Die ALMOT sind eigentlich von guter Qualität, weisen Im Vergleich zu einem orginal DDR Megu sogar bessere Gussqualität und Oberflächenbearbeitung auf.
Von der Formkurve her habe ich da keinen Unterschied rausmessen können, der Test im Backofen muss noch zeigen ob er nach Erwärmung wieder auf sein Ursprungsmaß zurückgeht, dann ist auch das geklärt.
Von den Superteueren Spezialkolbenanfertigung bin ich geheilt, für einen Einzylinder mag ja die Bastellei noch halbwegs gehen, aber bei Mehrzylinder und dann noch verdrehten Zylinder (z.B Jawa 350) scheitert das ganze Unternehmen schon am Rohling bzw. einer geeigneten Gussform
Andere Nachbaukolben die auch sehr gut sind sind die Tschechischen ALMET, aber schwer zu bekommen. Dann gibt es noch die Ungarischen BERTA, teilweise werden die von der ein oder anderen Schleiffrei als sauteuere Eigenproduktion angepriesen, kann man aber ganz gut u.a. an gelasertem Einbaupfeil und Nennmaß erkennen, ihnen fehlt auch zumesist die dunkelgraue Eloxalbeschichtung.
Und nich zu Vergessen ist die Arbeit der Schleiffrei und die Montage und Einfahrzeit von Überholten Zylindern. Nicht immer ist der Kolben Schuld wenn's Quitscht macht. Oftmals wird deutlich zu groß gebohrt und dann nur schnell ein einfacher Verkaufsfähiger Honkreuzschliff eingebracht, die Oberflächenrauhigkeit ist dann unter aller Sau und der Zylinder fängt schon nach 500-1000Km zu klappern an wenn die Spitzen weg sind.
Gruß Markus
Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03