Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
nehm einfach einen Unterbrecher aus Pertinax...wobei ich auch mit normalen Unterbrechern keine Schwierigkeiten habe....nur immer schön den Filz einölenMicky hat geschrieben:Was für einen Kunststoff könnte man für den Nocken der Lima verwenden um den Verschleiß des Unterbrecher Kontakts (Läufer) zu minimieren?
Micky
eichy hat geschrieben:Falls Du wirklich den Nocken meinst, PTFE. Teflon. Bringt aber imho keine Vorteile.
trabimotorrad hat geschrieben:Seit ich den Zündverstärker von Harry eingebaut habe, geht in der Tat das Gleitstück des Unterbrecher recht häufig kaputt, also es schleift sich ab: Grad mal 30 000/40 000Km, dann ist es so am Ende (und dazwischen muß man ihn alle 10 000Km nachstellen), das man nicht mehr nachstellen kann und ein Unterbrecher mit nußguten Kontaktflächen entsorgt werden muß
![]()
trabimotorrad hat geschrieben:...Grad mal 30 000/40 000Km, dann ist es so am Ende (und dazwischen muß man ihn alle 10 000Km nachstellen)...
trabimotorrad hat geschrieben:...deshalb habe ich mir eine Reklamation verkniffen
TeEs hat geschrieben:eichy hat geschrieben:Falls Du wirklich den Nocken meinst, PTFE. Teflon. Bringt aber imho keine Vorteile.
Eichy das geht glatt in die Hose. Aus PTFE kann man keine Konstruktionsteile herstellen. Das würde schon beim Festschrauben scheitern (Stichwort Viskoplastizität).
Eine Reibungsverringerung wäre evtl mit einer PTFE-Beschichtung des Nockens möglich.
Wirklich als Material für den Nocken könnte ich mir, wenn überhaupt, nur einen Compound aus PEEK mit geeigneten Füllstoffen wie Grafit, mineralische Stoffe oder Metallpulver vorstellen.
Zur Frage: Ich denke auch du meinst die Gleitfläche des Unterbrechers und dort gibt es sicher verschiedene Kunststoffe die gehen würden. Das bereits erwähnte POM, besser PEEK weil temperaturbeständiger oder eben auch auf die Funktion optimierte Compounds. Der hohe Verschleiß, der oft berichtet wird liegt 100% an billigten oder gänzlich ungeeigneten Materialien der Nachfertigungen.
Auch wenn viele das immer nicht hören wollen. Der einzige Weg das Problem sicher zu beseitigen, ist eine kontaktlose Zündung!
Doch, ein MZ Gespann. Kommt an ein russisches in Punkto Zuverlässigkeit ran.der garst hat geschrieben:Hast du im Moment nichts zum basteln?
Russische Moppeds helfen dagegen
Gespann Willi hat geschrieben:Micky
Also nur die Zündung
Die sind aber bestimmt nicht festgeschraubt, sondern als (relativ dünnwandige) Buchse in eine Bohrung gedrückt oder? Und bist du sicher, dass es reines Teflon und kein Compound ist?eichy hat geschrieben:Meine Modellautos laufen mit selbstgedrehten Teflon Gleitlagern.
eichy hat geschrieben:... was auch immer Viskoplastizität ist. Wird mal googelen..
Zuverlässig? Na ja. Nicht mal als Neufahrzeug. Was sind denn bei Dir die kleineren Probleme?Gespann Willi hat geschrieben:Micky
Da machst du was Falsch![]()
Eigentlich rennen die MZten zuverlässig,
mein Gespann ohne große Probleme das ganze Jahr![]()
Der Fußrastenträger ist bei mir auch abgebrochen gewesen. Allerdings gleich mit einem Stück Rahmen. Wurde aber fachmännisch geschweißt.Gespann Willi hat geschrieben:Mal abgefallene Stecker,wo ich noch keine Neue gemacht habe![]()
Ketten Verschleis wegen Gespann Betrieb.Und natürlich Rost wegen Ganzjahres Betrieb.
Man muss aber auch sehen das das Gespann vorher im Wintwerbetrieb in der Eifel ggefahren worden
ist und dan 4 Jahre draußen stand![]()
Also Motor und Elektrik gemacht,bischen Lack und gut ist.
In den letzten 3 Jahre nur mal kleine Kontakt Probleme
und Fußrstenträger abgebrochen wegen Rost
Das wäre bei den meisten Gespannen auch so passiert.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste