Ablagerungen im Kupplungsbereich - Was ist da passiert?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ablagerungen im Kupplungsbereich - Was ist da passiert?

Beitragvon ronin » 3. Dezember 2014 23:53

Guten Abend alle zusammen...

Ich hab heute mal meinen frisch erstandenen MM150/2 zerlegt und bin etwas ratlos über den Zustand des Kupplungsraumes.

Das sieht aus als ob teilweise Verbrennungsrückstände im Kupplungsraum gelandet wären, ansonsten gibts ne Menge graphitfarbene Rückstände in dem Bereich. Ich hoffe, man sieht es auf dem angehängten Bild. Ist der Vollidiot von Vorbesitzer ohne Öl gefahren?
Es war bei der Demontage schnonmal keines mehr drin.

Scheint eh schwer angesagt zu sein, beim einlagern von Motoren das Öl vorher abzulassen... Wir haben heute gleich noch nen 250/0-Motor von nem Kollegen mit zerlegt, da hat der Vorbesitzer auch schonmal das Öl entorgt. :evil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp

Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01
ronin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 275
Themen: 21
Registriert: 12. Juli 2014 21:15
Wohnort: Bottrop

Re: Ablagerungen im Kupplungsbereich - Was ist da passiert?

Beitragvon Feuereisen » 4. Dezember 2014 00:54

Der "Vollidiot" wusste anscheinend das der Abrieb von Verschleißteilen wie der Kupplung durch mineralisches Einbereichsöl transportiert/gebunden wird und sich dann bei längerer Standzeit am Gehäuse ablagert. Lagert man dann so einen Motor verklebt dieses Abrieb/Ölgemisch alles. Anders als bei modernen synthetischen Ölen welche die Schmutzpartikel immer wieder mitreissen/transportieren um sie dann im Öelfilter zu "entsorgen". Weil er nicht wollte das beim Transport die "Suppe" sich in das Paket oder das Transportfahrzeug ergießt hat er warscheinlich das Öl abgelassen. Deine Kupplung/Primärkette/Motorraum sehen nicht so aus als ob da ohne Öl gefahren wurde.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Ablagerungen im Kupplungsbereich - Was ist da passiert?

Beitragvon ronin » 4. Dezember 2014 09:38

Okay, dann nehme ich den Vollidiot in diesem Punkt zurück. Die Emmenmotoren, die ich bis jetzt offen hatte, sahen auch ohne Öl nicht so mockig aus. Deshalb hatte ich jetzt eher ne böse Vorahnung, zumal an dem Motor noch ein paar andere Schrauberfinessen zu finden waren...
Aber gut zu wissen, danke!
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp

Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01
ronin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 275
Themen: 21
Registriert: 12. Juli 2014 21:15
Wohnort: Bottrop

Re: Ablagerungen im Kupplungsbereich - Was ist da passiert?

Beitragvon daniel_f » 6. Dezember 2014 13:15

Schrauberfinessen scheint es an den 150er Motoren oft zu geben. Mußten halt am Laufen gehalten werden.
Ich hab in letzter Zeit einige geöffnet. Der einzige, der wie erwartet aussah, war der aus meiner 150er ES von 1964. Der war vorher noch nie offen.
Die anderen hatten alles. Von gekörnten Lagersitzen, über untergelegte Kupferringe am Kupplungskorb bis hin zu aufgelösten Lagerkugelkäfigen usw.

Die dunklen Ablagerungen hatte mein ES-Motor auch, die sind unbedenklich, wie Feuereisen schon schrieb.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Düssel-Elch und 22 Gäste