Probleme beim Motorspalten TS250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon der garst » 9. August 2014 13:59

Solange es kein ernsthaft einseitig geschlossenes Lager ist, ist es Wurst.
Das Öl dringt unweigerlich ins Lager, verteilt sich gleichmäßig, kann von einer zur anderen Seite laufen wie es will und was zuviel ist läuft raus.
Man könnte beispielsweise noch mit Druckverhältnissen im Kurbelhaus, Schwingverhalten des Lagerkäfigs, Sprühnebelschmierung, Schutz vor Partikeln in der Gas-luft-Atmosphäre kommen und jede dazu mögliche Theorie widerlegen. Offenes Lager bleibt offenes Lager, und an dieser Stelle gibt es kein Spritzöl welches man mit der offenen Käfigseite empfangen soll so wie bei den Getriebelagern.
Es bleibt eine Glaubensfrage die jeder sich anders beantwortet.
Solange das Lager ein Qualitätsprodukt ist, bei der Montage einen Tropfen Öl zur Anfangsschmierung bekommt, im Betrieb geschmiert bleibt und man nicht gerade ohne Luftfilter fährt, wird das Lager arbeiten ohne zu mucken
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon ETZploited » 9. August 2014 15:28

Zur Einbaurichtung der Kurbelhauptlager muß ich meinen Schnellschuß oben korrigieren.
(Ich verwende stets Lager mit Stahlblechkäfig, da stellt sich die Frage nicht :oops:)


Es ist zwar Fakt, daß bei allen Motoren die "offene" Seite zum Ölleitblech zeigt.
Fakt ist aber auch, daß im NM/Rep.-buch keine Einbaurichtung spezifiziert ist.
Im Wildschrei-Buch wird das aufgegriffen (Was den Mythos darum erklärt - eine Referenz ist das Buch nicht).

Ich denke, Alex hat recht.







Chris, das Ölleitblech muß zur rechten Gehäusehälfte hin abfallend geneigt sein. In der rechten Hälfte liegt es auf der Nase über dem Abtriebslagersitz auf (deins guckt doch zum Mond, oder? :wink: )

pic3022.jpg



003_oelleitblech.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon OChris » 10. August 2014 13:51

Ok Alex. Umso besser wenn es im Prinzip egal ist. Na dann werde ich die Lager trotzdem mit "Öffnung" nach außen montieren. Für eine Richtung muss ich mich ja entscheiden. Wenn es dann nur 200km hält, baue ich bei der nächsten Überholung die Lager andersrum ein ;)

Nee Arne zum Mond guckt das Blech nicht, aber auf der Nase liegt es dann unter Spannung auf. Das heißt wenn es entspannt ist sind die Gehäusehälften etwas gegeneinander verdreht(die Passhülsen würden dann nicht ineinanderpassen). Man kann es so zusammenbauen, dass es auf der Nase aufliegt.
Gruß
Chris
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon OChris » 16. August 2014 19:10

Hallo Leute,
kleines Update.
Rumpfmotor ist wieder zusammen(Foto im Anhang für die Bilderfans). KW freigeschlagen und pendelt sich auf OT ein.
Jetzt habe ich noch ne Frage zum Freischlagen der Getriebewellen. Wie leicht müssen die gehen?
Also sie lassen sich mit der Hand problemlos drehen, laufen jetzt aber nicht irgendwie noch nach wenn ich aufhöre zu drehen(Leerlauf eingelegt).
Außerdem merke ich eine minimale Kraftübertragung zur Antriebswelle wenn ich an der Abtriebswelle drehe. Also dann dreht sich die Antriebswelle mit, läßt sich aber mit der Hand problemlos festhalten. Umgekehrt(Antriebswelle gedreht) dreht sich die Abtriebswelle nicht mit.
Muß ich mir jetzt sorgen machen?
Grüße
Chris
P.S. Gänge lassen sich alle durchschalten :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon Lorchen » 18. August 2014 06:23

OChris hat geschrieben:Also sie lassen sich mit der Hand problemlos drehen, laufen jetzt aber nicht irgendwie noch nach wenn ich aufhöre zu drehen(Leerlauf eingelegt).
Außerdem merke ich eine minimale Kraftübertragung zur Antriebswelle wenn ich an der Abtriebswelle drehe. Also dann dreht sich die Antriebswelle mit, läßt sich aber mit der Hand problemlos festhalten. Umgekehrt(Antriebswelle gedreht) dreht sich die Abtriebswelle nicht mit.

Das ist normal. Beim Fünfgänger dreht das Getriebe nicht vollkommen frei, weil die Abtriebswelle ganz links sitzt und an der kleinen Ölleitscheibe schleift. Das ist unbedenklich. Rechts unter dem Dichtringträger hast Du ja 0,3mm Luft eingestellt. Dann pendelt sich das im Fahrbetrieb ein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon OChris » 18. August 2014 09:09

Na gut dann kann ich ja unbesorgt weitermontieren. :)
Das Ausdistanzieren der Abtriebswelle steht noch aus, da ich mich noch nicht getraut hatte weiterzumachen . Hab aber schon gemessen.
Stattdessen habe ich erstmal den defekten Motor aus der Emmi ausgebaut, damit dann der überholte demnächst an sein angestammtes Plätzchen zurückkann.
Dann werd ich mal den Motor komplettieren.

Noch ne Frage: :?: Stellt hier jemand auch das Axialspiel Kupplungsmitnehmer wie im Wildschrei nach der Probiermethode ein oder habt Ihr alle den selbstgebauten Messadapter? Hab nämlich nix zum Messen. Ne ZZP-Uhr mit Hundertstel-Messgenauigkeit kann ich sicher noch irgendwie auftreiben, aber wie soll ich die dann anständig befestigen?
Grüße
Chris
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon Lorchen » 18. August 2014 09:12

Ich mache das so:

SPOILER:
Die äußere Anlaufscheibe (ohne Federscheibe) mit 2 Fingern kräftig andrücken und dann fühlen, ob der Mitnehmer noch leicht spürbares Axialspiel hat und sich leicht drehen läßt. :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon ETZploited » 18. August 2014 19:16

OChris hat geschrieben:Also sie lassen sich mit der Hand problemlos drehen, laufen jetzt aber nicht irgendwie noch nach wenn ich aufhöre zu drehen(Leerlauf eingelegt).

Wenn du sie mit Schwung andrehst, sollten sie aber nachlaufen.



Ist die Kurbelwelle die alte geblieben? Dann nimm die vorher verwendete Distanzscheibe, wenn der Motor nicht zu laut war.



- Beim nächsten mal prüfst du das spiel, solange die Kurbelwelle noch nicht montiert ist, dann kommst du mit der Fühlerlehre hinter den Mitnehmer/Antriebsritzel :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon OChris » 18. August 2014 20:29

@Lorchen ;) klingt wie der W'Schrei
@Arne Nee da läuft nix nach. KW ist regeneriert worden, wobei ich nicht zu 100% sicher bin, dass ich auch wieder meine bekommen habe. Vorher war der Motor super vom Klang.
Guter Tipp mit der Messung vor Kupplungsdemontage zumal ich demnächst den 2. Motor auch überholen will und gerade dabei war die Kupplung runterzuziehen. :top:
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon ETZploited » 21. August 2014 14:42

OChris hat geschrieben:Nee da läuft nix nach.

Dann hast du die Antriebswelle vermutlich noch nicht richtig freigeschlagen.
Kostet nicht nur Leistung, sondern geht auch auf Lagerlebensdauer.

Im Zweifelsfall mach den Motor nochmal richtig warm und gib einen kleinen Gummihammerstupps auf die Antriebswelle.



OChris hat geschrieben:Guter Tipp mit der Messung vor Kupplungsdemontage zumal ich demnächst den 2. Motor auch überholen will und gerade dabei war die Kupplung runterzuziehen. :top:

Evtl. hast du mich mißverstanden? Hier nochmal zum Nachlesen
viewtopic.php?f=4&t=59176
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Probleme beim Motorspalten TS250/1

Beitragvon OChris » 27. August 2014 19:02

Nabend,
habe nochmal warm gemacht und freigeschlagen und jetzt dreht alles leicht. Nachdem dann die KW Simmerringe drin waren ging es nicht mehr ganz so leicht, aber das ist sicher normal. Hatte die Dichtlippen auch mit Motimol etwas eingerieben. Ansonsten ist der Kupplungsdeckel jetzt wieder drauf und jetzt muss nur noch die Vape wieder rein und der Zylinder drauf :)
Ich liebe dieses Forum, da wird einem immer geholfen. Alleine hätte ich es nicht so hinbekommen. :top:
P.S. Arne ja ich hatte dich mit dem Axialspiel tatsächlich missverstanden;gut das du aufgepasst hast ;) sonst wäre es mir nicht so schnell aufgefallen
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste