Ladekontrolle ETZ 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 26. November 2014 16:47

Hallo Leute, bei meiner ETZ 250 glimmt permanent die Ladekontrollleuchte. Beim Gasgeben wird sie heller, statt auszugehen. Bin mal bei der Werkstatt vorbei gefahren, die haben kurz gemessen und konnten keinen Ladestrom an der Batterie feststellen, d.h., Volt-Test an den Batterieanschlüssen: 12,35 Volt, bei Drehzahlsteigerung auf 3 - 4000 U/Min. keine Veränderung.

Habe die Maschine erst seit 3 Tagen, laut Vorbesitzer sollte die Elektrik tadellos funktionieren. Hat jemand von Euch eine Idee?

Läuft die ETZ eigentlich nach dem Anspringen bei Abklemmen der Batterie normalerweise weiter? Wenn ja, wäre das der ultimative Test, wenn sie dann ausginge ohne Batterie wäre die Lima ohne Funktion. Natürlich müsste man den Motor dabei etwas auf Drehzahl halten, damit der Regler nicht die Batterie zuschaltet.

Danke schon mal für Eure Tipps :D

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon net-harry » 26. November 2014 16:57

Die 16A Masse- und Plus- Sicherung sind okay ?
Sicherungshalter keimfrei ?

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 26. November 2014 17:24

net-harry hat geschrieben:Die 16A Masse- und Plus- Sicherung sind okay ?
Sicherungshalter keimfrei ?


Ja, habe ich kontrolliert. Ist doch unter der Sitzbank, oder?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon net-harry » 26. November 2014 17:35

Nö. Unterm rechten Seitendeckel.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon calenberger » 26. November 2014 18:28

Eben dieses Bild hatte ich als im Regler die Wicklung abvibriert war. Ist auch nur ein Handgriff, Deckel vom Regler runter und nachsehen.
Ohne Fernsehen schaffste was...

Fuhrpark: ETZ
calenberger

 
Beiträge: 520
Themen: 44
Registriert: 25. September 2011 14:33
Alter: 30

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 26. November 2014 18:31

net-harry hat geschrieben:Nö. Unterm rechten Seitendeckel.


Sorry, hatte es auch da kontrolliert, danach die Anschlüsse von Regler und Gleichrichter unter der Sitzbank.

Alle Sicherungen intakt

-- Hinzugefügt: 26. November 2014 17:32 --

calenberger hat geschrieben:Eben dieses Bild hatte ich als im Regler die Wicklung abvibriert war. Ist auch nur ein Handgriff, Deckel vom Regler runter und nachsehen.


Danke, werde ich prüfen :D .

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Buddha » 26. November 2014 20:08

Schraube mal den rechten Seitendeckel vom Motor und schaue nach ob alle Kabelschuhe fest auf den Kontakten stecken.
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut
Buddha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 253
Themen: 11
Registriert: 9. August 2013 20:13
Wohnort: Jarmen
Alter: 51

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 26. November 2014 22:57

Buddha hat geschrieben:Schraube mal den rechten Seitendeckel vom Motor und schaue nach ob alle Kabelschuhe fest auf den Kontakten stecken.


Davor habe ich mich bisher gedrückt, denn auf der Seite regiert der Seitenwagen - muss ich aber wohl ran :roll:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 30. November 2014 17:21

So, am Wochenende hab ich mich noch mal an das Gespann begeben und den Seitenwagen abgebaut:

1. Alle Kabelschuhe sind fest an ihrem Platz, auch an der Lima
2. Ein neuer Regler (mechanisch) ist eingebaut - jetzt glimmt die Ladekontrolle nicht mehr, geht bei Drehzahlsteigerung über Standgas komplett aus.
3. An der Batterie erhöht sich die Spannung bei laufendem Motor kaum, von 12,5 vielleicht auf 12,7 Volt. Bei meiner TS 125 habe ich eine Steigerung von 12,5 auf 14,5 Volt nach dem Motorstart, allerdings habe ich da auf Vape umgerüstet.
4. Die Batterie ist ok. und geladen.

Hat schon mal jemand die Ladestrom-Messung an seiner ETZ gemacht? Wie waren da die Werte? Liegt ein Fehler vor, wenn ja, welcher :roll: ?

Danke für Eure Unterstützung
Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Micky » 30. November 2014 17:36

Heilpraktikus hat geschrieben:So, am Wochenende hab ich mich noch mal an das Gespann begeben und den Seitenwagen abgebaut:
Dazu braucht man aber nicht den SW abbauen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Nordlicht » 30. November 2014 17:38

Heilpraktikus hat geschrieben:Hat schon mal jemand die Ladestrom-Messung an seiner ETZ gemacht? Wie waren da die Werte? Liegt ein Fehler vor, wenn ja, welcher :roll: ?

Danke für Eure Unterstützung
Bernd
der mechan.Regler muß eingestellt werden.... siehe hier viewtopic.php?f=6&t=43878
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 30. November 2014 19:39

Micky hat geschrieben:
Heilpraktikus hat geschrieben:So, am Wochenende hab ich mich noch mal an das Gespann begeben und den Seitenwagen abgebaut:
Dazu braucht man aber nicht den SW abbauen.


Micky


Ja danke, d e r Hinweis hilft mir jetzt echt weiter :wink:

Das Gespann wird gerade restauriert, daher der Abbau - so kommt man schon leichter an den Lima-Deckel ran

-- Hinzugefügt: 30. November 2014 18:40 --

Nordlicht hat geschrieben:
Heilpraktikus hat geschrieben:Hat schon mal jemand die Ladestrom-Messung an seiner ETZ gemacht? Wie waren da die Werte? Liegt ein Fehler vor, wenn ja, welcher :roll: ?

Danke für Eure Unterstützung
Bernd
der mechan.Regler muß eingestellt werden.... siehe hier viewtopic.php?f=6&t=43878


Danke für den Tipp :D - allerdings ist der Regler nagelneu (muss ja nichts zu sagen haben)

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Micky » 30. November 2014 20:06

Heilpraktikus hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Heilpraktikus hat geschrieben:So, am Wochenende hab ich mich noch mal an das Gespann begeben und den Seitenwagen abgebaut:
Dazu braucht man aber nicht den SW abbauen.


Micky


Ja danke, d e r Hinweis hilft mir jetzt echt weiter :wink:

Dann versuch doch mal einen elektronischen. NOS Ware kann auch defekt sein. Oder haste einen gebrauchten verwendet?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Nordlicht » 30. November 2014 21:49

Ein mechan. Regler ist nicht defekt....nur wenn man zu dumm ist den einzustellen oder nicht will.... :twisted: und wann wurde der Regler der neu sein soll eingestellt...30 Jahre her oder mehr....OK ich rate zur Vape :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 30. November 2014 22:27

Nordlicht hat geschrieben:Ein mechan. Regler ist nicht defekt....nur wenn man zu dumm ist den einzustellen oder nicht will.... :twisted: und wann wurde der Regler der neu sein soll eingestellt...30 Jahre her oder mehr....OK ich rate zur Vape :mrgreen:


Weder zu dumm noch unwillig. Es war vorher ein elektronischer Regler verbaut, den ich heute durch einen mechanischen ersetzt habe (Neuware). Durch den Umbau hat sich jetzt die Anzeige der Ladekontrollleuchte normalisiert, d.h., sie ist an, wenn der Motor aus ist, flackert ein bisschen bei langsamem Standlauf und geht aus bei höherer Drehzahl.

Nach wie vor lässt sich direkt an den Batteriepolen bei gut geladener Batterie keine Spannungserhöhung bei laufendem Motor mittlerer Drehzahl feststellen. Sie müsste nach meinem Wissen auf ca. 14 Volt ansteigen, oder irre ich mich da?

Alle meine Fahrzeuge haben mittlerweile eine Vape, ich möchte aber nicht ohne nähere letztendliche Prüfung die Drehstrom-Lima meiner ETZ auf den Schrott werfen.

Kann mir jemand allgemeinverständliche Tipps geben, wie ich die Lima-Funktion messen kann?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon UlliD » 1. Dezember 2014 08:49

viewtopic.php?f=6&t=43878 Hier hast du Lesestoff vom Allerfeinsten :ja: :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon net-harry » 1. Dezember 2014 09:13

Moin,

Die Ladekontrollanzeige der ETZ wird von der Hilfsdiodenbrücke des Gleichrichters (Ausgang 61) versorgt (Schaltplan).
Dabei kann die Hauptbrücke (Ausgang D+) defekt sein.
Schalte mal eine Glühlampe zB 12V/20W von D+ nach Masse und schau, ob sie leuchtet.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon Heilpraktikus » 1. Dezember 2014 19:16

net-harry hat geschrieben:Moin,

Die Ladekontrollanzeige der ETZ wird von der Hilfsdiodenbrücke des Gleichrichters (Ausgang 61) versorgt (Schaltplan).
Dabei kann die Hauptbrücke (Ausgang D+) defekt sein.
Schalte mal eine Glühlampe zB 12V/20W von D+ nach Masse und schau, ob sie leuchtet.

Gruß Harald


Danke für den Tipp - am Mittwochmorgen wird mal alles durchgemessen mit viel Zeit. Ich hoffe inständig, dass die Lima nicht geschrottet ist. Den Gleichrichtertest werden wir dann auch versuchen. Wenn alle Stricke reißen, muss ne Vape her

-- Hinzugefügt: 1. Dezember 2014 18:51 --

@net-harry: Hab es natürlich nicht durchgehalten und bin gleich in die Garage zum Messen mit der Prüflampe. Die Prüflampe verhält sich zwischen Masse und D+ wie die LKL, leuchtet leicht bei Standgas und geht aus bei Gasgeben.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: Ladekontrolle ETZ 250

Beitragvon mz-etz-251-sw » 1. Dezember 2014 23:09

Muß jetzt nicht die Ursache sein. Guck mal nach den Kohlebürsten. Vielleicht sind die Federn lahm.
Ich hatte letzten Winter ähnliche Probleme, habe viel gemessen und getauscht. Hat richtig Geld gekostet.
Es war erstaunlich, als die neuen Kohlebürsten da waren, wie lang die Federn sind im Neuzustand gegenüber meinen alten.

Ciao Frank

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 20:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Etschie und 6 Gäste