Micky hat geschrieben:Kann mir mal einer in Kurzform erklären wie man den Schwimmer bei einer ETZ 250 einstellt?
Ich habe zwar das Werkstatthandbuch, komme aber mit den dort gemachten Angaben überhaupt nicht zurecht.
Danke!
Micky
Entgegen der Angaben in den blauen Büchern stelle ich die Schwimmer an den Anschlagzungen ein. Vorher wird aber die Parallelität der beiden Schwimmer überprüft und bei Bedarf angeglichen.
Die Parallelität wird genauso überprüft, wie anschließend der Schwimmerstand kontrolliert wird. Das Vergasergehäuse wird auf den Kopf gestellt. Dann mit einem Zollstock oder besser dem Tiefenmesser einer Schieblehre das Maß vom Vergaserbund, auf dem die Schwimmerkammer sitzt, und der jetzt obersten Stelle des Schwimmers messen. Das Maß sollte bei den Vergasern 22N, 24N, 26N, 28N und 30N mindestens 27,0 mm, höchstens 28,0 mm betragen.
Bei der Parallelitätsprüfung werden die Schwimmer justiert, bis beide den gleichen Wert haben.
Um das Maß beim Öffnen des Schwimmerventils zu messen dreht man das Vergasergehäuse um 180° herum, so das die Schwimmer weitmöglichst geöffnet sind. Wieder an alter Stelle messen. Der Wert sollte zwischen 34,0 mm und 35,0 mm liegen.
Nach dem Messen baue ich den Schwimmer aus und biege die entsprechende Anschlagzunge vorsichtig mit einer Zange die glatte Backen hat. so bleibt der Winkel der Anschlagzunge erhalten. Dann wieder messen und gegebenenfalls wieder ausbauen und ein wenig biegen.
Das Verbiegen der Anschlagzunge gegenüber dem Biegen der Schwimmer hat den Vorteil, daß nur ein Teil verbogen werden muß. Beim Biegen der Schwimmer ging jedesmal die Parallelität verloren und ich mußte von vorne anfangen.
MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994