Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 21:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Mich täte folgendes interessieren:

Wie ich gesehen habe, haben die MZ 500 entweder 27 oder 34 PS.

Wird der Leistungsunterschied über die Nockenwelle gesteuert ? Und welche Modell haben 27 und welche 34 PS ?


Danke für Infos.

wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
R und RF haben 27 PS der rest eigendlich 34PS
Verlassen kann man sich darauf aber nicht,Frühe Exemplare haben immer nur 27 PS
Gesteuert wird das alles über den Auspuff . A-A1-A2 sind die Kennzeichnungen, A ist immer 27 PS

Nun die ersten Motoren streuen in der Leistung gut nach oben, die letzten eher nach unten

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
aha - danke für die Info.



Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
solange in der Typenbezeichnung vor der FIN keine X mit drinsteht, hat sie ab werk 27PS, steht ein X mit hatte sie ab Werk 34. Da das aber wie gesagt nur über den Auspuff geändert wird lieber schauen was für eine Esse dranhängt. A und A1 sind 27PSer, der A2 bringt 34 PS....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 17:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Maddin1 hat geschrieben:
A und A1 sind 27PSer, der A2 bringt 34 PS....

Sorry Maddin - A1 ist auch ein 34 PS-Auspuff. Jedenfalls offiziell (siehe www.miraculis.de "Reparaturanleitung Fahrgestell Saxon 500", Punkt 4.10. Abgasanlage).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Martin H. hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
A und A1 sind 27PSer, der A2 bringt 34 PS....

Sorry Maddin - A1 ist auch ein 34 PS-Auspuff. Jedenfalls offiziell (siehe http://www.miraculis.de "Reparaturanleitung Fahrgestell Saxon 500", Punkt 4.10. Abgasanlage).


Die 34PS hat der nur auf dem Papier. Leider.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 17:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Maik80 hat geschrieben:
Die 34PS hat der nur auf dem Papier. Leider.

:nixweiss: Warst Du denn schon mal damit auf dem Prüfstand?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Du ? Montiert hatte ich den mal kurz, mein "popometer" sagte keine große Leistungssteigerung zum A.

Als Referenz kann man das ausdrehen der Drehzahlen in den oberen Gängen sehen. Beim A geht es nur bis 5500u/min und mit viel Ausdauer ne knapp 6k. Der A1 brachte nicht viel mehr. Kein Vergleich zum EGU, der geht locker bis 8000u/min durch... Mehr habe ich mir mit Seitenwagen dran nicht getraut. :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Maik80 hat geschrieben:

. Kein Vergleich zum EGU, der geht locker bis 8000u/min durch... Mehr habe ich mir mit Seitenwagen dran nicht getraut. :oops:
jetzt mußte nur noch schreiben in welchen Gang das war..oder
SPOILER:
leerlauf

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 17:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Maik80 hat geschrieben:
Du ?

Nein, die Frage war ernst gemeint. Es hieß nur in Motorradtests, daß Abweichungen von den offiziellen MZ-Angaben nach oben und nach unten drin sind. Also könnt ein A auch durchaus mehr als 27 haben. Aber keine Ahnung. Habe nur die offiziellen Angaben zitiert.
Maik80 hat geschrieben:
Als Referenz kann man das ausdrehen der Drehzahlen in den oberen Gängen sehen. Beim A geht es nur bis 5500u/min und mit viel Ausdauer ne knapp 6k. Der A1 brachte nicht viel mehr.

Ok, müßte ich mal testen... macht ein Zahn weniger aufm Ritzel eigentlich viel aus? Denn in meiner Silverstar fahr ich schon seit Jahren ein 16er. :gruebel:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Nordlicht hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:

. Kein Vergleich zum EGU, der geht locker bis 8000u/min durch... Mehr habe ich mir mit Seitenwagen dran nicht getraut. :oops:
jetzt mußte nur noch schreiben in welchen Gang das war..oder
SPOILER:
leerlauf


Das ging selbst im 4. noch. :ja: Seitenwagen dran und Gespannübersetzung.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Nordlicht hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:

. Kein Vergleich zum EGU, der geht locker bis 8000u/min durch... Mehr habe ich mir mit Seitenwagen dran nicht getraut. :oops:
jetzt mußte nur noch schreiben in welchen Gang das war..oder
SPOILER:
leerlauf

Und was fürn Vergaser drann ist, ist auch wichtig

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2014 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Martin H. hat geschrieben:
Ok, müßte ich mal testen... macht ein Zahn weniger aufm Ritzel eigentlich viel aus? Denn in meiner Silverstar fahr ich schon seit Jahren ein 16er. :gruebel:

Ich fahr schon immer ein 15er Ritzel, mit dem A hat der Motor bei weitem nicht ausgedreht im 5. Gang. Wird also bei 16 Zähnen auch net besser sein.

Zum Vergaser: Der Dell'Orto bringt ganz offensichtlich ein deutliches Plus an Leistung, aber vom Ansprechverhalten find ich den Bing immer noch besser. Sorry! :versteck:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2014 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Ich fahr schon immer ein 15er Ritzel

Du hast aber auch ein Gespann, oder? Meine ist ja eine Solo. Und hatte ab Werk 17 Zähne.
Richy hat geschrieben:
... mit dem A hat der Motor bei weitem nicht ausgedreht im 5. Gang. Wird also bei 16 Zähnen auch net besser sein.

:nixweiss: Das mit dem 16er hab ich mal gemacht, weil ich besseren Durchzug wollte.
Hab übrigens ´nen A1 drauf.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2014 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Bitte auch an das unterschiedliche hinterrad denken. Silverstar hat 18". Ist die selbe problematik beim verständnis wie etz 250 zu etz 251

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Stimmt! Also im Gespann 15 Zähne und 15 Zoll-Hinterrad. Und ab geht die Luzie!

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Richy hat geschrieben:
Stimmt! Also im Gespann 15 Zähne und 15 Zoll-Hinterrad. Und ab geht die Luzie!


Joar! Mit dem richtigen Auspuff muss sich eine 2,5er Solo warm anziehen. :twisted:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2014 17:46 
Offline

Registriert: 21. November 2012 13:50
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Duisburg
Meine Silverstar( Solo ) hat kurz nach Ablauf der Gewährleistung das 15er Ritzel bekommen, nachdem ich mich mit dem werksseitig verbauten 17er durch das erste Jahr gequält hatte.

Die werkseitige Sekundärübersetzung ist völlig daneben ( der Motor erreicht beinahe im 4. Gang Vmax, der 5. Gang wird zum " Schongang " ). Ich führe diese viel zu lange Sekundärübersetzung auf das Messverfahren beim Fahrgeräusch zurück - nur so konnte die Messung ( wegen der gesenkten Drehzahl ) bestanden werden.

Mit dem 15er Ritzel dreht der Motor ( 34 PS, DellOrto, SEBRING A1 ) in den ersten 4 Gängen aus ( rd. 7500 U/Min., auch wenn ich spätestens bei 7000 U(Min. hochschalte ). Im 5 Gang. reicht es mit meiner Wenigkeit ( 100+x kg ) nicht mehr ganz - aber für die Landstraße reicht`s.

Gruß
OldDaddy


Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2014 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
in dem Motor steckt viel mehr drin. Erstmal ist er vom Vergaser gedrosselt zweitens vom Auspuff und drittens von der Nockenwelle.
Wenn ein Delorto Vergaser und ein A1 Auspuff oder Sebring Original vorhanden, dann 34 PS.

Wenn dann noch eine Ignitec Zündbox ( geht nur mit Batteriebetrieb ) vorhanden ist, dreht der Motor erheblich besser aus. Er startet besser,
nimmt die Gasbefehle besser an, bockt nicht so ruppig, verbraucht nicht mehr Treibstoff.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
OldDaddy hat geschrieben:
Die werkseitige Sekundärübersetzung ist völlig daneben

Jo, völlig richtig!
OldDaddy hat geschrieben:
Ich führe diese viel zu lange Sekundärübersetzung auf das Messverfahren beim Fahrgeräusch zurück - nur so konnte die Messung ( wegen der gesenkten Drehzahl ) bestanden werden.

...ich vermute eher, das sture Festhalten am Kettenkasten der ETZ (Kettenrad mit 38 Zähnen, mehr geht nicht) ist die Ursache für das viel zu lange Übersetzungsverhältnis...mein G-spann (ursprünglich ne Country, d.h. serienmäßig 34 PS, also auch entsprechend eingefahren) fährt mit nachgerüstetem(!) BING :mrgreen: , originaler Brotdose, 15" HR und 16/46 Übersetzung...128 km/h Spitzengeschwindigkeit im fünften Gang!
Ich hatte seinerzeit, ausgehend von einer realistischen Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bei Gespannen mit schlapp 40 PS, die Sekundärübersetzung so ausgerechnet, dass der Motor im fünften Gang noch ausdreht...sieht gewöhnungsbedürftig aus, aber ich will ja eher fahren, als nen Schönheitspreis gewinnen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Gibts eigentlich noch ein kleineres Ritzel als das 15er?

Könnt ich für den Winter gebrauchen. :-P

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...nimm ein kleineres Hinterrad... :lach: :lach: :lach:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Richy hat geschrieben:
Gibts eigentlich noch ein kleineres Ritzel als das 15er?

Könnt ich für den Winter gebrauchen. :-P


:ja:...14er


Grüße Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
aber die Motorleistung bleibt immer noch die Gleiche. Der Motor ist vorn und hinten zugeschnürt. Mit legalen Mitteln
sind 40 PS Riemenbruchsicher ( kein Schaden an den Ventilen ) zu erreichen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Maik80 hat geschrieben:
Bitte auch an das unterschiedliche hinterrad denken. Silverstar hat 18". Ist die selbe problematik beim verständnis wie etz 250 zu etz 251


Hat die Silverstar ein 18er Hinterrad ? Mir hat vor kurzem jeman mittgeiteilt das auch die Country nur ein 16er Hinterrad hat. Ich weiß aber nicht ob das stimmt ??

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo Jens,

ja richtig, die Silver Star hat ein 18" Hinterrad und die Country ein 16".

Schöne Jrüße

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Egon Damm hat geschrieben:
aber die Motorleistung bleibt immer noch die Gleiche.

Ich will den Bock auch nicht schneller machen, sondern im Schnee leichter anfahren. Da ist eine kürzere Übersetzung sinnvoll, zumal in Norge ohnehin nur 80 erlaubt sind... :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Etzitus hat geschrieben:
Hallo Jens,

ja richtig, die Silver Star hat ein 18" Hinterrad und die Country ein 16".

Schöne Jrüße

Rainer


Danke Rainer. Und wieder was gelernt. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 16:32 
Offline

Registriert: 21. November 2012 13:50
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Duisburg
g-spann hat geschrieben:
...ich vermute eher, das sture Festhalten am Kettenkasten der ETZ (Kettenrad mit 38 Zähnen, mehr geht nicht) ist die Ursache für das viel zu lange Übersetzungsverhältnis...


Fürs Gespann gebe ich dir recht. Mit 38er Kettenrad ist auch das 15er eigentlich zu groß.

Ich habe seinerzeit vor der Entscheidung für das 15er Ritzel ( ich habe kein Gespann) auch gerechnet und bin auf eine ( rechnerische ) Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h bei Nenndrehzahl ( 7200 U/Min. ) gekommen, die ich aber in der Praxis noch nie erreicht habe, was mich aber nicht stört.

Bei der Gelegenheit - hat schon mal jemand die Leistung des ROTAX gebremst ? Wäre sicherlich interessant, mal zu erfahren, was der in Wahrheit leistet. Ich bin aber sicher, dass die Papie-Luftfilterpatrone im LuFi-Gehäuse eine echte Leistungsbremse darstellt und habe sie durch einen K & N-Filter - am selben Platz - ersetzt, seinerzeit eine Empfehlung von Jaensch ( Classic Motors ) aus Dortmund.

OldDaddy


Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 17:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
OldDaddy hat geschrieben:
Bei der Gelegenheit - hat schon mal jemand die Leistung des ROTAX gebremst ? Wäre sicherlich interessant, mal zu erfahren, was der in Wahrheit leistet.

Du meinst, eine Leistungsmessung? Jupp, die Zeitschrift "Motorrad" hat das damals gemacht... und kam dabei eben auf ziemlich genau 30 PS, egal ob offiziell 27 oder 34 PS... :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
das ist sicherlich richtig. Ich habe auch den K+N Stahlfilter. Allerdings habe ich den Deckel erstmal mit viel Löcher
luftiger gelassen und dann später ganz weg gelassen.

Die Leistung und auch die Abgaswerte werden auf einem Prüfstand ermittelt. Dort wird die Kraft an der Kurbelwelle
ohne jegliche Nebenagregate gemessen. Messergebisse mit einem fertigen Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand
werden umgerechnet weil es gibt Reibungsverluste zwischen Rolle/Reifen, der Verlust eines Antriebes hier Kettentrieb
und der Verlust vom Getriebe und Kupplung. Dafür gibt es Faktoren welche in die Berechnung einfließen.

Natürlich steckt in jedem Serienmäßigen Motor mehr drin. Ist wie mit einem Pferd. Hat der Gaul nicht genügend
gefressen kann er einen schweren Wagen nicht lange ziehen. Die MZ-Rotaxmotoren haben bauartbedingt durch den Rahmen
schon eine Bremse in Sachen Vergaser. Dann kommen die Füllmengen geregelt durch die Nockenwelle. Und der Auspuff
verhindert das er nicht richtig pupsen kann.

Also eine bessere Luftgasgemischströmung mit lange geöffneten Ventilen und den dazu passenden Auspuff bringt mehr
Leistung. Nur die Leistungskurve verschiebt sich in höhere Drehzahlen. Das ist Hubraummäßig einfach so. Ganz zu schweigen
von der Zündanlage. Diese braucht richtig Power. Ist der Zündfunke zu schwach wird er durch den Kompressiondruck
teilweise gelöscht. Die Energie des zündfähigen Luftgasgemisches wird nicht optimal genutzt.

Hier im Forum gibt es eine Liste mit Nockenwellen. Da sind die Werte aufgeschrieben wie lange die Ventile geöffnet sind.
Je länger ein Ventil offen ist, ist eine bessere Füllung/Ausströmzeit gegeben. Kommt dann noch ein kräftiger Zündfunke
dazu erreicht man mehr Leistung. Aber was bringt es, wenn nicht genügend gut aufbereitetes Luftgasgemisch vorhanden
ist und die verbrannten Rückstände nicht entweichen können.

Riemenbruchsichere Rotaxmotoren bringen 45 PS. Im Rennsport bis 60 PS. Allerdings nicht Riemenbruchsicher.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Egon Damm hat geschrieben:

Riemenbruchsichere Rotaxmotoren bringen 45 PS. Im Rennsport bis 60 PS. Allerdings nicht Riemenbruchsicher.


Skiziere doch bitte mal ein 45PS Riemen bruchsicheres Szenario. :ja:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
erste Tat war der Luftfilter. K+N ohne Deckel hinter der Batterie.
Zweite Tat war der Schalldämpfer. Ein Zubehörteil aus dem Hause Sebring vom TÜV eingetragen.
Dritte Tat die Messung 39 PS.
Vierte Tat eine andere Nockenwelle die längere Öffnungszeiten hat. Diese ist Riemenbruch sicher.
Fünfte Tat eine Zündbox von MZ-Kay. Besseres Startverhalten und Drehzahl bis 8.500.
Und das alles mit einem frauenfreundlichen Bingvergaser.

Ergebnis : Motor springt besser an. Kaltlaufeigenschaft erheblich besser, Gasannahme sehr gut. Ab 2.500 Umdrehungen
kein rotzen und verschlucken sowie kein hacken auf dem Kettentrieb. Ab 4.500 wird die Fuhre munter und dreht mit
spürbaren Druck bis 8.500 Umdrehungen. Du weist, das der Motor in einem Gespann läuft.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Egon Damm hat geschrieben:
erste Tat war der Luftfilter. K+N ohne Deckel hinter der Batterie. [done]
Zweite Tat war der Schalldämpfer. Ein Zubehörteil aus dem Hause Sebring vom TÜV eingetragen. [done - EGU]
Dritte Tat die Messung 39 PS.
Vierte Tat eine andere Nockenwelle die längere Öffnungszeiten hat. Diese ist Riemenbruch sicher. [Bezeichnung ?]
Fünfte Tat eine Zündbox von MZ-Kay. Besseres Startverhalten und Drehzahl bis 8.500. [liegt einbaufertig parat]
Und das alles mit einem frauenfreundlichen Bingvergaser.[Dello :twisted: ]


_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
nix EGU...... Sebring ( gibt es nicht mehr ) :(
Nockenwellenkennzahl wird nachgereicht. Habe ich bei Motorradente gekauft und Hallat hat geliefert.
Wo finde ich die Liste von den Nockenwellen, welche ich hier aus dem Forum habe :?:
Dello geht noch besser wie Bing. Nur Frauchen mag den nicht.
Treibstoffverbrauch ist um einen halben Liter gestiegen. Reifenverschleiß auch. Hochschalten vom dritten in den
vierten Gang bitte nur auf gerader Strecke. Da hebt es die Gabel ( ach was ich hab eine Schwabel ) aus.

Zum Glück habe ich keine gekapselte Kette, also keine Kettenschläuche dran. O-Ring Kette vernietet ist angesagt.

Das Fahrwerk ist hart an der Grenze.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 20:53 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Egon Damm hat geschrieben:
erste Tat war der Luftfilter. K+N ohne Deckel hinter der Batterie.
Zweite Tat war der Schalldämpfer. Ein Zubehörteil aus dem Hause Sebring vom TÜV eingetragen.
Dritte Tat die Messung 39 PS.
Vierte Tat eine andere Nockenwelle die längere Öffnungszeiten hat. Diese ist Riemenbruch sicher.
Fünfte Tat eine Zündbox von MZ-Kay. Besseres Startverhalten und Drehzahl bis 8.500.

Egon Damm hat geschrieben:
Mit legalen Mitteln
sind 40 PS ... zu erreichen.

Hast du das inzwischen alles eingetragen bekommen?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Egon, deine Nockenwelle dürfte eine 670 er sein (ist lt.Liste die letzte "riemenbruchsichere").
Nochwas zum EGU-Auspuff - irgendwie habe ich das Gefühl, daß es sich hier auch nur um einen Sebring mit anderen Aufklebern handelt :gruebel:

Grüße Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 08:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Christian hat geschrieben:
Nochwas zum EGU-Auspuff - irgendwie habe ich das Gefühl, daß es sich hier auch nur um einen Sebring mit anderen Aufklebern handelt


Ich habe gerade einen EGU hier liegen.
Bitte an Egon: mach doch einfach mal ein Foto von deinem Sebring. Das mit dem EGU = Sebring könnte nämlich durchaus sein. Denn das Egu seine Dämpfer selber zusammennietet glaube ich nicht.

Schöne Jrüße

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Eine Variante des Sebring
Dateianhang:
30042012180.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 12:13 
Offline

Registriert: 21. November 2012 13:50
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Duisburg
Egon Damm hat geschrieben:
...
Dritte Tat die Messung 39 PS.

Am Hinterrad auf der Rolle ? Oder zurückgerechnet ?
...
Vierte Tat eine andere Nockenwelle die längere Öffnungszeiten hat. Diese ist Riemenbruch sicher.
Fünfte Tat eine Zündbox von MZ-Kay. Besseres Startverhalten und Drehzahl bis 8.500.

Hat die Zündbox noch ein Drehzahlplus gebracht - oder waren 8500 U/Min. schon mit der " Schärferen " Nockenwelle möglich ?


OldDaddy


Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 13:35 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
OldDaddy hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
...
Dritte Tat die Messung 39 PS.

Am Hinterrad auf der Rolle ? Oder zurückgerechnet ?


OldDaddy

Wirklich interessant wäre eine Messung auf dem selben Prüfstand vorher ohne die Änderungen, um die Auswirkungen zu sehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Dateianhang:
30042012180.jpg
Dateianhang:
mz500tuningnwauspuffoelkuehler.jpg


Mmh, also, für mich ist da von der Form des eigentlichen Dämpfers her eigentlich kein Unterschied.
Der EGU ist anders befestigt. Das kann aber auch daher rühren, dass eine Schelle variabler ist, denn der Püff von EGU ist ja auch für andere Moppeds gedacht.
Ist der Schriftzug auf dem Sebring auch nur aufgeklebt?

Schöne Jrüße

Rainer


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Nordtax hat geschrieben:
OldDaddy hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
...
Dritte Tat die Messung 39 PS.

Am Hinterrad auf der Rolle ? Oder zurückgerechnet ?


OldDaddy

Wirklich interessant wäre eine Messung auf dem selben Prüfstand vorher ohne die Änderungen, um die Auswirkungen zu sehen.


Das habe ich eigendlich mal vor, A, A1, A2, MU150 in zwei ausführungen, mit zündbox und original....

Nur das ist nicht in einer halben stunde gemacht.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Darf man mal fragen, was so eine Nockenwelle kostet?

Ich bin neugierig geworden. :twisted:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
genau weis ich ist nicht. Aber ich hab da so 270 € im Kopf. Morgen gibt es Bilder von meinem Sebringtopf der eingetragen
ist. Die Nockenwelle trägt kein TÜV ein. Auch eine Leistungssteigerung ist mit Original Bauteilen ein Problem beim TÜV.
In meinem Gutachten steht, das eine Leistungssteigerung vorhanden ist. Damit ab zur Kraftfahrzeugversicherung. Die haben
Unterlagen und ich muss seitdem 12 € im Jahr mehr bezahlen. Das Gutachten ist immer mitzuführen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Etzitus hat geschrieben:
Der EGU ist anders befestigt. Das kann aber auch daher rühren, dass eine Schelle variabler ist, denn der Püff von EGU ist ja auch für andere Moppeds gedacht.

Schöne Jrüße

Rainer

Ist die alte Ausführung des Sebring mit Schelle. Die neuen haben eine Befestigung ohne Schelle siehst du Foddo ;D
Dateianhang:
IMG_1729.JPG
Dateianhang:
IMG_1728.JPG
Dateianhang:
IMG_1732.JPG
Etzitus hat geschrieben:
Ist der Schriftzug auf dem Sebring auch nur aufgeklebt?

Schöne Jrüße

Rainer

:ja:
Maddin1 hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
OldDaddy hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
...
Dritte Tat die Messung 39 PS.

Am Hinterrad auf der Rolle ? Oder zurückgerechnet ?


OldDaddy

Wirklich interessant wäre eine Messung auf dem selben Prüfstand vorher ohne die Änderungen, um die Auswirkungen zu sehen.


Das habe ich eigendlich mal vor, A, A1, A2, MU150 in zwei ausführungen, mit zündbox und original....

Nur das ist nicht in einer halben stunde gemacht.
Wir geben dir zwei halbe Stunden :mrgreen: .

-- Hinzugefügt: 25/10/2014, 08:23 --

Noch was gefunden
Dateianhang:
IMG_1734.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
630ccm ? :shock: :twisted:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 15:46 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Maik80 hat geschrieben:
630ccm ? :shock: :twisted:

Ja, mit 100mm Kolben/Zylinder (dazu muß der Rumpf aufgebohrt werden) und der KW vom 506 mit 81mm Hub, nicht mit der KW vom MZ-Rotax 504 mit 79,4 Hub.
Allein der Kolben liegt bei ca. 250 US-$.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 15:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Der Sebring an meiner 500er :P

Dateianhang:
pic53.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500, Rotaxmotor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Maik80 hat geschrieben:
630ccm ? :shock: :twisted:

Bei dem Motor ging doch noch einiges mehr, oder?

Hab da was von 700cm³ und mehr gehört.

Brunzt dann sicher ordentlich vorwärts... :twisted:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de