Hallo MZ-Foristi!
Auch wenn meine Ankunft schon zwei Monate zurückliegt, möchte ich meinen ersten Beitrag mit nichts anderem als meiner Vorstellung verschwenden. Ist hier doch normal so, oder? Naja, jedenfalls bin ich jetzt hier, der selbsternannte Meister der Katastrophen, und dadurch oft ein Aufhänger für gewisse Lachorgien. Den Kollegen aus meinem Namen bräuchte ich öfter, als mir lieb ist. Aber jetzt zum Wesentlichen.
Was mache ich, und wenn ja, warum?
Ich machte mich, unstandesgemäß erst in meinem siebenzehnten Lebensjahr auf den Weg, die Welt der motorisierten Zweiräder zu erkunden. Durch mannigfaltige Erfahrungen mit deftigem Verschleiß an unmotorisierten Schmalspurern und nicht selbst fahrenden Wenigzylindern dachte ich, den Einstieg in die Materie ohne die Beseitigung unüberwindbarer Hindernisse bewältigen zu können. Südostasiatische Technik, gepaart mit italienischer Zubehörranzingenieurskunst machten mir leider diesen Weg unnatürlich schwer, boten aber verlockende Abkürzungen. Erst die Begeisterung für japanische Gebrauchsgegenstände und einfacher aufgebaute Motoren brachte eine adäquate Linderung der vorherig erfahrenen Schmerzen.
Doch sollte dieser Zustand nicht lange anhalten. Nach nur mehr einem halben Jahr fiel die Entscheidung auf ein komplettes Stück italienischer RanzIngenieurskunst mit viel-zu-oft-taktendem Motor, der heute zwar immer noch komplett, aber deutlich problembehafteter als ursprünglich erwartet existiert.
Nach der Erkenntnis, erneut einen kapitalen Fehler begangen zu haben, wandete ich mich wieder den Vorzügen der einfacheren Motoren zu und landete schlussendlich in den Weiten der ostdeutschen Fahrzeuglandschaft, wo ich den Werdegang meines zukünftigen Vehikels zwar nicht miterleben, aber dafür nachvollziehen durfte. Zurück in westlicheren Gefilden, und nach diversen Quälungen mit falschen Zylindern, Ansaugstutzen, Batterien, Vergasern, Farben und jahrzehntelangen Standzeiten, landete auf Anraten eines TS-A fahrenden Freundes die TS 250/1 Deluxe Export mit der Rahmennummer 3678434 auf meinem Anhänger und vollzog die 200 km dauernde Rückfahrt meist standgemäß aufrecht, zeitweise allerdings im Stile des Kapitän Schettino, wodurch sie jedoch glücklicherweise keinen bleibenden Schäden davontrug.
Heute steht jene TS/1 zusammen mit meinem neuen Stück japanischer Großserientechnik in der Garage und wartet darauf, bis zum Frühling ein neues Gewand verpasst zu bekommen

In diesem Sinne stelle ich folgende Frage zur Beantwortung frei: Welche Farbe soll meine TS (Ursprungsfarbe blau) bekommen? Aktuell ist schlecht rot draufgesprüht, und beides gefällt mir nicht. Meine ursprüngliche Idee war Hochglanzschwarz, aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee

Auf Wunsch die Bilder in den Beitrag eingefügt:
Wer bin ich, und seit wann?
Ich bin Saarländer. So viel sei gesagt. Nicht mit Franzosen zu verwechseln, dann sind beide Parteien beleidigt.
Aktuell befinde ich mich auf dem besten Weg zum zweiten runden Geburtstag, was ich leider schon jetzt merke. Wie das wohl in weiteren zehn Jahren aussieht...?

Außerdem durchlaufe ich seit Oktober ein Studium der Fahrzeugtechnik in unserer (*hust*) wunderschönen Landeshauptstadt, das ich in absehbarer Zeit abzuschließen gedenke

Falls jetzt immer noch Fragen offen sind, dürfen sie gerne gestellt werden.
Ansonsten hoffe ich auf ein harmonisches Miteinander
