KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon bastiyogi » 9. August 2009 10:51

Hallo Hab ja meine RT-3 grad fertig und zugelassen und bei den ersten Probefahrten geschah folgendes war grad ca. 8Km unterwegs mit ca 65 km/h da macht es kurz "chuip" und aus ist der Motor ich hab glech schnell die Kupplung gezogen und bin aus gerollt hab dann den Leerlauf eingelegt und wieder angetreten und alles lief ganz normal. da ist mir jetzt 3 mal passiert. war doch mit sicherheit ein Kolbenklemmer oder? Frage wieso? Kurbelwelle Neu Kolben neu und Zylinder geschliffen. alles bei Motorenbau Kurz . habe das Gefühl als wenn der Motor auch ganz schön heiß wird Vergaserbedüsung ist original nur die nadel hängt in der 4 statt der 3 kerbe. hab jemand erfahrung oder Ideen was die Ursache dafür sein kann. :cry: :cry:

MfG Basti

Bzw. woher hab ihr eure Kolben und Zylinder????

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 46

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon ea2873 » 9. August 2009 11:07

kann schon sein, kurzes quiteschendes geräusch, hats blockiert?
prinzipiell alles durchschauen: zündzeitpunkt, dichtungen, falschluft, etc, und eben am anfang schön vorsichtig fahren. wie ist das kolbenspiel? wieviel km hast du jetzt gesamt runter? die vergaserdüsen, sind das die alten? manchmal setzen die sich mit dreck zu, so daß die zwar noch durchgängig, aber etwas zu klein sind. würd die mal mit ner düsenlehre vermessen. die /3 hat die noch den luftschieber? dann evtl. mal nicht ganz öffnen, daß die etwas fetter läuft.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon bastiyogi » 9. August 2009 11:12

Kolbenspiel kann ich dir nicht sagen hat ein befreundeter Händler gemacht Düsen sind neue drin, Dichtung auch alle neu das mit dem Luftschieber hat ich auch schon vermutet hört sich wenn der ganz offen ist etwas röchelnd an also könnte es etwas zuviel des guten sein Zündung ist ok kerzenbild sieht auch ganz gut aus wie gesagt vielleicht etwas heiß. kerze ist ne 225 Iso.

sollte ich den Zylinder mal runter nehmen????

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 46

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon ea2873 » 9. August 2009 11:40

probier mal ne 260er. hab ich im roller drin, passt. zylinder runternehmen würd ich erst wenn gar nichts mehr hilft.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon Robert K. G. » 9. August 2009 11:48

Hallo,

also wenn ich ehrlich sein soll wundert es mich nicht, dass der Motor eine leichte Neigung zu Klemmern hat. 65km/h nach 8km ist für eine RT viel zu viel. Das bedeutet ja Du bist bis jetzt fast nur Vollast gefahren....

Also: solange das Kerzenbild stimmt und andere Ursachen wie Falschluft auszuschließen sind ist das für ne RT normal! Fahre sie einfach "sanfter" nach der Betriebsanleitung ein. Du wirst merken wie die Gute nach ein paar hundert km williger wird und die Zylindertemperatur sinkt. Nach der Einfahrphase laut Anleitung kannst sie dann auch richtig Prügeln und sie wird bestimmt nicht klemmen.

Viele Grüße
Robert

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon Ralle » 9. August 2009 15:10

Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

also wenn ich ehrlich sein soll wundert es mich nicht, dass der Motor eine leichte Neigung zu Klemmern hat. 65km/h nach 8km ist für eine RT viel zu viel. Das bedeutet ja Du bist bis jetzt fast nur Vollast gefahren....


Zustimm, da hast du die kleine ja gleich ganz schön ran genommen. In der Bedienungsanleitung müssten Einfahrhinweise zu finden sein. Die klemmer können aber auch andere Ursachen haben, hate bei meiner /2 ja anfangs auch derartige Probleme :ja:
Zur Problematik mal eine Zwischenfrage. Der Motor ist nicht zufällig schon mal beim Anhalten unerwartet hochgetourt, als würdest du das Gas voll durchreißen?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon RT-Tilo » 9. August 2009 15:18

fahr die ersten Kilometer ein etwas fetteres Gemisch, 1:25 und so fährst du den Motor
erstmal mit etwas Gefühl ein und die "neuen" Teile können sich etwas einarbeiten.
Keinesfalls würde ich die ersten paar Kilometer mit Vollgas durch die Gegend heizen,
dann hast du garantiert einen Klemmer. In deinem Fall, da du nun schon einen hattest,
würde ich eventuell den Zylinder ziehen und den Kolben mit feistem Schmirgelleinen nach-
arbeiten, ebenso den Zylinderinnenraum. Anschließend alle Teile penibel reinigen,
bevor du es wieder einbaust.
Man sagt zwar, daß die Einfahrzeit nicht mehr sooo wichtig ist, wie früher, da die Fertigungstoleranzen
mittlerweile sehr gering sind, aber ich habe meinen Motor trotzdem bis 1000 km sorgfältig eingefahren
und hatte null Probleme damit.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8839
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon bastiyogi » 9. August 2009 18:49

Hi Tilo also mehr wie 65 hatte ich ihm sowie nicht angetan, das sollte doch gehen, wie hast du deinen vergaser bestückt? und wo has du deinen Kolben und Zylinder machen lassen?

denke das die von KURZ gute arbeit machen hab bis jetzt nichts schlechtes gehört von denen.
achso 1:25 hab ich natürlich drin im Tank

MfG Basti

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 46

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon RT-Tilo » 9. August 2009 19:14

bastiyogi hat geschrieben:Hi Tilo ... wo has du deinen Kolben und Zylinder machen lassen? ...denke das die von KURZ gute arbeit machen...

bisher bei mir keine Probleme ... :gut:
bastiyogi hat geschrieben:...1:25 hab ich natürlich drin im Tank...

:patpat:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8839
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon bastiyogi » 9. August 2009 19:17

Was ist eigentlich dieses Graphitpulver wovon ich schon so oft gehört habe was in der Einfahrtzeit benutzt wird kommt das mit in den Sprit oder wie sieht das aus_?????? :roll: :?:

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 46

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon RT-Tilo » 9. August 2009 19:28

hmmm...hab ich auch schon gehört, aber ob das unbedingt sein muß...
Fahr ein fetteres Gemisch, häng die Nadel etwas höher und fahre
die ersten 800 - 1000 Kilometer mit Grips. Dann geht es auch so. :ja:
Meine Meinung - Punkt .
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8839
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon motorradfahrerwill » 9. August 2009 20:05

Graphit und Molybdändisulfid sind Festschmierstoffe und verbessern u.a. die Notlaufeigenschaften.
Auf dem motiMol(MoS2) zu DDR-Zeiten stand drauf erst nach dem Einfahren benutzen da sich sonst die Einlaufzeit unkontrolliert verlängere.
Inwieweit sich Achims(trabimotorrad) Erfahrungen mit Graphitpulver auf einen RT-Motor übertragen läßt - :nixweiss:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon RT Opa » 9. August 2009 20:44

Also ich habe nur gute Erfahrungen mit Kurz zu berichten und ich habe bei dem schon viele Kurbelwellen und Zylinder machen lassen. (KW 4 Zylinder 7)
Und mit keinem hatte ich oder jemand für den ich einen Motor gemacht habe einen Klemmer.
Ich würde dir auch raten die kleine Rt am Anfang nicht so zu scheuchen.
Schalte schön zeitig und las ihr die Zeit sich daran zu gewöhnen das sie wieder über diese vollen Straßen gescheucht wird.
Wenn du dich daran hälst wird auch die Zeit kommmen, das wirst du am Fahrverhalten merken,da will sie mehr.
Dann kannst du sie mal testen, aber jetzt denk ich ist es zu früh.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon Ralle » 9. August 2009 21:15

Immer schön 2 Fingerchen an der Kupplung lassen :idea:

Schau aber auf jeden Fall noch mal genauer auf den Vergaser und die Benzinzufuhr, der neue Kolben / Zylindersatz reagiert besonders feinfühlig auf Probleme in dieser Richtung. Bei mir hatte sich z.B. ein böser Fehler eingeschlichen, den ich inzwischen als Fehlerursache für die Klemmer des ersten Kolbens favorisiere. Im Tankdeckel hatte sich zwischen der Außenhaut und dem inneren Blech Rost gebildet, der brockenweise beim Fahren abgefallen ist. Lag nun ein Rostklümpchen genau auf dem inneren Belüftungsloch des Deckels lief nicht mehr genügend Benzin zum Vergaser. Blöd dabei, wenn man den Tankdeckel runter nimmt um zu schauen ist das Loch wieder frei und alles funktioniert wieder eine ganze Weile. Gemerkt habe ichs erst als sich so viel Dreck im Deckel gesammelt hatte das kaum noch Benzin nachlief. Nachdem ich den Deckel dann aufwändig mit dem Kompressor ausgepustet hatte und beim Schütteln nichts mehr im Inneren klapperte hab ich den Zufluß zum Vergaser ausgelitert und es kamen genau die 12l / h raus, von denen auch der Wildschrei schon schrieb. Allerdings hab ich mir nicht die Arbeit gemacht und 1 h Benzin laufen lassen, 200ml in der Minute sind das selbe und du kannst den Versuch abbrechen wann du willst :lol: Jedenfalls hat sich gezeigt das die eingelaufene Kolben- / Zylindergarnitur, die ich zwischenzeitlich wieder montiert hatte, von den Spritsperenzchen wenig beeindruckt war. Mit der habe ich auch verschiedene Bedüsungen und Nadelstellungen ausprobiert, bevor wieder ein neuer Kolben und Zylinder drauf kam, bis jetzt läuft die RT damit super. Ansonsten so wie Tilo ind Björn schon schrieben :ja:

P.S.: 1:25 handgemischt, Nadel Kerbe 4, 80er Düse (allerdings Flachschiebervergaser) Kerzengesicht sollte etwas ins dunkle gehen.

Auch Punkt .
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon rt-tete » 5. September 2009 08:34

Das quasi mein "Lieblingsthema".
Ich hab meine RT /3 2007 fertig restauriert (alles auseinander) mit neu geschliffenem Zylinder, neuem Kolben, Motor in Fachwerkstatt überholen lassen, aus für mich nicht zu findenden Fehlern in der Zündanlange dann ne 12 Volt Elektronikzündung verbaut - ich hatte nen bisschen Zeitdruck, ich weiß totaler Frevel und nicht mehr original, Lackierung etc. ...
Dann die Einfahrzeit, alle Teile original verbaut und mit maximal 50 km/h im 4. Gang über die Straßen. Nach 400 km dann auf 60 km/h Spitze erhöht und dann kamen die Klemmer. Nadel war damals schon ganz oben, Gemisch auch bei ca. 1:23 (selbstgemischt).
Ich hab dann den Luftfilter immer etwas zu gelassen, dann aber ne größere Hauptdüse bestellt, 95er von der ES statt der originalen 85. Klemmer hatte ich dann trotzdem noch.
Letzte Woche hab ich dann die Leerlaufluftschraube neu eingestellt, war auf 4 Umdrehungen draussen, war original von früher so. Jetzt ist sie auf 2 Umdrehungen und ich hatte keinen Klemmer mehr und bin auch schon Vollgas für Strecken von 2 km ca. gefahren (mit gutem Rückenwind 85).
Im Teillastbereich "zuckt" sie jetzt aber rum, läuft wohl zu fett, also gibt es quasi nur noch kaum Gas (in der Betriebsanleitung beschriebene 1/6 Gas?) oder ab 3/4 Gas wieder.
Die Kerze, eine 225er sieht mir eigentlich noch ein bisschen zu hell aus. Rand ist schwarz, Elektrodengrund rehbraun, zur Spitze hin aber doch etwas metallisch schimmernd.
Ich hab vor die Luftschraube noch ne halbe Umdrehung herauszudrehen und dann mal gucken ... eigentlich sollte das heute gleich getestet werden, aber bei dem Wetter :evil:

Fuhrpark: MZ RT 123/3 Bj. 1962
rt-tete

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 1. September 2009 18:43

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon bastiyogi » 5. September 2009 13:01

HAllo ich hab den Zylinder jetzt gezogen und nochmal zu Kurz geschickt der hat mich diese Woche angerufen und mir mitgeteilt das soweit alles ok ist, meint er wäre zu Heiß gworden wird den Zylinder nochmal bearbeiten und nen neuen Kolben nehmen.
sollte nächste Woche mittwoch wieder bei mir sein dann bau ich ihn auf und teste.
hab jetzt auch die Düse von 80 auf 85 getauscht.

MfG Basti :)

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 46

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon teclin » 21. Dezember 2010 23:17

Hallo bastiyogi.
Ich hoffe ich kann Dir weiterhelfen und bin noch nicht zu spät. Hatte die gleichen Probleme mit meiner RT 125-3 von 1961.Habe auch eine neuen Kolben einschleifen lassen und habe bei 60-65 kmh nach ein paar Minuten Kolbenklemmer bekommen.Nach ein paar minuten Wartezeit konnte ich langsam nach Hause fahren.Wieder in die Schleiferrei und einige hundertstel Millemeter ausschleifen lassen.Hauptdüse nach und nach bis auf 1,40mm erweitert weil ich an zu wenig
Sprit und daher ans Abmagern des Gemisches (1:25) im Brennraum dachte.Bis ich von einem alten Leibziger einen heißen Tip bekam.Schau doch mal deinen Auspuff nach.Was soll das habe ich gedacht,der Auspuff ist nagelneu den habe ich auf der Vetarama in Mannheim gekauft bei einem Händler und der hat gesagt
:D der passt an die rt 125-3 :D .und er passte ja auch!!
Der Mann aus Leibzig sagte zu mir :wenn du das hintere Stück entfernst und du siehst im Auspuff lauter im Kreis angeordnete Löcher,dann läuft deine Karre nicht :oops:und was hatte ich?lauter Löcher! Ich habe mir einen Orginal-Auspuff besorgt(Nachbau) und meine rt 125-3 läuft mit einem Schlag ohne Probleme. Bei Zwei-Taktern muß der Ausstoß der Abgase auf das Modell abgestimmt sein.Wenn die Abgase nicht schnell genug entweichen können drücken sie wieder in den Zyl.-frisches Gemisch wird nicht in ausreichender Mänge nachgeführt die Spühlung des 2Takters geht nicht mehr und du hast einen KOLBENKEMMER :shock:
Schaue deinen AUSPUFF nach.Das ist mein Rat.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 1961
teclin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 12. April 2009 20:02
Skype: teclin

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon stefanius40 » 12. August 2014 11:22

Hallo Ralle
das Thema ist zwar schon etwas älter ,hätte da trotzdem mal ne Frage .Du schreibst :
Zustimm, da hast du die kleine ja gleich ganz schön ran genommen. In der Bedienungsanleitung müssten Einfahrhinweise zu finden sein. Die klemmer können aber auch andere Ursachen haben, hate bei meiner /2 ja anfangs auch derartige Probleme :ja:
Zur Problematik mal eine Zwischenfrage. Der Motor ist nicht zufällig schon mal beim Anhalten unerwartet hochgetourt, als würdest du das Gas voll durchreißen?
Woran kann es liegen das Sie beim Anlassen hochdreht ,im Stand fast ausgeht und manchmal im Stand unerwartet hoch dreht (so als wenn man den Benzinhahn zumacht und wieder öffnet ). Habe auf meiner 125/3 wegen zu geringer Leistung einen Kopf von einer 150 er draufgemacht ,aber immer noch die selben Symptome .Habe elektronische Zündung von Powerdynamo nachgerüstet und auch den Vergaser mehrfach zerlegt und gereinigt.
Vielen Dank
Mfg Stefan

-- Hinzugefügt: 12. August 2014 11:23 --

Ralle hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

also wenn ich ehrlich sein soll wundert es mich nicht, dass der Motor eine leichte Neigung zu Klemmern hat. 65km/h nach 8km ist für eine RT viel zu viel. Das bedeutet ja Du bist bis jetzt fast nur Vollast gefahren....


Zustimm, da hast du die kleine ja gleich ganz schön ran genommen. In der Bedienungsanleitung müssten Einfahrhinweise zu finden sein. Die klemmer können aber auch andere Ursachen haben, hate bei meiner /2 ja anfangs auch derartige Probleme :ja:
Zur Problematik mal eine Zwischenfrage. Der Motor ist nicht zufällig schon mal beim Anhalten unerwartet hochgetourt, als würdest du das Gas voll durchreißen?

Hallo Ralle
das Thema ist zwar schon etwas älter ,hätte da trotzdem mal ne Frage .Du schreibst :
Zustimm, da hast du die kleine ja gleich ganz schön ran genommen. In der Bedienungsanleitung müssten Einfahrhinweise zu finden sein. Die klemmer können aber auch andere Ursachen haben, hate bei meiner /2 ja anfangs auch derartige Probleme :ja:
Zur Problematik mal eine Zwischenfrage. Der Motor ist nicht zufällig schon mal beim Anhalten unerwartet hochgetourt, als würdest du das Gas voll durchreißen?
Woran kann es liegen das Sie beim Anlassen hochdreht ,im Stand fast ausgeht und manchmal im Stand unerwartet hoch dreht (so als wenn man den Benzinhahn zumacht und wieder öffnet ). Habe auf meiner 125/3 wegen zu geringer Leistung einen Kopf von einer 150 er draufgemacht ,aber immer noch die selben Symptome .Habe elektronische Zündung von Powerdynamo nachgerüstet und auch den Vergaser mehrfach zerlegt und gereinigt.
Vielen Dank
Mfg Stefan

Fuhrpark: MZ 125/3 BJ 1960
stefanius40

 
Beiträge: 1
Registriert: 16. Juli 2013 13:13

Re: KOlbenklemmer ?? RT 125-3

Beitragvon Ralle » 12. August 2014 12:24

Hallo,

das Hochdrehen kommt daher, das entweder zu wenig Benzin in den Vergaser läuft, oder der Motor irgendwo nach dem Vergaser Falschluft zieht. Bei der RT tippe ich aber auf erstere Ursache. Du müsstest zuerst den Benzinschlauch am Vergaser abziehen und dann das Benzin in ein Glas laufen lassen. Es sollten etwa 12 Liter Benzin pro Stunde aus dem Schlauch laufen. Der Wert ist für den Praxistest ungeeignet, daher 200 ml pro Minute, ruhig das Benzin mal 2 min/400 ml laufen lassen. Bist du weit unter dem Wert bist, dann folgendes Prüfen:

-> Gleicher Test ohne Tankdeckel auf dem Tank

--> wenn das Benzin dann schneller läuft ist das Luftloch im Tankdeckel zu

---> ändert sich nichts, dann den Benzinhahn abschrauben, dan das Glas unter Schlauchende und den kompletten Benzinhahn halten und messen



---> ändert sich nichts, dann Benzin komplett ablassen und den Benzinhahn komplett auf Verschmutzungen, oder eine verquollene Dichtung prüfen, ggf. abbauen und schauen ob das Sieb direkt oben auf dem Röhrchen des Benzinhahns (bleibt gerne im Tsnk stecken) ok ist.

War bereits die erste Messung ok, dann prüfen ob das Nadelventil, da wo der Schlauch auf dem Vergaser steckt verschmutzt ist.
Ist mit der Kraftstoffzufuhr alles ok, dann doch mal nach Falschluft suchen.

P.S. Bei meiner RT war es so kurios das sich im Tankdeckel aus Stahl (alte Ausführung) eine Rostplatte gelöst hatte, die nur gelegentlich das Lüftungsloch verschoss. Falls du einen Stahldeckel auf dem Tank hast, dann schau nach ob es darin klappert, wenn du ihn schüttelst...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste