von schrauberschorsch » 13. Oktober 2014 17:27
Ich würde auch mal auf defekte WeDis setzen. Die Falschluft kommt dann entweder über den rechten WeDi hinter der Lima, den Du von außen wechseln kannst oder eben über den auf der Kupplungsseite (die Falschluft kommt dann über die Getriebeentlüftung). Wellendichtringe sind Verschleißteile, sollten regelmässig und immer paarweise gewechselt werden.
Wenn Du etwas Getriebeöl ablässt und sich das seltsam "dünn" anfühlt und nach Sprit riecht, kannst Du Dir fast sicher sein, dass die Wellendichtringe hinüber sind. Alternativ kann es auch die Dichtfläche sein zwischen Kurbelgehäuse und Getriebegehäuse. Das insbesondere dann, wenn die Gehäusehälften aus unterschiedlichen Gußformen stammen (Maßhaltigkeit). Auch dann kommt die Falschluft über die Getriebeentlüftung.
Das alles steht natürlich unter der Voraussetzung, dass Du andere Falschluftquellen (z.B. Ansaugtrakt) ausschliessen kannst.
Ich habe mir als Übungsobjekt einen gebrauchten Motor gekauft mit "verdrückten" Dichtflächen (einer oder mehrere Vorbesitzer haben die Gehäusehälften mit Schrauberziehern "gespalten") gekauft und habe daran erstmal geübt (kaputtmachen konnte ich an dem Teil ja nichts mehr).
Die KW-Lager (ggf auch Getriebelager), sämtliche Dichtringe des Getriebes und sämtliche Papierdichtungen würde ich allerdings auch erneuern. Das hat sich der Motor nach langer Standzeit verdient.
Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)