Solange es kein ernsthaft einseitig geschlossenes Lager ist, ist es Wurst.
Das Öl dringt unweigerlich ins Lager, verteilt sich gleichmäßig, kann von einer zur anderen Seite laufen wie es will und was zuviel ist läuft raus.
Man könnte beispielsweise noch mit Druckverhältnissen im Kurbelhaus, Schwingverhalten des Lagerkäfigs, Sprühnebelschmierung, Schutz vor Partikeln in der Gas-luft-Atmosphäre kommen und jede dazu mögliche Theorie widerlegen. Offenes Lager bleibt offenes Lager, und an dieser Stelle gibt es kein Spritzöl welches man mit der offenen Käfigseite empfangen soll so wie bei den Getriebelagern.
Es bleibt eine Glaubensfrage die jeder sich anders beantwortet.
Solange das Lager ein Qualitätsprodukt ist, bei der Montage einen Tropfen Öl zur Anfangsschmierung bekommt, im Betrieb geschmiert bleibt und man nicht gerade ohne Luftfilter fährt, wird das Lager arbeiten ohne zu mucken