von RT-Tilo » 17. September 2007 18:30
Nabend, ein genaues Maß habe ich da auch nicht,
ich spanne alle meine Rahmen v o r Beginn aller Arbeiten auf eine ausgewinkelte Richtplatte.
Dort habe ich mir einige verschiedene Meßpunkte augerissen.
Zum Beispiel die verlängerte Achse vom Steuerkopf nach unten,
die beiden Punkte, wo die Gleitstäbe für die Federbeine drinstecken,
sowie die Mitte des Hauptrahmenrohres.
Von diesen Punkten aus, kann ich nun messen, ob der Rahmen verzogen ,
oder vieleicht an anderer Stelle verbogen ist.
Mit einem Winkel, einer Wasserwaage, Rollmaß, Meßschieber und Zollstock,
sowie einem Senklot vom Maurer sieht man jede noch so kleine Abweichung von der Norm.
Auf jeden Fall würde ich sagen, daß die beiden Federbeine absolut winkelig stehen müssen,
da sonst die Achse nicht passt und die ganze Sache ungleichmässig belastet wird.
Das könnte eventuell zum Bruch der Aluteile führen ! !
Bei manchen Rahmen habe ich schon gehabt, daß die Gleitstäbe, der Federung hinten,
nicht mehr gepasst haben, bzw. zu kurz waren.
Man nimmt dann eine große Zwinge oder einen Spanngurt und zieht die beiden Ausleger soweit zusammen,
bis die Länge stimmt.
Dann die beiden Gleitstäbe einstecken, die Schrauben, oben und unten festschrauben - fertig !
PS: war gerade mal in der Garage messen, die Maße weichen bei allen meinen RT's ca. 1-2 mm ab.
Ich denke mal, daß es auch nicht d i e große Rolle spielt, wie groß das Maß ist,
sondern, daß beide Federbeine parallel/senkrecht zueinander stehen und spannungsfrei montiert sind.
Mit einem großen Anschlagwinkel kann man dies leicht prüfen.
Hast du vieleicht eine zu kurze Achse eingebaut ?
Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken