Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
net-harry hat geschrieben:Moin Hamburger,
Nein, in dem benannten VAPE-Regler R81 ist KEINE Rückstromdiode integriert, sie muß EXTERN dazu geschaltet werden.
Gruß Harald
vogti hat geschrieben:net-harry hat geschrieben:Moin Hamburger,
...VAPE-Regler R81 ...
Gruß Harald
Das Verstehe ich gerade nicht ja oder nein zu der Diode
wuwuwu hat geschrieben:Ich dachte, du wolltest eigentlich von mechanischem auf elektronischen Regler umbauen![]()
Sag am Besten erstmal Bescheid, was denn nun eigentlich dein Anliegen ist.
Zockree hat geschrieben:so einen habe ich auch, aber bei mir steht nichts Polnisches drauf. Den Deckel hatte ich aufgrund Reparaturarbeiten abgenommen.
Ich versteh aber nicht, warum der Elektronische 5 Anschlüsse und der Mechanische nur 4 Anschlüsse hat.
net-harry hat geschrieben:Geht es um diesen Regler ?
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7143/r81.htm
Dann dort oberes Schaltbild.
Gruß Harald
vogti hat geschrieben:Habe mal noch paar fragen, woran erkennt man ob man den Regler zerstört hat nicht äußerlich, und zum anschließen der Kabel DF+/D+61/ 51 und DF- bleibt frei, oder doch andersherum.
vogti hat geschrieben:Habe mal noch paar fragen, woran erkennt man ob man den Regler zerstört hat nicht äußerlich, und zum anschließen der Kabel DF+/D+61/ 51 und DF- bleibt frei, oder doch andersherum.
Steffen G hat geschrieben:Hi!
Bei den MZ-Motorrädern ist man ja zwangsläufig auf eine funktionierende Batterie angewiesen.
Die Batterien sind relativ klein, und dadurch recht empfindlich.
Eine Batterie in einer 12V- Motorrad-Elektrik möchte am besten mit immer konstant 14,0 V geladen werden,
man könnte weitergehen, und sagen, im Winter mit 14,2 V, im Sommer mit 13,8 V.
Das macht der Regler, auch die Temperaturkompensation ist möglich.
Das geht am besten mit einem elektronischem Regler, weil der superschnell und ganz genau arbeitet.
Original sind da leider die mechanischen Regler verbaut, früher, vor 50 Jahren gab es halt keine elektronischen, und in den letzten Jahren der DDR bei der ETZ wäre das möglich gewesen, wie im Trabant oder Wartburg bei den Drehstromlichtmaschinen, was da auch einwandfrei mit den elektronischen Reglern funktioniert hat.
Warum man das nicht bei der ETZ gemacht hat, weiss ich nicht. Die Regler-Elektronik ga es ja. Hätte man blos gehäusemässig anpassen müssen.
Bildlicher Vergleich:
Der elektronische Regler ist vergleichbar mit einer Quarzuhr, in Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Der mechanische ehr mit einer 100 Jahre alten Kuckuksuhr.
Wobei so eine Kuckuksuhr mit Zuggewichten auch genau gehen kann, bzw. genau ging, als sie neu war,
und auch noch bei vielen Fan´s im Wohnzimmer hängt. Weil es einfach schön, und was besonderes ist.
Aber aufgrund der Konstruktion und des Verschleisses wird die nie so genau gehen, wie eine Quartzuhr.
Alles klar?
MZ ES 175 hat geschrieben:Hallo, ich habe jetzt meinen 6V Regler von Powerdynamo bekommen. In der Beschreibung steht, das DF+ und DF- nicht gemeinsam angeklemmt werden dürfen. So war es bei dem mech. Regler aber. Heißt das nun, dass ich statt 4 nur noch 3 Kabel anzuklemmen habe und, in meinem Fall, DF+ nicht mehr anzuschließen ist ?
Danke
net-harry hat geschrieben:Geht es um diesen Regler?
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7143/r81.htm
Dann dort oberes Schaltbild.
Gruß Harald
MZ ES 175 hat geschrieben:Oh je, ich hatte zwar Elektrotechnik und sogar Elektronik im Studium aber solche Schaltbilder...
Also ist es in der Tat so, dass ich nur noch 3 statt 4 Kabel anklemme und eines rumbammelt (?).
MZ ES 175 hat geschrieben:Hallo, ich habe jetzt meinen 6V Regler von Powerdynamo bekommen. In der Beschreibung steht, das DF+ und DF- nicht gemeinsam angeklemmt werden dürfen. So war es bei dem aber. Heißt das nun, dass ich statt 4 nur noch 3 Kabel anzuklemmen habe und, in meinem Fall, DF+ nicht mehr anzuschließen ist ?
Danke
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste