Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 15:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 17:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht der einzige in dieser Genmeinde bin, der sich in der Jugendzeit mit Elektronikbastelei beschäftigt hat.
Gerade im Osten bestand ein großer Anreiz darin, etwas zu bauen, was es so nicht zu kaufen gab. So z.B. verwegene Antennen-
anlagen zum Empfang der Westprogramme, Antennenverstärker, UHF-Tuner, Musikelektronik oder eben auch Digitaluhren.

Ich mach mal den Anfang, vielleicht gesellen sich noch paar Jugenderinnerungen anderer Autoren hier im Thread dazu.

Während meiner Armeezeit, so ab 1968 hatte ich begonnen, mich mit dem Bau einer digitalen Quarzuhr zu beschäftigen. Es gab dazu schon
einige richtungsweisende Bastelanleitungen in der einschlägigen Zeitschriften-Literatur (Funkamateur, radio und fernsehen).
Integrierte Schaltkreise, die komplexer waren als die Logikgrundfunktionen, gab es allerdings in der DDR so gut wie nicht.

So basierte mein erstes Projekt auf rein diskreter Schaltungstechnik. Die einzelnen Flip-Flops mit Germanium-Schalttransistoren
für die Zählerbaugruppen begann ich in Kleinserie auf einzelnen Leiter"plättchen" aufzubauen, davon waren ja eine ganze Menge nötig.
Allein 20 Stück, um von der 100kHz-Quarzfrequenz auf den Sekundentakt zu kommen und noch mal soviel, um die Minuten und Stunden
zu erzeugen. Das Projekt, für das große rot-leuchtende Ziffernanzeigeröhren vorgesehen waren, blieb dann über der Familiengründung leider liegen ...
Hier der Prototyp eines FlipFlops, bei dem es dann auch geblieben ist
Dateianhang:
4.JPG


Mitte der 70er Jahre wuchsen die Begehrlichkeiten erneut, das Projekt weiterzuführen, zumal es im Westen bereits Binärzähler in TTL-Standard-Technologie
als ICs zu erschwinglichen Preisen gab. Mit dem Kauf derselben wurden west-reisefähige Rentner aus der Verwandtschaft beauftragt.
Ich glaube, der Laden hieß "Brinkman" und war damals auf der Mönckebergstraße in Hamburg.

1977 war die Uhr dann wirklich fertig, sogar mit einem Gehäuse drumherum und durfte für knapp 10 Jahre im Wohzimmer
ihre rote Anzeige leuchten lassen.
Die allererste Anzeige bestand lediglich aus Spalten von LED-Punkten, aus denen man sich die Zeit über das Binärzahlensystem
selbst ausrechnen musste. Erstaunlich, dass man nach paar Wochen die Uhrzeit mit einem einzigen Blick erfassen konnte.
Kurze Zeit darauf entstand allerdings die heutige Anzeige mit den VQA-Ziffernanzeigebausteinen vom WF Berlin.

25 Jahre stand die Uhr unbeachtet in irgendeiner Ecke rum und heute hab ich mich mal drangesetzt, sie wieder "dig-dag" machen zu lassen.
Nach dem Beseitigen einer kleinen Kontaktunpässlichkeit bei den Zehnerminuten läuft sie wieder wie einst und ziert jetzt als Museumsstück meine Garage.

Dateianhang:
3.JPG



Ein Blick von oben in den großzügigen (und damit recht voluminösen) modularen Aufbau. Geplant war noch ein Thermostat für den Quarz auf dem freien Steckplatz, ist dann aber auch nicht mehr geworden.
Dateianhang:
1.JPG


Hier die Baugruppen Quarzoszillator und Anzeige
Dateianhang:
2.JPG


Soweit so gut, jetzt ihr ... !

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 746
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Super, sehr ordentliche und saubere Leistung, Respekt !!!!!

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 20:59 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2013 16:18
Beiträge: 78
Themen: 3
Bilder: 8
Wohnort: Berlin
Alter: 62
Da mach ich mal weiter, in den achtzigern habe ich mal eine kleine Serie optoelektronische Zuendanlagen fuer Trabant gebaut. Leiterplatten geaetzt, Stunden und Tage mit der Teilebeschaffung verbracht. Wenn ich dran denke mach ich mal Fotos, ich glaube da sind noch Leiterplatten da.

_________________
Was würden wir nur alle ohne MZ machen ? Alkohol ? Drogen ? Frauen ?


Fuhrpark: TS 250-1, Bj. 1980, BMW R100 RT, Bj, 1991, TS 250 Bj. 1974, Dose : Mitsubishi Eclipse Cross seit 03/2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...Lothar , das Ding sieht aus wie ein Zündmechanismus einer Bombe aus einem James Bond Film... :ja: :versteck:

Saubere Arbeit... :ja:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 09:04
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Wohnort: Maisach
Alter: 55
...das ist der Beweis - die DDR war führend in der Microelektronik. Da wurden die größten Microchips gebaut...

_________________
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)


Fuhrpark: Honda NC750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 21:08 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2013 16:18
Beiträge: 78
Themen: 3
Bilder: 8
Wohnort: Berlin
Alter: 62
Uebrigens Lothar, solche VQA's hab ich glaub ich noch, bei Bedarf.......

_________________
Was würden wir nur alle ohne MZ machen ? Alkohol ? Drogen ? Frauen ?


Fuhrpark: TS 250-1, Bj. 1980, BMW R100 RT, Bj, 1991, TS 250 Bj. 1974, Dose : Mitsubishi Eclipse Cross seit 03/2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 21:11 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Dieses Forum läßt mich immer wieder ehrfürchtig staunen. Toll gemacht! :shock:

Das ist doch eigentlich das kleine Ding am Hanfdelenk, oder?

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 21:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich habe in den späten 80er Jahren mehrere Drehzahlmesser ausgeleert und darin einen digitalen Drehzahlmesser und 2 LED für die Kontrolleuchten untergebracht. 2x für mich und noch 2x für Kumpels. Aufgebaut war das mit einem C520 und einem D348. Oberhalb des Zündschlosses hatte ich noch eine völlig sinnlose, aber nachts geil aussehende 12er LED-Zeile eingebaut, die von dem begehrten A277 angesteuert wurde und als Temperaturanzeige diente. Auf den Zylinderkopf hatte ich einen Si-Leistungstransistor geschraubt, dessen Basis-Emitter-Strecke als temperaturabhängiger Widerstand herhalten mußte. Außerdem war noch eine Bremslicht- und Rücklichtkontrolle drin, indem ich den Stromfluß in der Leitung ausgewertet hatte.

Ein Satz dieser Anzeigen liegt noch in der Garage, aber leider habe ich in einem dunklen geistigen Moment meine Schaltungssammlung versehentlich beim Seroh-Punkt entsorgt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

kann ich mich einbringen. Als das ZDF kam, wollten wir(Ossis) das auch sehen. Haben dann angefangen, selbst
Konverter zu bauen. Auf der Leipziger Messe haben wir an westdeutschen Ständen nach Teilen geschnorrt. Das hatten andere
auch getan. Deshalb hatten sie keine Teile mehr. Haben uns aber technische Hinweise gegeben.
Wir bauten zwei Typen, einmal mit einer Röhre(für einen Sender) und später mit Transistoren(aus dem Westen
eingeschmuggelt durch die Oma). Röhren wurden aus der Tschechoslowakei besorgt. Alle Teile die zum Bau
geeignet waren, hatte die Stasie verboten. Selbst Klingeltrafos, die wir als Heizungstrafo nahmen, bekamen andere
Wicklungen. Wir wickelten wieder einige Widungen zu rauf, damit die Heizspannung wieder stimmte.
Die Dinger haben so gestört, daß die Stasie die Leute aufsuchte.
Dann haben wir, mit einigen Handwerkskollegen, originale nachgebaut. Alles selbst angefertigt, Gehäuse(versilbert),
Drehko(Welle und Platten). Damit konnte man dann alle Sender empfangen.
Man könnte noch viel mehr darüber schreiben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 22:58 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Ich hab mir damals eine Pegelanzeige mit 12 LED's, angesteuert vom A 277, gebastelt. Diese konnte ich einfach an meinen Recorder stecken. Ich weiß aber ums verrecken nicht mehr, wo die abgeblieben ist.

Das ist aber nichts gegen Lothar's Digitaluhr. Respekt

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 23:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
Einfach klasse, Lothar!
Der Aufbau deiner Dünnen-Berg-Uhr, ähh Dicke-Tal-Uhr, erinnert mich schwer an meinen ersten Experimental-Mikrorechner.
Mitte der 80er hatten drei Kollegen aus dem Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) - Jürgen, Roland und ich - einen U880-Rechner entworfen und gebaut.
Angesteuert wurden eine Tastatur und eine 8-stellige Siebensegmentanzeige.
Das Ganze war auch so schön modular aufgebaut. Die Stromversorgung mit selbst gewickelten Trafos und Längsreglern wog schon 5(!) kg.

Weitere Projekte waren z.B. Seitenbandfilter zur Rauschunterdrückung von Stereoradios oder die berühmte "Tschechenfalle" für den ostsächsischen Raum.
Ich komme ja schließlich aus Hoyerschdorf.

Den Höhepunkt bildete dann der Bau des DDR-weiten Projekts ZX Spectrum mit DDR-Schaltkreisen. (O.K., der 27128-EPROM musste aus dem Westen "importiert" werden,
der kostete mich damals umgerechnet 150 DDR-Mark) Ende 1988 war er fertig und konnte spannende Sachen verrichten. Ich habe auf ihm den gesamten Text meiner Ingenieursabschlussarbeit mit einem WordStar-Clon geschrieben und über einen PC 1715 auf einem Nadeldrucker ausgegeben. Außerdem waren meine drei Jungs in der Lage,
bereits vor 1990 wirklich nette Computerspiele zocken zu können.
Hier mal eine Ansicht des Gerätes:
Dateianhang:
Ansicht Eigenbau Spectrum.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 23:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Nicht von mir gebaut aber wer im Wartburg oder Trabant nen DZM oder andere Zusatzanzeigen wollte hat schon mal zum Lötkolben gegriffen...
Dateianhang:
R0011406.JPG
Dateianhang:
R0011407.JPG


Ich war schon froh wenn die "geklebten" Kabel an den selbstgebauten Lautsprecherboxen hielten... :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 01:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Anfang der 80er fiel mir ein Schaltplan einens Stereo Decoders in die Hände und das Ding baute ich.
Ich war schon im Besitz einens alten Kofferradios mit UKW und eines Stereo-Verstärkers (ebenfalls Eigenbau).
Dadurch war es mir möglich, das alte Kofferradio in einen Stereo-Tuner zu verwandeln und endlich Stereo Sound zu geniesen.
Später bekam ich einen Stereo Kassettenrecorder (Geracord) geschenkt und so wollte ich auch Aufnahmen in Stereo machen.
Mein erster in Stereo aufgenommener Titel war übrigens "People Are People" von Depeche Mode.
Leider war auf den Aufnahmen der Pilotton zu hören, obwohl mein Geracord garnicht bis 19kHz konnte.
Also wollte ich auch noch einen MPX-Filter bauen, aber dazu kam es nicht mehr, weil ich mir als frisch ausgelernter Facharbeiter plötzlich ein "richtiges" Stereo-Radio leisten konnte.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Ach, Lothar, da haste jetzt aber was in meinem Kopf los getreten....gerade jetzt, wo ich im KH liege...:-)
Angefangen hat das elektronische Hobby (was dann zur Profession wurde) mit einfachen Relais Schaltungen und Beleuchtungen. Mit einem Philips Elektronik Baukasten mit 13 (?) nahm das Unglück seinen Lauf. :-)
Durch die ganze zeit bis heute hat mich die Audio- Technik nie losgelassen - ich weiß gar nicht mehr, wie viele Verstärker, Boxen, gefaltete Hörner und Frequenz weichen ich gebaut habe.

-- Hinzugefügt: 6th Dezember 2014, 09:42 --

Das ganze gipfelte in den achtzigern ( vor Heirat und Kindern) in einem Vorverstärker mit Quellenselektor, aktiver Stereo Linkwitz Weiche mit gemeinsamen subwoofer und 6+1 Endverstarkern. Mache mal ein Bild, wenn ich wieder daheim bin.

-- Hinzugefügt: 6th Dezember 2014, 09:47 --

Das ganze konstrukt mit boxen aus gefalteten Hörner steht noch im "Musikzimmer" und hat leider bei der letzten Inbetriebnahme vor ca 4 Wochen ein leises Pffft von sich gegeben ... da muß ich wohl mal nach den Elkos schauen :-)

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
net-harry hat geschrieben:
Ach, Lothar, da haste jetzt aber was in meinem Kopf los getreten....gerade jetzt, wo ich im KH liege...:-)


Mach dir mal keinen Kopp, es wird bestimmt nicht lange dauern bis du wieder Fotos machen und das hier einstellen kannst, aber selbst dann is der Fred garantiert längst in Erhaltenswertes gemeißelt ;D

Ich werd auch mal Fotos machen von meinen ersten richtigen Gehversuchen :wink:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 14:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
smokiebrandy hat geschrieben:
... Lothar , das Ding sieht aus wie ein Zündmechanismus einer Bombe ...
Zu dem Projekt stand in meiner Stasi-Akte aber nichts ...
PeterK hat geschrieben:
Uebrigens Lothar, solche VQA's hab ich glaub ich noch, bei Bedarf.......
Ich habe Altbestände davon kiloweise vor meiner Pensionierung in der Arbeitsstelle entsorgt, wollte ja berechtigterweise keiner mehr haben.
Lorchen hat geschrieben:
Ich habe in den späten 80er Jahren mehrere Drehzahlmesser ausgeleert und darin einen digitalen Drehzahlmesser und 2 LED für die Kontrolleuchten untergebracht. 2x für mich und noch 2x für Kumpels. Aufgebaut war das mit einem C520 und einem D348. Oberhalb des Zündschlosses hatte ich noch eine völlig sinnlose, aber nachts geil aussehende 12er LED-Zeile eingebaut, die von dem begehrten A277 angesteuert wurde und als Temperaturanzeige diente. Auf den Zylinderkopf hatte ich einen Si-Leistungstransistor geschraubt, dessen Basis-Emitter-Strecke als temperaturabhängiger Widerstand herhalten mußte. Außerdem war noch eine Bremslicht- und Rücklichtkontrolle drin, indem ich den Stromfluß in der Leitung ausgewertet hatte.
Lorchen, du konntest richtig kreativ sein, weil du im Gegensatz zu heute nicht nur Weiber im Kopp hattest.

Der A277 ist übrigens damals an der TUD ganz im näheren Arbeitsumfeld "nachempfunden" worden. Ich hatte großen Respekt vor der
Leistung meiner Kollegen, die dieses riesige Layout ausgelesen und sogar mit der damaligen Rechentechnik (EC1040, BESM6 und eine illegale PDP)
Anfang der 80er schaltungstechnisch simuliert hatten, bevor der IC dann in FFO in Serie ging. In Erinnerung geblieben sind mir die funktionslosen Teilschaltungen,
die einfach bei der Weiterentwicklung beim ursprünglichen Hersteller im Layout verblieben sind, weil sie keiner rausgelöscht hatte.
Darauf muss man erst mal kommen ...

ektäw hat geschrieben:
Dann haben wir, mit einigen Handwerkskollegen, originale nachgebaut. Alles selbst angefertigt, Gehäuse(versilbert),
Drehko(Welle und Platten). Damit konnte man dann alle Sender empfangen.
Man könnte noch viel mehr darüber schreiben.
Eine absolut saubere Arbeit. Auf dem Gebiet hab ich mich auch bewegt, aber nur für den Hausgebrauch DDR-2.Programm als fest abgestimmter Konverter.
Beim bloßen Anblick des 3-fach-Drehkos wäre ich wahrscheinlich damals kreislaufmäßig kollabiert... :pale:

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Mit Röhren fing es in meiner Jugend an, hat mich auch nie ganz losgelassen. Die sind halt einfacher zu verstehen als die IC`s. Habe ich mal gebaut.

Ist ein Kurzwellenempfänger, eine Röhre für die Hochfrequenzverstärkung, eine für die Niederfrequenz. Das Ganze mit Rückkopplung mit genug Verstärkung und Trennschärfe. Es ist faszinierend, wie mit einfacher Technik die halbe Welt in einem solchen Radio empfangen werden kann.

Gruß Walter, DL1KSW


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 09:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein Rückkoppelaudion! :shock: Zurück zu den Anfängen...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 12:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lorchen hat geschrieben:
Ein Rückkoppelaudion! :shock: Zurück zu den Anfängen...

Genau! Für mich waren übrigens die 3 klasse Bücher von Martin Selber am Ende berufs- und studienbestimmend:

Mit Spulen, Draht und Morsetaste; Mit Radio, Röhren und Lautsprecher; Mit Logbuch, Call und Funkstation.

Meine allererste Bastelei daraus war ein Ortsempfänger in der Streichholzschachtel. Da waren nur Telefonbuchsen für
Antenne, Erde und Kopfhörer dran und innen eine Spule und eine Germanium-Gleichrichterdiode.
Der 100kW-Sender (1043kHz) in Wilsdruff war damals voll drauf ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 12:39 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5781
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
ich kann mich da noch an die "Ferienspiele" in der "Station der Jungen Techniker" erinnern. da hab ich mal ein "radio" in der grøsse einer streichholzschachtel gebastelt :lach: das waren noch zeiten :idea:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
So unmodern ist das Rückkopplungsaudion gar nicht, immerhin kann man Amatuerfunk (CW und SSB) hörbach machen, aber auch über einen PC SDR Sendungen auf Kurzwelle empfangen, den PC mit ensprechender Software das weiter verarbeiten lassen. Leider ist er nicht frequenzstabil (Temperatur) genug, um auf Dauer genußvoll SDR hören zu können.

Ach ja angefangen habe ich mit ca. 12 Jahren mit einem Kosmos Radio Mann, Germaniumtranssitorzeit.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 15:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Röhren sind mir zu gefährlich. Ich hab mal die volle Breitseite über beide Arme aus der Anodengleichspannung (ca. 400V) bekommen. :wimmer: Das war mein Versuch mit einer Gegentaktendstufe mit zwei EL 84. Hat trotzdem funktioniert. :zunge:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Min Onkel hat als DDR-Fernsehtechniker Videotext-Decoder in den 80igern in die RFT-TV-Geräte eingebaut, natürlich selbst aufgebaut - leider ist davon nix mehr da.

Das war Klasse!


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Lorchen hat geschrieben:
Röhren sind mir zu gefährlich. Ich hab mal die volle Breitseite über beide Arme aus der Anodengleichspannung (ca. 400V) bekommen. :wimmer: Das war mein Versuch mit einer Gegentaktendstufe mit zwei EL 84. Hat trotzdem funktioniert. :zunge:


Mein abgebildetes Audion funktioniert mit 12V. Die Heizungen in Serie geschaltet und es ist erstaunlich, wieviel mit "nur" 12V Anodenspannung geht. Gibt im Internet (Jogis Röhrenbude) jede Menge Schaltungen auch mit 12V.

Ich habe mal in meiner Jugendzeit an eine Spannungsverdopplung "angepackt", also auch so um die 400V Gleichspannung, war beeindruckend. Aber nicht so überzeugend, wie das Erlebnis, als ich ein rund 1,5m langes Kabel freihängend am Bananenstecker (natürlich der Metallteil) zum Netzteil bringen wollte und dann in 20m Entfernung auf der anderen Strassenseite ein Blitz in einen Gittermast einschlug. Seitdem habe ich einen Riesenrespekt vor Gewittern.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 19:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich war mal wühlen. Das lag jetzt 25 Jahre in der Garage. Da war auch noch eine 3-Punkt-Überwachung der Bordspannung mit drin.

Bild

Seinerzeit hatte ich eine Cockpitverkleidung angebaut, daher war diese freiliegende Elektronik geschützt.

Bild

Bild

Bild

Brutales Loch zur Kühlung.

Bild

Dioden-Kupplung aus dem NF-Bereich, damit ich den Drehzahlmesser abziehen und aus der Gummihülle nehmen konnte.

Bild

Das war in 3 Ebenen aufgebaut. Irgendwo hier muß auch die Entprellschaltung sein. Der erste Testlauf war sehr ernüchternd - die Anzeige machte, was sie wollte. Klar, der Unterbrecher prellt beim schließen. Daraufhin mußte ich das nochmal alles umstricken.

Bild

Damals hatte ich noch Zeit für solche Spielchen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 19:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
:shock: wtf :shock: für mich böhmische Dörfer, aber respekt vor der Leistung hab ich!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Lorchen hat geschrieben:
Röhren sind mir zu gefährlich. Ich hab mal die volle Breitseite über beide Arme aus der Anodengleichspannung (ca. 400V) bekommen. :wimmer: Das war mein Versuch mit einer Gegentaktendstufe mit zwei EL 84. Hat trotzdem funktioniert. :zunge:


Sowas passiert doch jedem mal, der mit Röhren bastelt. :lach: Mich hat´s zum Glück nicht abgeschreckt und ich reparier immer noch Röhrenradios, wenn die Zeit dazu vorhanden ist...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Lorchen hat geschrieben:
Ich war mal wühlen. Das lag jetzt 25 Jahre in der Garage.


Respekt! Gefällt mir gut!!


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 20:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das da oben muß in den ganz frühen 1990er Jahren entstanden sein. Da sind schon Westschaltkreise drauf. Das war das letzte Exemplar für mich zur Eigenverwendung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Ich habe auch noch etwas in der Schublade entdeckt. Das habe ich nach einem Vorschlag der Zeitschrift --elektor-- in der 70er oder 80er Jahren nachgebaut:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de