Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 13:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 21:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich habe hier ein eher schlechtes Foto der beiden Scheiben auf dem Schwingenbolzen (ETL der ETS, Tafel 1, Teil Nummer 8, nicht die Abdeckscheiben!) und würde gern wissen ob die so aussehen müssen, wie sie aussehen, oder ob die Schwinge sich da eingearbeitet hat und sie besser zu tauschen wären?

Dateianhang:
0000001.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 10:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Hab gerade zufällig die Seite im NM aufgeschlagen, wo die Lagerung für die ES/2 im Schnitt (S. 44) dargestellt ist, müsste doch für die ETS
identisch sein. Demnach sind das glatte Anlaufscheiben, die das Axialspiel kompensieren. Ich meine, die müssten ausgetauscht werden,
wenn sich Riefen eingearbeitet haben. Es könnte sein, dass du ansonsten die Bolzenmuttern übermäßig anziehen müsstest, was zu einer
Verspannung der Rohrstücke auf der Schwinge führen könnte. Das Anzugsmoment für die Muttern darf nämlich nicht mehr als 80...100Nm sein.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 10:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Danke Lothar, dann werde ich die Scheiben gar nicht erst mit zum Verzinken geben und mir Ersatz besorgen. :gut:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34740
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei der ölgeschmierten Schwingenlagerung wird die Mutter auf dem Bolzen nur leicht mit der Hand angezogen. :schlaumeier: Die Schwinge muß sich von alleine durch ihr Gewicht absenken können. Diese Mutter wird dann noch mit der flachen Spezialmutter gekontert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 11:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Montageanleitung und den Neuber/Müller schaue ich mir dann genauer an, wenn montiert wird, die habe ich in der Garage in Buchform zur Hand. Am Donnerstag sind erst mal alle Chromteile zur Galvanik gegangen, viel vor Weihnachten werden die nicht zurück sein. Alles was Zink bekommt geht nächste Woche mit der Post weg, bevor das nicht zurück ist, ist an Montagearbeiten sowieso nicht zu denken.
Wo wir aber gerade bei der Schwingenlagerung sind, gehe ich richtig in der Annahme das über die Dichtgummis zuerst die Abdeckscheiben kommen und dann die Anlaufscheiben wie oben und dann die Muttern?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 11:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Lorchen hat geschrieben:
Bei der ölgeschmierten Schwingenlagerung wird die Mutter auf dem Bolzen nur leicht mit der Hand angezogen. :schlaumeier: Die Schwinge muß sich von alleine durch ihr Gewicht absenken können. Diese Mutter wird dann noch mit der flachen Spezialmutter gekontert.

Richtig, aber je mehr die ganze Lagerung axiales Spiel durch Verschleiß bekommt, desto fester musst du die Mutter anziehen,
damit das eintritt, was du beschreibst. Sind mehr als 80Nm erforderlich, muss der Verschleiß beseitigt werden. Ich vermute, bei dem fotografierten
Verschleißgrad liegt der Fall jetzt bei Ralle vor :oops: , ich meine, bei seinem Bolzen :oops: , genauer: bei seinem Schwingenbolzen natürlich.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 11:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ralle hat geschrieben:
Ich vermute, bei dem fotografierten
Verschleißgrad liegt der Fall jetzt bei Ralle vor :oops: , ich meine, bei seinem Bolzen :oops: , genauer: bei seinem Schwingenbolzen natürlich.


Der Schwingenbolzen an sich sieht eigentlich noch nicht schlecht aus, was natürlich nicht automatisch heißen muß das er noch ok ist. Leider weiß ich auch nicht mehr in welcher Reienfolge die Scheiben montiert waren, daher die Frage wie es richtig sein muß. Ich habe mir die 4 Scheiben gerade noch einmal angeschaut und könnte mir gut vorstellen das die Einlaufspuren durch einen Montagefehler des Vorbesitzers zustande gekommen sein könnten. Also wie gehört das richtig?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Habe im Frühjahr die Schwinge meiner TS250 gerade gemacht. Außen an der Schwinge kommen umgebördelte Scheiben drauf (Bördel in Richtung Schwinge), an den Innenseiten flache. Im Reparaturhandbuch der TS250 ist das (glaube ich jedenfalls) deutlich zu sehen. Gabor hatte extra nochmal darauf hingewiesen.
Meine Unterlagen liegen leider in der Garage (20min von hier), deshalb keine Bilder. Vielleicht hätte ja jemand......

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 01:11 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Bei der ES 175/2- 250/2 kommen in die Schwinge beidseitig, links und rechts eine Gummidichtung in das Lagerauge. Das wären 4 Dichtungen insgesamt. Die Anlaufscheiben sind ohne spezielle Form die äußeren Scheiben sind abgerundet, gebördelt. Wie schon beschrieben.
Montage wie Lorchen schreibt. Wer verschlissene Scheiben benutzt und dies durch nachziehen ausgleichen will, sollte sich mit eine verzogenen Schwinge anfreunden.

TS 250 hat eine Wartungsfreie Schwinge und keine Gummidichtungen. Rechts ( Auspuffseitig) sitzt ein Ausgleichsring aus Kunststoff, früher denke ich mal Perdinax und eine Unterlegscheibe mit Mutter vor dem Lagerauge. Auf der linken Seite sitzt die Mutter direckt auf der Lagerhülze. Innen, li. und re. je eine Anlaufscheibe wie bei der ES auch.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 01:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
auch die TS250 hatte noch die Ölschwinge, die umstellung auf die Gummischwinge kam erst im zuge der Modellpflege in der TSbaureihe, aber auf jeden fall noch vor der umstellung auf die /1 zur anwendung.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Es ging ja um die alte Schwingenlagerung und die Scheiben. Deshalb hatte ich die Dichtungen nicht erwähnt.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 11:36 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
TS_Treiber hat geschrieben:
Es ging ja um die alte Schwingenlagerung und die Scheiben. Deshalb hatte ich die Dichtungen nicht erwähnt.


Ja genau, die Alte von der /2 hat Gummidichtungen und gebördelte Scheiben außen drauf.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Habe das Bild aus dem Reparaturhandbuch mal mit größerer Auflösung eingescannt. Da sollten jetzt alle Details erkennbar sein.
Dateianhang:
img050.pdf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 17:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Danke, dann weiß ich jetzt wie es zusammen gehört. Die Teile sind heute zum Verzingen verschickt worden (ohne die Schreiben) und wenn alles wieder zurück ist, neue Scheiben da sind und der Ralle mal Zeit haben wird, dann werde ich die Schwinge montieren. Sollte sich dabei herausstellen das der Vorbesitzer die Schwinge nebst Aufnahme gehimmelt hat, dann muß ich mich halt um Ersatz bemühen, aber zuvor wird geschaut, vielleicht ist ja noch nicht alles verloren :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Die Pos. 6 und 4 bzw. 6 und 5/7 sollten eventuelles axiales Spiel doch bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Die Montage ist schon mit recht mühsehlig durch die aufzubringende Vorspannung. Wenn's dicke kommt, kann man die Scheiben Pos. 8 sicher auch ein paar Zehntel dicker machen. Das sollte zu sehen sein, wenn man Schwinge, Scheiben (Pos.8 ) ohne die anderen Teile (4 bis 7) mal auf das Rahmenrohr hält. Vielleicht kennt ja jemand irgendwelche Minimal- oder Maximalwerte.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2014 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Meine Scheiben sahen auch wie die von Ralle aus. Habe mir dann auch neue bestellt...:-)

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2014 00:38 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Ralle hat geschrieben:
Sollte sich dabei herausstellen das der Vorbesitzer die Schwinge nebst Aufnahme gehimmelt hat, dann muß ich mich halt um Ersatz bemühen,


Wenn garnichts geht kann ich dir sicher mit einer /2 Soloschwinge helfen. U.U müßen aber neue Lagerbüchsen rein.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guzzi44 und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de