl
PS: Das ist ein kleiner Bericht, von jemandem, der vor 2 Jahren das letzten mal Hobbymäßig was damit zu tun hatte und sich nun ein Hobbygerät gekauft hat. Die Einstellmöglichkeiten sind mehr als begtenzt, aber ich sehe nicht ein, warum ich 1000+€ für ein Gerät ausgeben soll, was ich nur ein paar mal pro Jahr nutzen werde. In der Anfangsphase - klar - da siegt der Spieltrieb

PPS: krass - das Ding geht sogar durch Lack (und ich brauch ne neue Autotür
