Zweierlei Gehäusehälften

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Zweierlei Gehäusehälften

Beitragvon sound » 25. September 2014 12:52

Hallo MZ-Freunde,

nach einem Getriebeschaden bei meiner TS 125 stellte sich heraus, dass die rechte Gehäusehälfte irreparabel defekt ist. Ich habe jetzt meinen Ersatzmotor zerlegt und die rechte Gehäusehälfte "freigelegt". Sie scheint in Ordnung zu sein. Nun habe ich aber folgendes Problem: Der Ersatzmotor hat die schmalen hinteren Motoraufhängungen, mein Originalmotor jdeoch die breiten.

Nun stellen sich für mich folgende Fragen:
1. Passen die beiden Hälften grundsätzlich zusammen? Nach dem ersten Anschein scheint das schon so zu sein.
2. Kann man die fehlende Breite bei der Motoraufhängung irgendwie ausgleichen, z.B. durch ein Distanzstück?
3. Falls ja, welches Material sollte man dafür verwenden?

Hat dazu schon jemand Erfahrungswerte? Für ernstgemeinte fachliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüße und vielen Dank vorab von

Holger

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1983, Royal Enfield 500 Bullet KS / 2008
sound

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2014 18:36
Wohnort: Gundelsheim bei Bamberg

Re: Zweierlei Gehäusehälften

Beitragvon Mainzer » 25. September 2014 13:01

Nein.
Ja.
Alu oder Stahl.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Zweierlei Gehäusehälften

Beitragvon Ysengrin » 25. September 2014 14:06

Nach meinem Wissen kann man Gehäusehälften nicht tauschen, da die im Werk paarweise hergestellt und bearbeitet wurden. Wenn eine Hälfte im Eimer ist, kannst Du die andere auch wegschmeißen. Oder für gaaaanz schlechte Zeiten zur Seite legen.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Zweierlei Gehäusehälften

Beitragvon Nordlicht » 25. September 2014 15:15

es gibt noch!!!!!! neue Gehäuse :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Zweierlei Gehäusehälften

Beitragvon sound » 16. Oktober 2014 19:58

Hallo uwe,

wo gibt es denn noch neue Gehäuse? Und was kosten die denn so?

Gruß,

Holger

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1983, Royal Enfield 500 Bullet KS / 2008
sound

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2014 18:36
Wohnort: Gundelsheim bei Bamberg

Re: Zweierlei Gehäusehälften

Beitragvon RT Opa » 16. Oktober 2014 20:12

Mein Tipp an dich, Tausch das gesamte Gehäuse aus, für die Distanz an der Halterung gibt's Distanz Hülsen.
Diese kan man zur Not selbst auch bauen.
Das Maß ergibt sich ja einfach

-- Hinzugefügt: 16th Oktober 2014, 7:12 pm --

Mein Tipp an dich, Tausch das gesamte Gehäuse aus, für die Distanz an der Halterung gibt's Distanz Hülsen.
Diese kan man zur Not selbst auch bauen.
Das Maß ergibt sich ja einfach
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Zweierlei Gehäusehälften

Beitragvon luckyluke2 » 17. Oktober 2014 00:33

2 Muttern M10 reichen in der Regel als Distanzstücke aus .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Düssel-Elch, GS-Mani und 24 Gäste