Optimierung Etz mit Sebring

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Matthias-Aw » 29. Dezember 2014 02:36

Hallo,
Ich hab eine Etz 250 mit Sebring-Auspuff, Technisch scheind der Motor ganz OK alles noch DDR zeugs (allerdings nicht nachvollziehbar aus 250 und 251 zusammengewürfelt) und keine 10000 Runter. Aber Leistung fehlt etwas, so 3...5 PS sind es bestimmt. Mit einem Originalauspuff (250er) läuft Sie besser. Ich hab schon einen neuen BVF Vergaser und eine Vape spendiert. Bis zum Frühjahr hab ich mir vorgenommen mal systematisch vorzugehen anstatt weiter so rumzufahren. Hat jemand Erfahrung oder Werte Speziell für den Sebring?
Ich würde die Steuerzeiten auf 251 Werte legen falls sie da nicht sind. Verdichtung auf 10...10,5 und die Zündung auf 2,5mm vor OT.
Sollte ich wegen des noch kürzen Sebring als bei 251 noch etwas früher mit der Steuerzeiten gehen und villeicht gleich mit einer grösseren Hauptdüse anfangen weil ich etwas mehr Drehzahl erwarte...

Also bevor ich loslege bin ich für alle Hinweise offen... Danke Matthias

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Wohnort: Erfurt

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2014 10:34

Verklop den Sebring.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Mainzer » 29. Dezember 2014 10:57

P-J hat geschrieben:Verklop den Sebring.

Langsam bekomme ich das Gefühl, es gibt User, die alles daran setzen, niemals einen konstruktiven Beitrag zu schreiben.

Es soll übrigens Leute geben, die mit dem Sebring zufrieden sind. Wenn bei 25 km gehaltenem Dauervollgas im Sommer der Motor damit nicht fest geht, scheint der Auspuff ja nicht so schlecht zu sein. Einziges Problem ist meines Erachtens der Rost, das Teil fault schneller als der Originale.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Klaus P. » 29. Dezember 2014 11:12

Dein 3.Teil beruht auf deine pers. Erfahrung ?
Der mit dem Rost.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. Dezember 2014 11:14, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon rausgucker » 29. Dezember 2014 11:13

Also eine Vape bringt garnichts in Sachen Leistungsgewinn. Das ist dann lediglich eine andere Lima. Wessen Motor nach Einbau der Vape besser läuft, der hatte vorher wohl eine schlecht eingetellte Zündung. Ein Sebring ist nur ein guter Alternativauspuff, wenn die originalen Auspuffe hinüber sind. Einen Leistungsgewinn erreicht man dadurch nicht. Der Sebring sieht allerdings besser aus, als der Original-Auspuff, auch weil er kürzer ist. Zudem hat der Sebring eine "Zulassung" für die ETZ 250, ist also ganz offiziell zu verwenden. Am besten läuft die ETZ 250 natürlich mit dem Original-Auspuff.
Der Sebring wird hier von manchen als Schrott bezeichnet, nun gut. Dafür ist er aber trotzdem sehr begehrt, ziemlich rar und auch ordentlich teuer. Falls mal ein Sebring in gutem Zustand verkauft wird, dann gibt es den nie unter 150 Euro.
Im gelben Buch von Wildschrei steht, dass bei einem Sebring der Motor heißer würde als normal. Hm, ist bei mir nicht so. Er schreibt weiter, dass der Sebring erst richtig laufen würde, wenn man mit einem Bohrer im Innenleben etwas Luft schafft.
Kann sein, habe ich aber nicht gemacht.
Summa summarum: Über den Sebring wird hier viel gestritten. Eines ist er meiner Erfahrung nach aber nicht, nämlich Schrott. Schrott sind die dubiosen Nachbaupüffe für 40 bis 50 Euro. Ein Mittel zur Leistungssteigerung ist der Sebring allerdings auch nicht.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Taker » 29. Dezember 2014 11:42

Matthias-Aw hat geschrieben:Ich würde die Steuerzeiten auf 251 Werte legen falls sie da nicht sind.


Das bedeutet dann 250er Zylinder gegen 251er tauschen!? Der Sebring ist vom Klang her natürlich was feines und das dir 3-5PS fehlen sollte eigentlich nicht am Auspuff liegen. Außer du hast auch den originalen Sebring Krümmer dazu, der ist nämlich so lang wie ein 17PS Drosselkrümmer...

Fuhrpark: MZ ETZ250 '85, MZ ETZ250A '85, MZ ETZ250F '85, MZ ETZ251 (309ccm Sauer, 32er BVF, A. Lang Auspuff) '89, MZ ETZ125 '88, 2x MZ TS150 '82 '84, MZ TS250/1A (Laut Brief EZ '74?), MZ TS250/0 '76, 2x MZ TS250/1 '78 '79
Taker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 29. März 2008 15:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2014 11:52

Mainzer hat geschrieben:Langsam bekomme ich das Gefühl, es gibt User, die alles daran setzen, niemals einen konstruktiven Beitrag zu schreiben.


Klaus P. hat geschrieben:beruht auf deine pers. Erfahrung ?


Hab 2 Sebring gehabt, mehrfach hier beschrieben, getestet auf verschiednen MZ´ten, das Ding ist hübsch anzusehen harmoniert aber nicht mit den MZ Motoren. Die Leute die damit zurecht kommen spüren aus irgendeinem Grund die Leistungseinbusen nicht und haben die Motoren so fett eingestellt das sie nicht zu heiss werden. Wenn man hier die Suchfunktion mit Sebring eingibt findet man darüber abendfüllendes Material. Vielleich sollte ich diese Sachen in meinem Rechner abspeichern und immer nur Kopieren. Der Auspuff ist kein Schrott denn sonst hät ich den guten den ich hatte nicht für 90€ verkaufen können aber innerlich ist er aufgebaut wie ein billiger Nachbauauspuff, den schlechten hab ich aufgeschnitten, ich weiss also wie es darin aussieht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Ferris » 29. Dezember 2014 12:19

Hallo,
ich fahre auch einen Sebring an meiner 250er mit geänderten Steuerzeiten,der Sebring hat eine schönere Drehmomentkurve.
Der Motor geht dann aber obenraus mit dem Originalen besser.
Mein Motor wird mit dem Sebring auch nicht zu heiß,ganz im Gegenteil,er ist sogar kälter als er sein darf.
Hatten wir mal gemessen als ich bei SMU war zum abstimmen.
Alles in allem kann ich über den Sebring nicht meckern außer das er obenraus etwas besser gehen könnte.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Jawa250 » 29. Dezember 2014 13:05

Hallo Jungs,

bezüglich der ETZ Auspuff habe ich auch mal ein paar Fragen an euch. Ich habe eine 251er ETZ an der wohl offensichtlich ein neuer Auspuff drauf gebaut wurde. Kurzum, das Ding zieht nicht die Wurst vom Teller, oder ist es normal das der Motor im Stadtverkehr im 5. Gang einen defakto nicht vorhanden Druchzug hat?

Der Auspuff selbst ist unten an der längstschweißnaht leicht aufgerissen und undicht. Ein Blick mit der Taschenlampe in innere ließ mich etwas erstaunen. Der hat ein gerades Prallblech mit 4 Löchern drin (Schätzungsweise 15mm, Durchmesser) und das an einer Stelle die mir sehr komisch vorkommt, nämlich fast am Ende des Zylindrischen Teils ganz kurz vor der umlaufenden Schweißnaht........das ergibt ja eine Wahnwitzig lange Reflexionslänge und kann doch eigentlich kaum vernüftig laufen??

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 21:47

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon MZ Werner » 29. Dezember 2014 13:22

Im 5. Gang,kannst du höchstens auf einer Schnellstr. fahren. Bei 50 kmh bist du unter 3000Umin zieht der ETZ Motor einfach schlecht. Der Auspuff scheint ein Nachbau zu sein. Der schluckt dann auch noch Leistung.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2014 13:26

Vermutlich sieht das Prallblech so aus wie das rechte, Nachbauaufpuff. Das der Auspuff unten auf ist trägt auch nicht wirklich zur Leistungsentfalltung bei.
MZ Werner hat geschrieben:Bei 50 kmh bist du unter 3000Umin zieht der ETZ Motor einfach schlecht.

Zugegeben, bei 50 im grossen Gang mit nem 16er Ritzel ist die ETZ keine Rakette aber sie sollte ohne Ruckeln beschleunigen, ab 4000 sollte das aber soviel Leben da sein das man guten Gewissens von ner 250er reden kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon sammycolonia » 29. Dezember 2014 13:31

Ich fahre meinen Sebring gerne... :ja:
Und jeder, wirklich jeder, der meine 300er mal gefahren ist, kam ausm staunen nicht mehr raus... :twisted:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2014 13:32

sammycolonia hat geschrieben:Ich fahre meinen Sebring gerne... :ja:
Und jeder, wirklich jeder, der meine 300er mal gefahren ist, kam ausm staunen nicht mehr raus... :twisted:


Haste zumindest versuchsweise ein Originalen versucht? und haste ein durchgehendes mindestens 8 mm Loch gebohrt?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Jawa250 » 29. Dezember 2014 13:55

Aha, genau so ein Prallblech mit den 4 Bohrungen hat der Auspuff auch und das sitzt dazu noch ganz hinten..........kann ja nich laufen die Maschine, DANKE P-J.
Gibt es auch ein Maß bzw. eine technische Zeichnung von dem orignal MZ Auspuff an welcher Steller der Kegelige Pralltopf sitzen muss, rein Erfahrungsgemäß müsste das doch etwa auf der hälfte vom Zylindrischen Teil im Auspuff sein oder?

Das Motorrad ist eine 251er ETZ , ich habe schon von 21 auf 19 verkleinert, trotzdem ist es keine Freude damit zu fahren, ab 80 geht er 5. Gang halbwegs, trotzdem sehr schlapp, einen LKW damit zu überholen ist keine Freude, jeder kleine Hügel in der Landschaft und Windhauch wirft einen zurück in den 4. Gang

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 21:47

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon sammycolonia » 29. Dezember 2014 14:11

P-J hat geschrieben:Haste zumindest versuchsweise ein Originalen versucht?
Na klar doch... :ja:
Als ich den Sebring neu gelackt habe... :twisted:

P-J hat geschrieben: und haste ein durchgehendes mindestens 8 mm Loch gebohrt?

1. Würde ich das nie meinem Originalauspuff antun, weil die nicht mehr auf Bäumen wachsen...
2. ist sowas Verboten und sowas darf man nicht!!! :schlaumeier: Würd nie was verbotenes tun... :oops:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon muffel » 29. Dezember 2014 14:21

:P Immer wieder lustig zu lesen, das Gestreite über den Sebring.
Ach ja, ich kann Sammy nur zustimmen - ich fahre meinen Sebring gerne.

Das Feindbild Überhitzung, wie wurde die Temperatur gemessen? Wo? Mit welchem Messgerät? Gibt es vergleichende, aussagekräftige Messreihen?
Leistung - wer brutalen Anzug aus dem Drehzahlkeller sucht, der sollte nach anderen Moppeds als der 250iger MZ schauen. Drehzahlorgien? 6000, 7000 U/min? Wenn ich das lese muss ich herzhaft grinsen, ein Blick auf das Drehzahldiagramm des Serienmotors genügt. Bei getunten Einzelstücken mag das anders sein - solche Teile fahren aber die Wenigsten.

Mein Fazit, solange ich bei Ausfahrten mit anderen MZ mithalten kann (das geht doch noch ausreichend - oder Lorchen? :twisted: ), das Ding wesentlich geiler klingt als das Original und um Einiges besser aussieht als die MZ-Tröte bleibt er dran.

Zur Eingangsfrage, es wurde nix geändert, keine geheimen Spezialteile eingebaut. Ich bin der Meinung, läuft die Karre des TE mit dem Sebring nicht, dann läuft sie auch mit der Originaltröte nicht.


Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5580
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Matthias-Aw » 29. Dezember 2014 15:18

Hallo,
also vom Rost her find ich den Sebring OK, klar die Beschichtung taugt nichts aber ansonsten würde ich ihn als sehr korosionsträge einstufen. Meiner is uralt uns hat nirgedswo Materialverlußt oder irgendeien Art von durchrostungen auch nicht innen. Vom Klang her ist er mir aber schon zu laut bei hohen Drehzahlen. Das blubbern im Stand dafür ganz Ok :-). Dann habe ich ein 150er Rahmen d.h. selbst der 251er steht hinten einiges über.

Was ich vorhabe ist mal steuerzeiten genau ausmessen Zylinder runternehmen. Wenn nötig was abdrehen, dünnere Fußdichtung (da scheint 0,5mm drin zu sein) oder am Kolben rumfeilen. Gemessen habe ich mal beim Einbau der Vape und Vergaser auf die schnelle und kam auf irgendwas zwischen 250 und 251. (Aber relativ ungenau). Werweiss was da an Kolben Zylinder kombination drin ist.

Im Moment geht sie im 5ten auf der geraden nur bis 100. 4ten rein auf 110 gejagt (was aber sehr gequält klingt) klettert sie dann im 5ten auf 120. Auch beschleunigen vom Stand weg kann ne gute 150er ETZ besser. Also irgenwo fehlts...

Da ich mit irgendeinen Nachbau wohl sehr warscheinlich genauso auf die suche gehen muss kann ichs auch mit dem Sebring tun. Muss ja möglich halbwegs auf originalwerte zu kommen. Ich hatte auch schon mal ein 300er drin, das habe ich aber schon aufgegeben da es mir zu aussichtslos schien. Scheinbar gehts ja doch. Meiner hatte um 3500 ein absolut wahnsinniges Drehmoment, aber sonst garnichts. Dafür noch gesoffen wie ein Loch. Mit Vergasereinstellung und Zündung tat sich garnichts, darum hab ichs gelassen. Der 250er fühlte sich gleich besser an aber eben etwas Leistungsschwach. Das erwähnte Problem beim Überhohlen von nem LKW der 90 fährt is genau das was den Spaß verdirbt...

Ich hab mittlerweile auch schon drei gekürzte und angenickte DDR Umbauten aufgesammelt die will ich mal testen, erwarte mir aber nichts davon.

Gibts es denn Zahlenwerte für die Änderungen der Steuerzeiten...?

Gruß Matthias

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Wohnort: Erfurt

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Micky » 29. Dezember 2014 16:06

Warum hat wohl Hein Gericke Sebring Auspüffe angebaut? Weil die MZ in der BRD sonst gänzlich unverkäuflich gewesen wäre.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Ferris » 29. Dezember 2014 17:52

SMU hat Leistungsdiadramme mit Sebring und Original.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Matthias-Aw » 29. Dezember 2014 19:06

wo denn? ich find nur die auf http://trophy-spocht.de/eifelheizers/mzetz300.html Da gibts aber keine info was sonst noch so angepasst wurde. Fazit wäre nur es geht.
Bei mir is außerdem wegen der Einzelabnahme 17PS mit Sebring eingetragen. Das spricht auch dafür den dranzulassen. Ein genauer Prüfer könnte mir da gerechtferigter Weise Ärger machen.

-- Hinzugefügt: 29/12/2014, 18:07 --

http://trophy-spocht.de/eifelheizers/mzetz300.html

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Wohnort: Erfurt

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2014 19:33

sammycolonia hat geschrieben:1. Würde ich das nie meinem Originalauspuff antun, weil die nicht mehr auf Bäumen wachsen...


Ich meine den Sebring. Hatte wie gesagt 2 Stück, einer wie nue der andere Stark verrostet. Nach den Wildschrei Buch soll man ein durchgehendes Loch von hinten reinbohren womit die Stauhitze verschwinden soll. Dem war auch so nachdem ich den schlechten verunstaltet hatte, besser gezogen hats deshalb aber nicht nur das es höllisch laut war ab der mittleren Drehzahl, untenrum fast Normal.
Matthias-Aw hat geschrieben: Vom Klang her ist er mir aber schon zu laut bei hohen Drehzahlen.
Dann haste vermutlich so ein Loch denn der ist auch im oberen Drehzahlen leiser aber kerniger wie das Original, habs mit einem Lautstärkemessgerät gemessen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Ferris » 29. Dezember 2014 20:01

@Matthias: SMU musst du mal hier übers Forum anschreiben.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon muenstermann » 29. Dezember 2014 21:42

Matthias-Aw hat geschrieben:wo denn? ich find nur die auf http://trophy-spocht.de/eifelheizers/mzetz300.html Da gibts aber keine info was sonst noch so angepasst wurde. Fazit wäre nur es geht.


manchmal hilft es den Text auf einer Seite zu lesen und nicht nur Bildchen zu gucken ;)
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 23:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Matthias-Aw » 29. Dezember 2014 23:25

Also mir hilft es nich. Ich lese zwar das es ein angepassten Kopf gibt und einen 32er Vergaser. Aber ob die Steuerzeiten noch original sind finde ich nicht. Man sieht ohne den SMU-Kopf das 23PS bei etwa 1000Umdrehungen höher anliegen als bei einer originalen. Das Fazit wäre ein EM 250 mit Sebring hat gleiche Leistung wie original. Das passt nich so ganz zu den ganzen EM251 Aufwand mit den Steuerzeiten und wäre mir zu einfach...

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Wohnort: Erfurt

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon muenstermann » 30. Dezember 2014 04:17

Also da steht nix von steuerzeiten geändert, also sind die wohl originla...und dass der kopf von smu is... was willste noch wissen, das ohne smu kopf ein anderer random kopf dran war steht da auch...

vom 300er auf 250er schließen kann man eh nicht, hat aber nix damit zu tun, wo du da 1000 upm unterschied in der max Leistung zur Serie ohne smu erkennen willst ist mir auch schleierhaft, ich sehe da nur 250. bitte schau doch wirklich mal richtig hin, vor allem nachdem du darauf hingewiesen wurdest...
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 23:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Optimierung Etz mit Sebring

Beitragvon Uwe6565 » 30. Dezember 2014 11:48

Matthias-Aw hat geschrieben:Also mir hilft es nich. Ich lese zwar das es ein angepassten Kopf gibt und einen 32er Vergaser. Aber ob die Steuerzeiten noch original sind finde ich nicht. Man sieht ohne den SMU-Kopf das 23PS bei etwa 1000Umdrehungen höher anliegen als bei einer originalen. Das Fazit wäre ein EM 250 mit Sebring hat gleiche Leistung wie original. Das passt nich so ganz zu den ganzen EM251 Aufwand mit den Steuerzeiten und wäre mir zu einfach...

Der beschriebene Motor wurde auch nur auf 300 aufgebohrt .
Ich selbst habe einen original EM301 in einer ETZ 250
Verbaut ist bei mir auch ein Sebring und ein Bing 32/84 .Den Sebring habe ich mit dem EM 301 angebaut ,dann später den 32iger Bing .
Der Vergaser hat mehr zur Leistungssteigerung beigetragen .Ob der Sebring besser geht werde ich wissen wenn, ich als Vergleich ,einen originalen ETZ Auspuff angebaut habe .
Durch Zufall einen für kleines Geld bekommen :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:
Zur Zündung ,ich habe jetzt auch eine VAP davor PVL .Die PVL lief im Standgas mit 900 U/min sauber ,die VAP nicht .
Aber sonst super .
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Wohnort: 06571
Alter: 60


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZFM und 26 Gäste