Vergaser 30N3-1 richtig einstellen, Kerze ist schwarz

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaser 30N3-1 richtig einstellen, Kerze ist schwarz

Beitragvon duschko » 19. September 2007 12:18

Vor längerer Zeit als ich mir die TS /1 gekauft hatte, habe ich ja mal Fragen zu Motor und Vergaser gestellt. Otis antwortete zum Vergaser folgendes:
-----------------------
..Es ist eine TS 250/1..

Der flache Deckel (bessere Kühlfläche) wurde ab diesem Modell passend eingefürt.
1x mit 8er Verdichtung (17 PS)
1x mit 10er Verdichtung (19 PS)
Jeweils auch mit unterschiedlichen Ansaugstutzen/Vergasern
--> 30N..z.B. bei 19 PS....

Aufgrund geringerer Kühlfläche von Zylinder/+Deckel..hatte sich in
der Praxis eine HD --> 140er ( statt 135er) bewährt.
Bei der LLD--> 45er (statt 35er)

Also Obacht..mit der Übernahme eines Vergasers im Original mit Bedüsung..der für Die ETZen als Sparvergaser gedacht war....
(was er am Ende nicht beweisen konnte)

Die Leerlaufdüse im Original dürfte passen (45/50er)
Bei der Hauptdüse wäre es probeweise mit einer knappen 140er zu testen.
Vorschlag,wenn möglich und selbst herstellbar..-->137/138/139er testen.

Dafür bist du aber leider zu weit entfernt...

Einstellwerte : LL-Gemischschraube--> ca!! 2,5--> 3,5 Umdrehungen öffnen.
Leerlaufluftschraube 3--> 4 Umdrehungen öffnen.

Das ist von ETZ zu ETZ um eine halbe Umdrehung abweichend..
Also mit Bedacht und Ruhe warmfahren..und abwartend!! einstellen,
da es indirekt wirkt.

munter schraubseln..
-----------------------

Sozusagen aufbauend darauf melde ich mich wieder mit dem Problem des Einstellens.

habe heute meinen zweiten Tag im Straßenverkehr mit meiner TS 250/1 gehabt. Irgendwann aus gegangen. Zündkerze geprüft. Ist schwarz. Ausserdem auch kaputt; der Funke springt seitlich weg. Zum Glück hatte ich eine Ersatzkerze dabei, also konnte ich erstmal weiter fahren.

An für sich sollte das ja kein Hexenwerk sein. Am 30N3 gibt es eine Leerlaufgemischschraube (LLGS) und eine Umluftschraube (ULS). Im Neuber steht dass die Voreinstellung wie folgt ist: LLGS 2,5 Umdrehungen raus und ULS 4 Umdrehungen raus. Wenn ich das so mache, dann läuft sie im Leerlauf viel zu hoch. OK, man muss noch eine individuelle Feinabstimmung machen, aber irgendwie kriege ich das nicht hin.

Momentan bin ich auf LLGS 3,5 und ULS 2. Ich denke mal damit läuft sie zu fett. Wenn ich am Choke ziehe (im Leerlauf) geht sie aus und die kaputte Kerze war ja auch total schwarz (nunja, war Stadtverkehr). Blöderweise hatte ich keinen Schraubendreher dabei. Konnte also nur neue Kerze reinmachen und weiterfahren.

LLGS 1 und ULS 3,23 habe ich auch schon ausprobiert, läuft aber auch zu hoch im Leerlauf.

Also irgendwie weiss ich jetzt nicht weiter. Kann mir jemand sagen wie er die Einstellung (wieviel Umdrehungen geöffnet) bei sich am 30N3 hat?

Und kann mir vielleicht jemand sagen wie ich Vorgehen soll beim Einstellen (an welcher Schraube zuerst wieviel usw.)? Die Erklärung im Neuber verstehe ich nicht.

Ist der TS /1-Motor wirklich so empfindlich, dass wenn er zu fett läuft der Temperaturbereich schon so nicht mehr stimmt, dass gleich die Kerze kaputt geht?

Ich habe die Standbedüsung: HD 130, LLD 50, Startdüse (choke) 95…eigentlich alles so wie im Neuber drin steht.

Aufgrund von Otis' Bemerkung fällt mir ein, dass ich vielleicht schauen sollte welchen Ansaugstutzen ich drin habe. Kann das eine Rolle spielen? Ich habe nämlich einen Ersatzmotor drin (aus einer TS /1-Ersatzteilespender) welcher mit einem 30N2-4 betrieben wurde.

Und sorry, dass ich so durcheinander schreibe, aber meine Gedanken sind halt etwas unsortiert. Bitte füttert mich mit Infos damit ich einen Durchblick bekomme.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Gruß

duschko

Fuhrpark: TS250/1 Lastengespann; Yamaha SR500; Puch M50 racing
duschko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 9. März 2006 12:24
Wohnort: Wiesloch (Baiertal)
Alter: 52

Beitragvon lallemang » 19. September 2007 14:12

Hallo Duschko,

auch im Stadtverkehr solltest Du schon im Teillastbereich sein.
Wenn's da noch rabenschwarz ist, vielleicht mal die Nadelposition checken.
Sollte bei 30N2-3/4 auf Kerbe 4 v.o. sein (5 zum Einfahren).

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Beitragvon andre75 » 19. September 2007 14:30

Hallo,
ich habe auch einen 30N3-1 an meiner 300er ETZ.
Als Sie noch eine 250er war hatte sie super LL damit.
Spritschraube etwas über 3 Umdr. raus.
Luftschraube hatte ich relativ weit draußen (fast bis Anschlag, definitiv über 4 Umdr.), genau weiß ich es aber nicht.

Meine noch nicht eingefahrene
300er geht mit dieser Einstellung aus, aber ich warte mit dem neuen Einstellen noch 500km

Feststellen musste ich, dass ein späterer ZZP, also von 3 nach 2,5mm die LL-Quallität deutlich verbessert, sie läuft so deutlich sicherer bei eingestellten 1200 U/min.

Habe sie nach jedem Einstellversuch 5min freigefahren (Landstrasse).
Auch bei guter LL-Einstellung ist die Kerze nach rel. kurzer Zeit dunkel, wennse nur im LL-tuckert.

Alles in Allem hatte ich bei der 250er ETZ erher mal Mühe die 1600 als LL-DRZ zu schaffen,also umgekehrt zu deinem TS-motor.

Ich würde bei der TS generell versuchen etwas weniger Gemisch im LL zu geben weil der Motor untenrum wegen der besseren Spülung sauberer als er ETZ-Motor läuft.
Versuche mal die Spritschraube 1,5-2 Umd. und dann versch. Stellungen der Luftschraube.
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

es war wohl der ZZP !!!!!

Beitragvon duschko » 20. September 2007 13:07

mea culpa, es war wohl der ZZP. Dabei war ich mir so sicher, dass ich den richtig eingestellt habe. Aber das hatte ich mit "Hausmitteln" gemacht. Jetzt habe ich so ein Einstellwerkzeug für ins Kerzenloch schrauben. Erst jetzt habe ich gemerkt wie genau man da arbeiten muss. Naja, habe den ZZP nun auf 2,7 vor OT gestellt.

Konnte das Moped gestern Abend weil es zu spät war nicht mehr starten. Aber heute morgen bilde ich mir ein hat der Motor ganz anders geklungen. Endlich auch kein Schieberuckeln mehr. Endlich schaffe ich es die Drehzahl zumindest um die 1500 zu positionieren. Werde versuchen heute beim nach Hause fahren den Vergaser ein bissel genauer einzustellen.

Habe auch nen neuen Zündkontakt eingebaut und weil ich schon dran war nen neuen Kerzenstecker von NGK.

Werde nochmal berichten wie sich die Einstellarbeit entwickelt hat.

Noch ne Frage. Ist es normal dass ,die Drehzal etwas schwankt? So zwischen 1500 und 1800. Steht bei 1500 springt aber immer mal wieder hoch auf 1800 oder 2000. Kann man es überhaupt (normalerweise) schaffen dass die Drehzahl steht und nicht schwankt?
Gruß

duschko

Fuhrpark: TS250/1 Lastengespann; Yamaha SR500; Puch M50 racing
duschko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 9. März 2006 12:24
Wohnort: Wiesloch (Baiertal)
Alter: 52

Beitragvon ETZChris » 20. September 2007 13:12

dreht sie motormäßig tatsächlich hoch (geräusch) oder tanzt nur die DZM-Nadel???
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon andre75 » 20. September 2007 18:59

Nein, solche Schwankungen sind nicht normal,
meine bewegte sich maximal zwischen 1200 u.1300

Nebenluft ?!?!
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 21. September 2007 01:55

Nur mal so eingeworfen: Der 30N-3-x ist für ETZ-Motoren konzipiert, nicht für die TS!

Dafür bedarf es GRÜNDLICHER Einstellerei mit Testfahrten! Das Ergebnis wird aber nie so gut sein, wie mit einem 30N-2-4 (Serie)!!

Zum Thema "geringere Kühlfläche" auch was: Der TS/1 hat 30% mehr Kühlfläche am Zylinderdeckel als der TS/0! Das nur nebenbei. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon duschko » 25. September 2007 11:54

Danke für eure Antworten. Sorry war in den letzten Tagen sehr beschäftigt, konnte nicht antworten.

Mittlerweile habe ich mich zwischen 1400 und ca. 1700 eingependelt. Der Motor hört sich wirklich so an als würde er in der Drehzahl schwanken, also nicht nur die DZM-Nadel. Nebenluft muss ich noch prüfen. Was mir immer Sorge macht ist wenn ich z.B. im 2ten Gang ganz stark abbremse und zum Stillstand komme, dann geht die Drehzahl kurz ganz runter auf 1000 und der Motor ist kurz vor dem ausgehen (ist er ein paar mal auch).

Habe auch bemerkt dass man in ganz kleinen Schritten arbeiten muss. Habe ja zuerst halbe Umdrehungen an den Schrauben gemacht und dann viertel Umdrehungen. Mittlerweile drehe ich nur ganz wenig und dann erst mal ne weile fahren. Also kleine Schritte und lange Testfahrt. puuuh...das wird wohl ne Weile dauern.

Habe am Wochenende jemanden getroffen der fährt auch TS/1 mit LBW (hat insgesamt 14 Mopeds im Fuhrpark, darunter einige MZ). Der hat meine Probegefahren und gesagt das wäre vollkommend ausreichend eingestellt. Das Spielen am Gasgriff im Stand gehöre dazu.

Naja, ich will trotzdem probieren ein ruhiges Standgas einzustellen. Deswegen wollte ich ja eigentlich auch nur wissen ob das überhaupt möglich ist. Nicht dass ich etwas versuche was gar nicht geht.

Falls ich iiiiirgendwann mal das Optimum erreiche werde ich schreiben wie der Gaser eingestellt ist. :-)
Gruß

duschko

Fuhrpark: TS250/1 Lastengespann; Yamaha SR500; Puch M50 racing
duschko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 9. März 2006 12:24
Wohnort: Wiesloch (Baiertal)
Alter: 52

Beitragvon Jonas » 25. September 2007 12:39

Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten:

bei meiner TS mit 6 Volt ist mitlerweile ein sehr niedriges Standgas möglich. Sie läuft ruhig, aber nicht 1000-prozentig sauber. Ich hab hier mal gelesen, dass mit einer 12 Volt Anlage ein ruhigeres Standgas zu erzielen ist.

Ansonsten hör auf Hermann ;-) und besorg dir den passenden Vergaser... 30N2-4. Otis hat mir seinerzeit dafür eine 45er LLD und eine 135er HD zugeschickt, damit läuft sie soweit gut.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon andre75 » 25. September 2007 13:12

Denke du solltest den 30N3-1 auf jeden Fall eingestellt bekommen, durch die hier getrennte LL und Teillasteinstellung sollte es besser als bei jedem anderen Vergaser laufen.
Das Durchfallen der DRZ bei Gaswegnehmen kann auf zu fettes LL und TL-Gemisch hindeuten.
Durch den extremen Unterdruck im Ansaugkanal damft fast sämtliches Benzin welches sich als Wandfilm an dem Einlasskanal und Kurbelgehäuse absetzt in die wenige Ansaugluft.
Dadurch kommt es kurzeitig zu Überfettung und die Drehzahl fällt kurzzeitig ab.
Versuche daher den LL magerer einzustellen, evtl. auch die Nadel "einen" magerer.
Alternativ könntest du dir noch eine 40er u. 45er LLD besorgen und testen.
Denke dein "Projekt" sollte auf jeden Fall machbar sein, und dies besser als mit einem 30N2-4!
Man kann ja auch jeden 30N2-4 etwas umbedüsen (LLD u. HD) und an eine ETZ bauen, nur der richtige Schieberauschnitt (glaube ist bei der ETZ gößer) ist notwendig.
Aber das Schieber-Problem hast du bei einem 30N3-1 nicht so akut, weil der die LL-Luft über den einzelnen Kanal zieht.
Also warum denn nicht umgekehrt, wichtig ist nur das der Schieber nicht klappert - sonst "stellst" du dir einen Wolf und nix geht richtig.
Immer im Hinterkopf behalten, dass der Vergaser normalerweise für die ETZ ist und möglicherweise wegen der hier schlechteren Spülung im LL und TL mehr Gemisch bereitstellt, als es für eine TS benötigt wird.
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon motorang » 25. September 2007 15:31

Carl Hertweck meinte mal vor etwa 50 Jahren, Einstellerei am vergaser hätte nur dann Sinn wenn alles andere in Ordnung sei. Also definitiv keine Falschluft, Zündung in Ordnung etc. pp.

Und dann hat er im "Kupferwurm" eine universelle Einstellanleitung geschrieben.

Das Buch solltest Du Dir gönnen. Im Doppelpack mit seinem anderen Buch "Besser Machen" als Reprint erhältlich.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZSchrauba, Moblin, MrSchaf und 352 Gäste