Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Pemi58 » 6. Mai 2014 16:59

Hallo Harald,
danke für die Antwort. Habe die Diode bestellt allerdings weiss ich als Nichtelektroniker nicht wie genau ich die Diode einlöten muss weil Sie drei Beine hat.
MfG Pemi

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann,1979
Pemi58

 
Beiträge: 63
Themen: 7
Registriert: 15. August 2013 11:19
Wohnort: Minden
Alter: 67

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 6. Mai 2014 18:43

Hast du die MBR4045 gekauft ? Wenn ja :
Die beiden äußeren Anschlüsse werden verbunden und bilden mit dem Gehäuse die Anode der Diode. Der mittlere Anschluss ist die Kathode Wie auch das Gehäuse !!
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Pemi58 » 6. Mai 2014 19:08

Hallo, ja habe diese Diode bestellt. Also die beiden äusseren miteinander verbinden und mit dem vom Regler kommenden Kabel verlöten. Den mittleren dann mit dem Kabel zur Sicherung verlöten.Hoffe habs richtig verstanden.
MfG Pemi

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann,1979
Pemi58

 
Beiträge: 63
Themen: 7
Registriert: 15. August 2013 11:19
Wohnort: Minden
Alter: 67

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 6. Mai 2014 19:17

Ja genau so. Und zur Sicherheit schraube die Diode noch auf ein kleines (Kühl-) Blech und isoliere es gut.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Pemi58 » 6. Mai 2014 19:34

Ok, Vielen Dank
MfG Pemi

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann,1979
Pemi58

 
Beiträge: 63
Themen: 7
Registriert: 15. August 2013 11:19
Wohnort: Minden
Alter: 67

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon powerossi » 13. Mai 2014 15:40

So nachdem ich mir jetzt alles durchgelesen habe qualmt mein kopf. Gibt es solche regler wie ihr baut auch fertig zu kaufen? Ich hab eine TS 250/1 mit 6v anlage.wenn mit dem regler auf 12v hochgeregelt wird wie viel watt Leistung hat die Anlage am ende? Will gerade eh scheinwerfer blinker und Rücklicht umbauen. Da spielt mir so ein regler gut in die Hände da spar ich mir ne teure vape

Fuhrpark: '78 star. '81 s51B
Mz ts 250/1 '76
MZ ES 250 Gespann
powerossi

 
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert: 25. November 2013 00:12

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon mutschy » 10. Juni 2014 19:59

Powerdynamo bietet nen 6V-Regler an, der.relativ simpel zu verbauen is. Ansonsten 12V-Bosch- bzw Hüco-Regler kaufen, dazu ne Diode u alles verkabeln wie auf Seite 1 von Harald bebildert u beschrieben.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon dan89 » 29. Juni 2014 19:48

Hallo,
Ein Freund möchte seine 150er ETZ auch auf elektronischen Regler umrüsten. Die Drehstromlichtmaschine wird vor dem EInbau natürlich nach Lothar's Anleitung überprüft und anschließend soll ebenfalls eine elektronische Zündung von Powerdynamo verbaut werden.
Sehr interessant sind eure Eigenbauregler, aber da ich nicht so viel Zeit habe würde ich gerne auf eine käufliche Variante zurückgreifen! Hat jemand einen Tip für mich, welchen Regler empfehlenswert ist?
Was haltet ihr von dem MZA Regler?
http://zweirad-schubert.de/spannungsregler-12v-etz

Oder sollte man doch lieber in einen etwas teureren Investieren wie zum Beispiel der von Powerdynamo, der leider z.Z nicht lieferbar ist?
http://zweirad-schubert.de/spannungsreg ... owerdynamo

Danke für eure Hilfe! Ich möchte mich im Nachhinein nicht über einen Fehlkauf aufregen :lol:

Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ES 250/2, MZ ETZ250
dan89

 
Beiträge: 13
Themen: 5
Registriert: 27. April 2011 15:51
Wohnort: München
Alter: 35

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon seife » 30. Juni 2014 06:22

Bosch oder Hüco Standardregler, kostet unter 20€ und ist millionenfach bewährt.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1921
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon dan89 » 10. Juli 2014 12:40

Ich hab mir jetzt mal diesen bestellt:
http://www.ebay.de/itm/Regler-12V-elekt ... 2c86652255

Ich werde berichten, wenn ich Probleme damit kriege ;) Aber anscheinend wird der nicht mehr produziert.

Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ES 250/2, MZ ETZ250
dan89

 
Beiträge: 13
Themen: 5
Registriert: 27. April 2011 15:51
Wohnort: München
Alter: 35

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Der Harzer » 13. Juli 2014 05:42

ich habe gestern mal den Elektronischen Vape Regler in meine ETZ251 eingebaut und wie es aussieht funktioniert sogar die Ladekontrollleuchte. Im Standgas flimmert sie ein wenig, ein bisschen mehr Drehzahl und sie geht aus.

Gruß
Frank

Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V
Der Harzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1709
Themen: 27
Registriert: 15. November 2012 14:56
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon seife » 13. Juli 2014 08:10

Das geht schon, aber den Ausfall der Erregerwicklung (2A Glassicherung) zeigt sie nicht mehr an wenn ich mich recht erinnere.

Gruss, Stefan
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1921
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 4. September 2014 00:48

ACHTUNG: Dieser Regler von http://www.powerdynamo.biz/deu/parts/805058803.htm ist direkt für die 6V-Anlagen vorgesehen und benötigt KEINE zusätzliche (Schottky-)Diode !!


net-harry hat geschrieben:Moin Hamburger,

Nein, in dem benannten VAPE-Regler R81 ist KEINE Rückstromdiode integriert, sie muß EXTERN dazu geschaltet werden.

Gruß Harald




Das Verstehe ich gerade nicht ja oder nein zu der Diode

Und würde auch der Regler gehen.http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Elektrik-Leuchten-Batterien/Laderegler--Regler-6V-MZ--ES--ETS--TS.html

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon wuwuwu » 4. September 2014 06:43

Tach auch,

ich habe in meiner kleinen ES seit ca. 10 Jahren den 6V Regler von Powerdynamo drin. Damals noch MZ-B. Läuft ohne Probleme in Verbindung mit Gel Batterie. Vor kurzem habe ich mir den aktuellen Regler von Powerdynamo/Vape besorgt füer meine 250er. Läuft bisher auch problemlos. Eine zusätzliche Diode braucht man meines Wissens nicht zu verbauen bzw. Habe ich auch nicht getan. Der Regelwiderstand muß abgeklemmt werden, das ist wichtig.
Auf der Webseite von Powerdynamo wird vor sogenannten China-Nachbauten des Reglers gewarnt. Auf einem Foto ist da als Vergleich das Teil von Ost2rad zu sehen. In wieweit die Qualität nun wirklich schlechter ist kann man schwer sagen.
Mein Tip: kaufe das Teil im Shop von Powerdynamo, kostet etwa 25€ plus Versand und ist in 2 Tagen im Briefkasten. Was willst du mehr.
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild

Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55
wuwuwu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 9
Registriert: 23. Februar 2014 11:20

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 4. September 2014 12:03

@wuwuwu danke dir, na ja hätte ja sein könne das einer schon das teil bei Ost2rad gekauft hat, dann wäre ich dort hingefahren und hätte es mir geholt, der Shop ist ja bei mir um die ecke.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 4. September 2014 13:20

vogti hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Moin Hamburger,

...VAPE-Regler R81 ...

Gruß Harald




Das Verstehe ich gerade nicht ja oder nein zu der Diode



Sorry für die Verwirrung. Die obige Aussage ist nicht richtig und ich habe sie in dem Post korrigiert.
Der VAPE Regler R81 hat eine Rückstromdiode integriert und sie muss demnach NICHTextern dazu geschaltet werden.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 6. September 2014 00:15

Ich habe mal 2 fragen was ist das für ein Regler also welch Marke. Und bei Bild 2 Ist da der Regelwiederstand schon raus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon wuwuwu » 6. September 2014 07:54

Tach auch,

der Regler hat Ähnlichkeit mit dem Teil, welches bei Zweirad Schubert angeboten wird. Das war mal mein allererster Versuch. Mußte damals feststellen, daß zumindest bei der MZ Elektrik die Metall-Grundplatte gegen Masse isoliert sein muß. Also völliger Schwachsinn. Aber wie schon gesagt, das Teil sieht nur ähnlich aus, kann auch ein anderer Regler sein.

Der Regelwiederstand ist noch drin. Ganz rechts auf dem Foto.

Grüße
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild

Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55
wuwuwu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 9
Registriert: 23. Februar 2014 11:20

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 7. September 2014 15:01

Also kann ich das Teil rausschmeißen und gegen eins von Powerdynamo tauschen.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon wuwuwu » 7. September 2014 21:29

Ich dachte, du wolltest eigentlich von mechanischem auf elektronischen Regler umbauen :|
Sag am Besten erstmal Bescheid, was denn nun eigentlich dein Anliegen ist.
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild

Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55
wuwuwu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 9
Registriert: 23. Februar 2014 11:20

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Zockree » 7. September 2014 21:43

so einen habe ich auch, aber bei mir steht nichts Polnisches drauf. Den Deckel hatte ich aufgrund Reparaturarbeiten abgenommen.

Ich versteh aber nicht, warum der Elektronische 5 Anschlüsse und der Mechanische nur 4 Anschlüsse hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 7. September 2014 22:10

wuwuwu hat geschrieben:Ich dachte, du wolltest eigentlich von mechanischem auf elektronischen Regler umbauen :|
Sag am Besten erstmal Bescheid, was denn nun eigentlich dein Anliegen ist.



Ja wollt ich aber als ich die Sitzbank abgemacht habe war das teil schon getauscht.

-- Hinzugefügt: 7. September 2014 22:25 --

Zockree hat geschrieben:so einen habe ich auch, aber bei mir steht nichts Polnisches drauf. Den Deckel hatte ich aufgrund Reparaturarbeiten abgenommen.

Ich versteh aber nicht, warum der Elektronische 5 Anschlüsse und der Mechanische nur 4 Anschlüsse hat.



Nur den du verbaut hast hat 5 der von Powerdynamo hat auch 4, bei deinem ist D+ und 61 getrennt, bei dem mechanischen(serie) und dem Elektronische von Powerdynamo sind die 2 auf einem Steckplatz.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 22. September 2014 00:14

Habe noch eine Letzte Frage zu dem Widerstand. Habe den jetzt raus, reicht das oder muß da noch ein Kabel dran sie Orange Linie. Habe angefangen die Kompletten Kabelbaum zu erneuern und da ist mit das aufgefallen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 22. September 2014 06:31

Moin,

Leider kann ich auf dem Bild nicht erkennen, ob und wenn ja wohin ein Kabel an den genannten Anschluß geht.
So sollte es aussehen, wenn der Widerstand abgeklemmt und demontiert ist:

Lima_2.jpg


Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 22. September 2014 11:25

Danke also brauch ich kein Kabel legen, so wie es auf dem Bild ausschaut ist es auch bei meiner mz.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 10. Oktober 2014 00:07

Habe mal noch paar fragen, woran erkennt man ob man den Regler zerstört hat nicht äußerlich, und zum anschließen der Kabel DF+/D+61/ 51 und DF- bleibt frei, oder doch andersherum.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 10. Oktober 2014 08:56

Geht es um diesen Regler ?
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7143/r81.htm
Dann dort oberes Schaltbild.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon MZ-Oldi » 10. Oktober 2014 09:11

Beitragvon Zockree » 7. September 2014 21:43

so einen habe ich auch, aber bei mir steht nichts Polnisches drauf.

Das ist nicht polnisch, das ist ungarisch. Diesen Regler fahre ich seit ca.10 Jahren ohne Probleme in meiner ETZ 250.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 518
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 10. Oktober 2014 10:44

net-harry hat geschrieben:Geht es um diesen Regler ?
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7143/r81.htm
Dann dort oberes Schaltbild.

Gruß Harald



Sry Vergessen ja um den geht es.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 11. Oktober 2014 14:29

vogti hat geschrieben:Habe mal noch paar fragen, woran erkennt man ob man den Regler zerstört hat nicht äußerlich, und zum anschließen der Kabel DF+/D+61/ 51 und DF- bleibt frei, oder doch andersherum.



Noch mal zu der Frage.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 11. Oktober 2014 14:51

vogti hat geschrieben:Habe mal noch paar fragen, woran erkennt man ob man den Regler zerstört hat nicht äußerlich, und zum anschließen der Kabel DF+/D+61/ 51 und DF- bleibt frei, oder doch andersherum.


Lothars Kompendium Seite 27ff
-> "A.3.2. Elektronischer Regler - Funktionstest"

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 11. Oktober 2014 22:17

Danke, aber gibt es da nicht noch ne andere Option, z.b kein Licht mehr

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon MZ ES 175 » 13. Oktober 2014 20:28

Hallo, bei meiner ES/2 hat leider auch der alte mech. Regler aufgegeben. Nun wollte ich gleich einen elektronischen verbauen.

Welche Regler sind die "schlechten", die man noch zusätzlich isolieren müßte, da sie nicht mit Masse in Kontakt kommen dürfen ? Ist der Powerdynamo-Regler davon ausgenommen ? Würden alle elektr. Regler vom Platz her in eine ES/2 passen ?

Danke für eure Hilfe.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992
MZ ES 175
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 215
Themen: 13
Registriert: 3. April 2013 15:05
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Steffen G » 13. Oktober 2014 21:28

Hallo!

Also ob das wirklich so ist, dass die Regler nicht an Masse dürfen, ist mir ehrlich gesagt nicht klar.
Und wäre auch unlogisch, so blöd sind die Ungarn nun auch nicht, um solchen Quatsch zu bauen.

Ich hab ja auch den "Regulatorius Elektronicus", in der ETZ, und den mit einer Schaumstoffunterlage mit Kabelbindern am Rahmen befestigt.

So, wie damals, vor Jahren die Einbauanleitung geschrieben war, hatte ich ehr den Eindruck, dass den Text ein Chinese von Ungarisch ins Deutsch übersetzt hat, und vielleicht was anderes gemeint war.
Vielleicht zur Schwingungsentkoppelung oder so.

Auf jeden Fall funktioniert das Teil bei mir seit Jahren einwandfrei.

Vielleicht sollte mal jemand messen, ob es von D- zur Metallplatte elektrischen Durchgang gibt.
Dann wüsste man mehr.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1716
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon posthornpaul » 13. Oktober 2014 21:38

moin ma ne ganz ganz dumme frage, bitte gern och per pn , da ich anscheind nicht mitkomm...

was sind vor teile bzw unterschiede zwischen mechanischen und elektronischen regler

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Veni vidi vici MZ~ Ich kahm , ich sah und fuhr MZ
8)

Fuhrpark: -Rex Roller scooter 400
-Hercules Prima 5 N
-Hercules Prima 5 S
-Simson S51 N
-Simson S50 B
-Simson S51 enduro (ersatzteilspender)
-Simson S51 Enduro Elektronik
-Suzuki Gs 500 E
-Suzuki GSXR 750 W
-Honda CB 650
-Kawasaki GT 550
-MZ TS 150 bj 86(lt papiere)Restauriert
-MZ ETZ 250 bj 84 12v
-MZ ES 150/1 bj 75 6v in arbeit
posthornpaul

 
Beiträge: 49
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 22. September 2014 07:54
Wohnort: Gronau
Alter: 31

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Steffen G » 13. Oktober 2014 22:03

Hi!

Bei den MZ-Motorrädern ist man ja zwangsläufig auf eine funktionierende Batterie angewiesen.
Die Batterien sind relativ klein, und dadurch recht empfindlich.

Eine Batterie in einer 12V- Motorrad-Elektrik möchte am besten mit immer konstant 14,0 V geladen werden,
man könnte weitergehen, und sagen, im Winter mit 14,2 V, im Sommer mit 13,8 V.
Das macht der Regler, auch die Temperaturkompensation ist möglich.
Das geht am besten mit einem elektronischem Regler, weil der superschnell und ganz genau arbeitet.

Original sind da leider die mechanischen Regler verbaut, früher, vor 50 Jahren gab es halt keine elektronischen, und in den letzten Jahren der DDR bei der ETZ wäre das möglich gewesen, wie im Trabant oder Wartburg bei den Drehstromlichtmaschinen, was da auch einwandfrei mit den elektronischen Reglern funktioniert hat.
Warum man das nicht bei der ETZ gemacht hat, weiss ich nicht. Die Regler-Elektronik ga es ja. Hätte man blos gehäusemässig anpassen müssen.

Bildlicher Vergleich:
Der elektronische Regler ist vergleichbar mit einer Quarzuhr, in Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Der mechanische ehr mit einer 100 Jahre alten Kuckuksuhr.
Wobei so eine Kuckuksuhr mit Zuggewichten auch genau gehen kann, bzw. genau ging, als sie neu war,
und auch noch bei vielen Fan´s im Wohnzimmer hängt. Weil es einfach schön, und was besonderes ist.
Aber aufgrund der Konstruktion und des Verschleisses wird die nie so genau gehen, wie eine Quartzuhr.

Alles klar?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1716
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon posthornpaul » 13. Oktober 2014 22:25

Steffen G hat geschrieben:Hi!

Bei den MZ-Motorrädern ist man ja zwangsläufig auf eine funktionierende Batterie angewiesen.
Die Batterien sind relativ klein, und dadurch recht empfindlich.

Eine Batterie in einer 12V- Motorrad-Elektrik möchte am besten mit immer konstant 14,0 V geladen werden,
man könnte weitergehen, und sagen, im Winter mit 14,2 V, im Sommer mit 13,8 V.
Das macht der Regler, auch die Temperaturkompensation ist möglich.
Das geht am besten mit einem elektronischem Regler, weil der superschnell und ganz genau arbeitet.

Original sind da leider die mechanischen Regler verbaut, früher, vor 50 Jahren gab es halt keine elektronischen, und in den letzten Jahren der DDR bei der ETZ wäre das möglich gewesen, wie im Trabant oder Wartburg bei den Drehstromlichtmaschinen, was da auch einwandfrei mit den elektronischen Reglern funktioniert hat.
Warum man das nicht bei der ETZ gemacht hat, weiss ich nicht. Die Regler-Elektronik ga es ja. Hätte man blos gehäusemässig anpassen müssen.

Bildlicher Vergleich:
Der elektronische Regler ist vergleichbar mit einer Quarzuhr, in Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Der mechanische ehr mit einer 100 Jahre alten Kuckuksuhr.
Wobei so eine Kuckuksuhr mit Zuggewichten auch genau gehen kann, bzw. genau ging, als sie neu war,
und auch noch bei vielen Fan´s im Wohnzimmer hängt. Weil es einfach schön, und was besonderes ist.
Aber aufgrund der Konstruktion und des Verschleisses wird die nie so genau gehen, wie eine Quartzuhr.

Alles klar?



danke =)
Veni vidi vici MZ~ Ich kahm , ich sah und fuhr MZ
8)

Fuhrpark: -Rex Roller scooter 400
-Hercules Prima 5 N
-Hercules Prima 5 S
-Simson S51 N
-Simson S50 B
-Simson S51 enduro (ersatzteilspender)
-Simson S51 Enduro Elektronik
-Suzuki Gs 500 E
-Suzuki GSXR 750 W
-Honda CB 650
-Kawasaki GT 550
-MZ TS 150 bj 86(lt papiere)Restauriert
-MZ ETZ 250 bj 84 12v
-MZ ES 150/1 bj 75 6v in arbeit
posthornpaul

 
Beiträge: 49
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 22. September 2014 07:54
Wohnort: Gronau
Alter: 31

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon madmog » 15. Oktober 2014 20:42

Ich denke, dass der mechanische Regler einen EMP (elektromagnetischer Impuls), während die elektronische Man würde nicht standhalten würde. Ob der Kondensator wäre auch eine EMP Ich weiß nicht, zu widerstehen.

Obwohl ich nicht glaube, das ist so wichtig, in diesen Tagen

Fuhrpark: MZ ETZ250; Vespa P200; LML Star
madmog

 
Beiträge: 69
Themen: 9
Registriert: 12. September 2011 22:40

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon MZ ES 175 » 23. Oktober 2014 14:06

Hallo, ich habe jetzt meinen 6V Regler von Powerdynamo bekommen. In der Beschreibung steht, das DF+ und DF- nicht gemeinsam angeklemmt werden dürfen. So war es bei dem mech. Regler aber. Heißt das nun, dass ich statt 4 nur noch 3 Kabel anzuklemmen habe und, in meinem Fall, DF+ nicht mehr anzuschließen ist ?

Danke

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992
MZ ES 175
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 215
Themen: 13
Registriert: 3. April 2013 15:05
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 23. Oktober 2014 14:38

MZ ES 175 hat geschrieben:Hallo, ich habe jetzt meinen 6V Regler von Powerdynamo bekommen. In der Beschreibung steht, das DF+ und DF- nicht gemeinsam angeklemmt werden dürfen. So war es bei dem mech. Regler aber. Heißt das nun, dass ich statt 4 nur noch 3 Kabel anzuklemmen habe und, in meinem Fall, DF+ nicht mehr anzuschließen ist ?

Danke
net-harry hat geschrieben:Geht es um diesen Regler?
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7143/r81.htm
Dann dort oberes Schaltbild.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon MZ ES 175 » 23. Oktober 2014 21:32

Oh je, ich hatte zwar Elektrotechnik und sogar Elektronik im Studium aber solche Schaltbilder...

:arrow: Also ist es in der Tat so, dass ich nur noch 3 statt 4 Kabel anklemme und eines rumbammelt (?).

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992
MZ ES 175
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 215
Themen: 13
Registriert: 3. April 2013 15:05
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 23. Oktober 2014 21:50

Du musst schon 4 Kabel anschließen 2 kommen auf D+/61. D+/61 muß grün Rot sein 51 rot DF- Grün Blau und D- ist die Masse also sind es sogar 5 Kabel.

Ein Steckplatz bleibt frei ist der DF+

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon MZ ES 175 » 23. Oktober 2014 22:06

Jetzt bin ich raus...also muss ich zwei Kabel an einen Steckplatz unterbringen ? Gibts da keinen kurzen, wenn sich die Kabel untereinamder berühren, da an einem Kabelschuh angeklemmt ? Schwierig, schwierig.

Also kommen an D+/61 in jedem Fall 2 Kabel ( pos. wie neg. Felderregung ) ?

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992
MZ ES 175
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 215
Themen: 13
Registriert: 3. April 2013 15:05
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 23. Oktober 2014 22:14

Also mein Ts 250 läuft auch mit 2 Kabel an einem Steckplatz. Am Mechanischen Regler ist D+ und 61 getrennt aber am Regler von Powerdynamo ist das ein Steckplatz also passiert da nix wen die die 2 Kabel zusammen da anbringst habe ja auch die gleiche Farbe, wen der Kabelbaum noch original ist.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 24. Oktober 2014 06:30

MZ ES 175 hat geschrieben:Oh je, ich hatte zwar Elektrotechnik und sogar Elektronik im Studium aber solche Schaltbilder...

:arrow: Also ist es in der Tat so, dass ich nur noch 3 statt 4 Kabel anklemme und eines rumbammelt (?).

Oh Mann...OK:
Wenn Du Dir den oberen Schaltplan auf der verlinkten Seite von Powerdynamo genau betrachtest wirst Du feststellen, dass die Verschaltung genau die gleiche ist wie auf meinem Plan für die originale TS250/1. Denn auch dort sind im Reglergehäuse D+ und 61 miteinander verbunden. Das das hier nun außerhalb des Reglergehäuses durch einen Doppelstecker am Regler realisiert werden muß sollte nicht ein Problem darstellen, oder ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon vogti » 24. Oktober 2014 23:27

MZ ES 175 hat geschrieben:Hallo, ich habe jetzt meinen 6V Regler von Powerdynamo bekommen. In der Beschreibung steht, das DF+ und DF- nicht gemeinsam angeklemmt werden dürfen. So war es bei dem aber. Heißt das nun, dass ich statt 4 nur noch 3 Kabel anzuklemmen habe und, in meinem Fall, DF+ nicht mehr anzuschließen ist ?

Danke



Das kann aber nicht sein Am mech. Regler gibt es nur die Anschlüsse DF/ 61 /D+/ 51

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 74,
vogti

 
Beiträge: 115
Themen: 5
Registriert: 7. August 2014 21:01
Wohnort: Neumark

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon TS-Willi » 25. Oktober 2014 13:44

Vielleicht helfen ja Worte.

DF ist Dynamo Feld, also die Erregerwicklung der Lichtmaschine, die ist Plusgesteuert, d.h. da wird der Strom an und ausgeschaltet um die Lima azuregen. (DF+)
Wäre diese Wicklung Minusgesteuert, würde die Masseseite der Wicklung geregelt, dann wäre DF- zutreffend. Beides auf einmal geht nicht.
Und dass man 2 Anschlüsse nicht kurzschließen soll, ist bei elektronischen Schaltungen fast ein Allgemeinplatz.

Dynamo Plus (D+), ist der Strom, der aus der Lima rauskommt, der wird gleichzeitig auf die Ladekontrolleuchte im Tacho geschaltet, nur da heißt er dann 61, ist aber das gleiche. Und der mechanische Regler hat hier lediglich 2 Steckplätze, die unten miteinander verbunden sind.

51 ist der Strom den der Regler an die Batterie schickt, also Batterie plus B+.

Und die Minusseite der Lima ist Dynamo Minus (D-) und schlichtweg die Masse.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon net-harry » 25. Oktober 2014 15:29

Vorsicht Willi !!!
Bei Powerdynamo heißt der erforderliche Anschluss für die MZ DF- (siehe oberen Schaltplan im Link ) !!
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon TS-Willi » 25. Oktober 2014 15:51

Warum die das machen ist mir immer ein Rätsel geblieben. Es ist aber nicht tragisch, weil es nur auf der richtigen Seite funktioniert und andersrum nichts kaputt geht. Ich glaube jetzt blockieren sie den nicht zurtreffenden Steckplatz bereits bei der Anlieferung mit einem Blindstekcker.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Leoleo » 2. November 2014 17:19

Hallo,

ich habe mir kürzlich eine MZ gekauft, da ist noch der originale Regler verbaut. Bei den Ersatzteilen war solch ein Regler von Ost2rad dabei:
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/El ... ronik.html

Lohnt sich der Umbau auf diesen? Der sieht noch unbenutzt aus, ich weis jedoch nicht, ob der Vorbesitzer zu faul war, ihn zu verbauen, ob er defekt ist oder ob der Regler nichts taugt ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/86, Simon SR50/88
Leoleo

 
Beiträge: 74
Themen: 11
Bilder: 12
Registriert: 11. Mai 2013 18:04
Wohnort: Zorneding

VorherigeNächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste