ändern der Überströmkanäle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Globetrotter » 14. Dezember 2014 19:43

Wer hat Erfahrung damit,
oder kann eine Motorenbude empfehlen,
die damit Erfahrung hat?
Wieviel ist sinnvoll?
Speziell fuer 2Zyl2T-Boxer..

Danke!
Goldbroilerjagdgeschwader 23

Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...
Globetrotter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 8
Registriert: 19. Februar 2014 11:22
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Wolfo » 14. Dezember 2014 19:52

BK350?

Da tunst du besser nichts dran...der ganze Kurbeltrieb überlebt das nicht!
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Globetrotter » 14. Dezember 2014 20:43

Haelst du den Kurbeltrieb fuer unterdimensioniert?
Speziell die Pleuellagerzapfen?
Oder mehr die beiden Kurbelwellenlager?
Die BK ist damals auch fuer Racing hergenommen worden...
sicherlich isses ein Langhuber,aber welcher Oldi aus der Zeit ist das nicht?
Goldbroilerjagdgeschwader 23

Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...
Globetrotter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 8
Registriert: 19. Februar 2014 11:22
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Wolfo » 14. Dezember 2014 20:52

Die gesamte Kurbelwelle ist völlig unterdimensioniert, die Durchbiegung ist schon im Serienbetrieb nicht zu verachten.
Hauptproblem sind aber die Pleullager auf dem Hubzapfen.

Kannst natürlich passende andere (Moderne) Pleul verbauen, eine verstärkte Kurbelwelle aus einem vernünftigen Werkstoff selberschnitzen ist natürlich auch nicht verkehrt - und bei einer Rollenlagerwelle kein wirkliches Hindernis.
Dafür zerlegt es dir vermutlich das Gehäuse...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon der garst » 14. Dezember 2014 22:13

Hergott Warum?

Das Alte Eisen wächst nicht auf Bäumen und weggefräst ist WEG-gefräst...ein für allemal.

Die BK Motoren sind fragil und "Tuning" dem nicht sehr zuträglich.
Wir reden hier über thermisch problematische Gusszylinder mit nur wenig Kühlverrippung auf einem Gesamtkurbelraum für beide Zylinder.
Sobald die Kanäle auch nur leicht unterschiedlich sind wird ein Zylinder anders versorgt als der andere.
Durch den Zylinderversatz ist das strömungsverhalten schon ungleich genug.
Jede kleinste Ungleichheit belastet die Kurbelwelle welche so schon unterdimensioniert ist.

Die BK ist ein amtlicher Oldie der artgerecht behandelt werden will.
Aber du kannst mit deinem Eigentum freilich machen was du willst.

Es gibt sogar BKs mit 175er Zylindern und Tuning ist nicht unmöglich.
man sollte sich aber im klaren sein was das für den Motor bedeutet und das alle Arbeiten hand und Fuss haben müssen.
Für die gemütlich Fahrt am Wochenende sind 17/15 PS ausreichend und man
muss froh sein über jeden Kilometer den die Motoren sorglos schaffen, gerade bei der BK geht eine Revision richtig ins Geld.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Wolfo » 14. Dezember 2014 23:26

Du kannst natürlich das Gehäuse aufspindeln und 250iger Zylinder verbauen...auf dass sich die Motorinnereien noch schneller verabschieden :wink:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Feuereisen » 15. Dezember 2014 01:20

Globetrotter hat geschrieben:Die BK ist damals auch fuer Racing hergenommen worden...

Das wäre mir neu... Beweise bitte!
Es gibt eine BK 500 in Meck Pomm (MÜR) mit 250 er Zylindern - hab ich auch schon in Lärz im Einsatz gesehen vor ein paar Jahren. Aber wie haltbar das ganze ist...?

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Pedant » 15. Dezember 2014 15:52

Feuereisen hat geschrieben:
Globetrotter hat geschrieben:Die BK ist damals auch fuer Racing hergenommen worden...

Das wäre mir neu... Beweise bitte!
Es gibt eine BK 500 in Meck Pomm (MÜR) mit 250 er Zylindern - hab ich auch schon in Lärz im Einsatz gesehen vor ein paar Jahren. Aber wie haltbar das ganze ist...?


diese BK läuft leider seit längerem nicht mehr. Der Grund dafür liegt aber nicht an geringer Haltbarkeit der Konstruktion.
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 26. März 2013 00:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon etz-251-Gespann » 15. Dezember 2014 20:04

Feuereisen hat geschrieben:Es gibt eine BK 500 in Meck Pomm (MÜR) mit 250 er Zylindern

Vor ca. 12-13 Jahren habe ich meinen PKW von der Inspektion abgeholt. Wir sind zu dritt mit dem Gespann hingefahren und der Eigentümer von dem kleinen Autohaus
hat immer wieder unsere Helme betrachtet und nach einer Weile gerafft das wir mit dem Dreirad sind.
Nach dem Frau und Kind mit dem Auto weg waren hat er mich in die Werkstatt seines Vaters eingeladen der schon zu DDR-Zeiten Motoräder als Selbständiger repariert
hat. Der hochbetagte Herr hat mir unter anderen erzählt das er auf Schulung für die Wartung der 500 BK gewesen sei die dann aber nicht gebaut werden durfte.
Wahrheitsgehalt unbekannt, Fakt ist aber das in dem Autohaus eine neu aufgebaute ETZ-250 stand Zustand Laden neu für 1000 DM die DAMALS keiner ausgeben
wollte.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Robert K. G. » 15. Dezember 2014 21:09

Feuereisen hat geschrieben:
Globetrotter hat geschrieben:Die BK ist damals auch fuer Racing hergenommen worden...

Das wäre mir neu... Beweise bitte!
Es gibt eine BK 500 in Meck Pomm (MÜR) mit 250 er Zylindern - hab ich auch schon in Lärz im Einsatz gesehen vor ein paar Jahren. Aber wie haltbar das ganze ist...?


Irgendwie habe ich Bilder im Hinterkopf, wo Privatfahrer die BK genutzt haben...

So etwas in der Art: *klick*

Wobei das eine Replica sein muss. Baujahr 1955 passt nicht zu den Teilen. Das die BK dagegen im Gelände verwendet wurde ist eigentlich bekannt.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Feuereisen » 15. Dezember 2014 23:14

Die von Dir verlinkte "Renn BK" ist ein Nachwendeaufbau mit Ending Rahmen und einem BMW Tank aus den 70 ern.

In der DDR Meisterschaft wurde die Klasse B -Solomotorräder bis 350ccm nur bis 1954, die Klasse C Solomotorräder bis 500ccm nur bis 1955 ausgefahren. Das fällt zwar schon in den Produktionszeitraum der BK, allerdings ist in den mir vorliegenden Programmheften keine IFA/MZ in den Klassen B/C zu finden. In der Gespannklasse bis 500ccm ist auch keine BK zu finden da sie dort konkurrenzlos gewesen wäre.

-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2014 22:18 --

etz-251-Gespann hat geschrieben: Der hochbetagte Herr hat mir unter anderen erzählt das er auf Schulung für die Wartung der 500 BK gewesen sei die dann aber nicht gebaut werden durfte.

Die von mir erwähnte BK 500 ist ein Eigenbau mit 250er ES Zylindern.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Klaus P. » 16. Dezember 2014 00:27

Hallo Feuereisen,

paßt jetzt nicht richtig zum Thema,
aber kennst du eine 2 T Boxer mit Eigenbaumotor in der Art BK ?
Habe ich 2 x auf der Augustus gesehen und zu spät für ein Foto.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Feuereisen » 16. Dezember 2014 00:39

Es gab mal eine Eigenbaumaschine der ein stark abgeänderter BK Motor zugrunde lag. Mit deutlich mehr Kubikzentimetern und Wasserkühlung. Auch die optische Erscheinung wurde geändert, das Fahrgestell mit Hinterradschwinge basierte aber auf dem der BK (eventuell auch Ending). Die ist meines Wissens in den 80 ern entstanden. Irgendwie schwebt mir da ein Artikel dazu in einer der Motorsport/Verkehrszeitschriften im Hinterkopf herum.Weiß aber leider nicht ob ich den/die Ausgabe im Fundus habe oder nur irgendwo gesehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Globetrotter » 16. Dezember 2014 12:39

Ich meinte den Enduroeinsatz.
Ist das kein racing?
Sollte auch nicht Thema sein,ob oder nicht,
wollte nur eure Meinung zum technisch machbaren hören.
Da ich sowieso gerade wegen einem Kolbenabriss
Zylinder und Kolben neu machen muss,hätte sich eine Kanalarbeit gleich mit angeboten.
Aber das Vertrauen in den Kurbeltrieb scheint ja nicht sehr gross zu sein.Obwohl ja Geländeeinsatz auch kein Kindergarten ist...
Goldbroilerjagdgeschwader 23

Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...
Globetrotter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 8
Registriert: 19. Februar 2014 11:22
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Klaus P. » 16. Dezember 2014 13:16

Feuereisen,

meine gesehene war Luftgekühlt, und der Erbauer hätte auch er sein können,
wobei primär das Motorgehäuse gemeint ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon BastiL » 16. Dezember 2014 14:41

Globetrotter hat geschrieben:Ich meinte den Enduroeinsatz.
Ist das kein racing?
Sollte auch nicht Thema sein,ob oder nicht,
wollte nur eure Meinung zum technisch machbaren hören.
Da ich sowieso gerade wegen einem Kolbenabriss
Zylinder und Kolben neu machen muss,hätte sich eine Kanalarbeit gleich mit angeboten.
Aber das Vertrauen in den Kurbeltrieb scheint ja nicht sehr gross zu sein.Obwohl ja Geländeeinsatz auch kein Kindergarten ist...


Machbar ist alles. Im Endurobereich soll sie allerdings sehr Schwerfällig und unzuverlässig gelaufen sein. Im BK Forum hat ein ehemaliger Kradmelder geschrieben das er nie wieder auf einer GS sitzen möchte. War wohl im Gelände unfahrbar. Ich denke nicht das du mit irgendwelchen Tuiningmaßnahmen am BK Motor glücklich wirst. Aus dem BK Forum will ein User seine BK auf 500 ccm³ ausbauen. Ich bin mal gespannt was daraus wird, und wenn es was wird wie lange die Karre hält. Es ist ja nicht nur die KW die mit 17 PS schon an der Kotzgrenze ist, der Kardanantrieb ist der nächste Schwachpunkt. Das diese Konstruktion anfällig ist liest und hört man ja häufiger. Mir jedenfalls reicht die Leistung der BK vollkommen aus.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70

Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration
BastiL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 421
Themen: 32
Registriert: 13. Mai 2013 09:58
Wohnort: 147--

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Globetrotter » 16. Dezember 2014 15:10

Hey Basti :-D

Gibt es eigentlich für das Misstrauen in den Kurbeltrieb irgendwelche Präzedenzschäden?
Oder ist das mehr so persönliche Meinung?
Mir sind zB als Jugendlichen an meinem ersten Moped,
einer TS150 BJ 1977, reihenweise die rechten Kurbelzapfen abgeschert,die mit dem Rotor drauf.
Begründung damals war,ja,bis 78 waren die angepresst,
ab 78 angeschmiedet. Jedesmal Kurbelwelle,Lima etc Schrott...und das damals,als es nix gab.
Das würde ich mal ne zu schwache/fehlkonstruierte KW nennen zB.
Von der BK is mir sowas nicht bekannt?
Goldbroilerjagdgeschwader 23

Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...
Globetrotter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 8
Registriert: 19. Februar 2014 11:22
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon BastiL » 16. Dezember 2014 15:43

Das lass dir mal von Henry erklären. Der kann es besser formulieren und mit viel viel mehr Fachwissen rüber bringen. Er hat es mir mal erklärt, das waren aber zu viele Informationen auf einmal das konnte ich auf die schnelle nicht verarbeiten :biggrin: Lag vielleicht auch am Hasseröder.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70

Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration
BastiL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 421
Themen: 32
Registriert: 13. Mai 2013 09:58
Wohnort: 147--

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon der garst » 16. Dezember 2014 16:46

Globetrotter hat geschrieben:Zylinder und Kolben neu machen muss,hätte sich eine Kanalarbeit gleich mit angeboten.


Es ist ganz sicher kein Fehler sich dabei mal mit "Antitunig" auseinanderzusetzen, hervorstehende Kanalkanten und Gussfehler entfernen,Kanaloberfläche glätten (nicht polieren!), Dichtungen auf Mass bringen, und vor allen Dingen die Vergaser ordentlich regenerieren und abstimmen- Stichwort Dieter Heyne. Du wirst sehen wie gut so eine BK laufen kann wenn alles passt.
Dennoch gehört der Kurbelwelle und deren Dichtringen viel Aufmerksamkeit. Die Kolben sollten hochwertig und Masshaltig sein und die Kolbenbolzen leichtgängig, damit die Lagerung entlastet wird, Stichwort Wahl-Kur.
Ich sehe da soviel Optimierungspotenzial das man sich um weiterführende technische Veränderungen gar keine Gedanken machen braucht.

Mal davon abgesehen das zur Änderung der Steuerzeiten auch IMMER eine Änderung von Auspuff- und Ansaugtrakt erforderlich ist. Serienmässig ist dann nix mehr. Das ganze ist ein System wo eins ins andere greift, aber ich denke das brauch ich dir nicht erklären.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Globetrotter » 16. Dezember 2014 22:18

ja,die Gaser sind schon vom Dieter Heyne.
Die Kolben werden WahlSpezialkolben.
Dann werd ich mal den Auslass polieren und den Einlass glaetten.
Auslass muss stroemen,Einlass verwirbeln.
Danke euch fuer die Anregungen und Tipps.
Dann werd ich mal die Kanaele lassen,
nur wie angemerkt entgraten und glaetten,nicht polieren.
Goldbroilerjagdgeschwader 23

Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...
Globetrotter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 8
Registriert: 19. Februar 2014 11:22
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon Wolfo » 16. Dezember 2014 23:26

Auslass polieren = nutzlose Arbeit.
Damit gewinnst du keine nützlichen Stömungseigenschaften weder am Ein - noch Auslass, die nützliche Strömung spielt sich außerhalb der Oberflächeneffekte ab.

Entscheidend ist nur (!) die Kanalgeometrie, sofern die Oberflächen nicht grobgemeißelt sind.


Wenn du dir wirklich Mühe geben willst:

Kurbelwelle auseinander pressen - Kolben und Pleul jeweils paarig auf 0,1g angleichen, damit gewinnst du gewaltig Laufruhe, Axialspiel der Pleullager können auch gleich optimiert werden.
Die Hubscheiben kannst du bei der Gelegenheit gleich Festigkeitsstrahlen und Nitrieren (nicht die Hubzapfen!).
Danach muss die Welle nur noch gerichtet werden...

Bei größerer Leistungssteigerung verdrehen sich die Wangen zueinander, der Presssitz bei den Hubzapfendurchmessern und Werkstoffen ist nicht überragend. Bei einer echten Leistungssteigerung musst du die Hubzapfen folglich entweder verstiften oder schweißen...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: ändern der Überströmkanäle

Beitragvon smrsurfer » 17. Dezember 2014 22:25

Hallo
was du auch noch machen kannst: besorg dir eine Kupplung der ersten Modelle da ist die Schwungscheibe kleiner und leichter.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F
smrsurfer

 
Beiträge: 232
Themen: 22
Registriert: 20. Oktober 2008 12:05
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ_Peter, Steinberger und 31 Gäste