Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Richy » 13. Januar 2015 19:28

Hallo allwissendes Forum,

ich hätte da mal eine Frage, die vermutlich schnell beantwortet ist:

Ich plane auf meinen ETZ-SW-Rahmen samt dazugehöriger Schwinge (also die mit den Halterungen für den mitschwingenden Koti) einen Schweinetrog zu montieren.
Dorni meint, Die Lasche vorn am Koti würde mit dem Bootsboden kollidieren, aber irgendwie mag ich das noch nicht so ganz glauben. Haben da die MZ-Konstrukteure tatsächlich diesen Fall nicht vorgesehen, dass man zwischen Trog und Personenboot hin- und herwechselt?

Es geht um diese Lasche hier:
12.gif


Ich habe zwar noch eine Schwinge vom ES-Beiwagen, aber dort ist, glaube ich, die Aufnahme für den Stabi anders (oder?)...
Außerdem möcht ich mir natürlich gerne den Umbau der Schwinge samt Bremse usw. ersparen.

Gruß,
Richard

PS: sorry Dorni, dass ich dir nicht glaube, aber ist wie beim Doktor: mindestens 2 Meinungen einholen, bevor man losschnippelt. :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Maddin1 » 13. Januar 2015 19:32

jup es ist so, ich mußte die Haltenasen anschneiden, sonst stößt sie am trog an.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Gespann Willi » 13. Januar 2015 19:35

Ich kann morgen gerne mal schauen
ob da Platz am LSW Boot ist.
Jetzt ist es mir zu dunkel und kalt :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon luckyluke2 » 13. Januar 2015 19:37

Die Haltelasche wird definitiv anstoßen , die Stabihalterung an der ES Schwinge stört dagegen nicht . Du mußt nur die Einstellverbindung ca. 3cm "verlängern" , dann paßt das alles zusammen . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon ES/2 » 13. Januar 2015 19:39

Hallo Richard, war grad mal fix in der Garage nachschauen ,,,
mein Schweinetrog ist Bj. 88, also ETZ Zeitalter und hat diese Lasche NICHT!

Grüße, Henry :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 00:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Svidhurr » 13. Januar 2015 19:42

Tja, selbst die LSW für die ETZ 251 hatte die Schwinge ohne
die Halterung für den mitschwingenden Koti verbaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Gespann Willi » 13. Januar 2015 19:49

Auf dem Bild von Svid sieht man genau
wie groß der Innenkotflügel ist und wo er sitzt.
Man beachte die Schraubenlöcher
Und genau da wird die Lasche anschlagen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon LamE » 13. Januar 2015 20:58

Ich teile eure Meinung leider nicht.
Ich hatte bei meinem Lastengespann die Schwinge mit Kotflügel-Halterung verbaut.
Und es hat definitiv nichts angeschlagen.

Ich hatte an dieser Stelle eine Bowdenzughalterung angebaut:

Siehe hier: Bild
Und hier: Bild

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon urban » 13. Januar 2015 21:36

Richy hab gerade nachgemessen. Von Mitte Schwinge bis Unterkante LSW-Boden sind es 9 cm. Die Schwinge geht beim Einfedern nach unten und zur Not könnte man ja auch ein Löchlein in den Holzboden des Bootes machen.

Gruß Urban

Bild
Bild
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Richy » 14. Januar 2015 20:06

Dankeschön für die Infos.

Allerdings geb ich zu, nun immer noch nicht richtig schlauer zu sein.
Urban, danke mal für die Fotos, sieht leider mit dem Winkelblech etwas knapp aus (der Halter ist auf der Radseite der Schwinge, quasi genau unter dem Winkelblech).


Ich messe mal die Länge des Halterchens.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Gespann Willi » 14. Januar 2015 20:09

Vielleicht reicht es ja das Halteblech zu verkürzen,
dann kann man immer noch den Kotflügel verschrauben.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon P-J » 14. Januar 2015 20:18

Wenn du nicht bereit bist das Blech wech zu schneiden, ich kann dir eine nietnagelneue Schwinge in Originaler roter DDR Grundierung ohne das Blech beschafen. 8) Zwar nicht billig aber immerhin. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Svidhurr » 14. Januar 2015 20:20

Gespann Willi hat geschrieben:Vielleicht reicht es ja das Halteblech zu verkürzen,
dann kann man immer noch den Kotflügel verschrauben.


... oder etwas nach vorn biegen :oops:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Klaus P. » 14. Januar 2015 20:33

Ab der Schweißnaht ist die Lasche,innen angeschweißt, 7 cm hoch.

Die ohne Lasche hat den Haken für die Stabiaufnahme 45 mm versetzt gegenüber der mit Lasche
Die Federbeinaufnahme ist auch etwas anders.
Ob meine Musterschwinge nun nur für denTrog ist oder auch für die alten SW das ist mir allerdings unbekannt.

Gruß Klaus

@ MichaelM,

du könntest doch bitte mal nachsehen,ob dieser Haken bei deiner SW Schwinge unten oder oben abgeschweißt ist.
Dein Bild vom 19. Nov. läßt das vermuten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Richy » 14. Januar 2015 22:24

Svidhurr hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Vielleicht reicht es ja das Halteblech zu verkürzen,
dann kann man immer noch den Kotflügel verschrauben.


... oder etwas nach vorn biegen :oops:

Auf eins von beidem wirds wohl hinauslaufen. :biggrin:

Ich mach halt ungern Okkinoolsubstanz kaputt.

Aber eigentlich auch wurst, hab eh auch am Personenboot keinen mitschwingenden Koti mehr...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon urban » 14. Januar 2015 22:34

Sorry Richy mußte die Fotos mit dem Pad machen und gleichzeitig den Gliedermaßstab halten.
Der Winkel vom Boot liegt knapp hinter der Schwinge, sollte also passen. Außerdem kannst Du das Boot ja auch vorne in der Höhe verstellen bis es passt.

Urban
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon MichaelM » 15. Januar 2015 08:07

Ich geh gleich in die Garage.
Und da ich mich eh unter den SW legen muss, werde ich da gleich mal nachsehen.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Dorni » 15. Januar 2015 08:29

urban hat geschrieben:Richy hab gerade nachgemessen. Von Mitte Schwinge bis Unterkante LSW-Boden sind es 9 cm. Die Schwinge geht beim Einfedern nach unten und zur Not könnte man ja auch ein Löchlein in den Holzboden des Bootes machen.

Gruß Urban

Bild


An dem Bild sieht es zwar knapp aus, könnte aber mit ein wenig nach hinten biegen an dem Winkelprofil vorbeipassen. Das Blech ist ja am Innenradius angeschweißt. Das wäre mir auch lieber, da mir der Umbau von Personenboot mit mitschwingendem Koti auf Trog auch noch bevorsteht.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon matte85 » 15. Januar 2015 08:44

Bevor hier irgendwas Kaputt gemacht wird. Ich habe genau die konstellation die er möchte und es passt definitiv. Man muss das halteblech einfach nur ein bisschen biegen und schon passt das Wunderbar.

Also nicht so kompliziert machen. Einfach mal probieren.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 40

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon MichaelM » 15. Januar 2015 13:05

Bin zurück aus der Garage.
Meine Schwinge hat Stoßdämpfer und Stabiaufnahme wie bei der unteren,gezeigten Schwinge.
Allerdings war bei mir kein Halter für's Schutzblech.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Svidhurr » 15. Januar 2015 13:11

MichaelM hat geschrieben:Bin zurück aus der Garage.
Meine Schwinge hat Stoßdämpfer und Stabiaufnahme wie bei der unteren,gezeigten Schwinge.
Allerdings war bei mir kein Halter für's Schutzblech.


Du hast einen älteren PSW, da gibt es dieses Blech nicht :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon MZ Hof » 15. Januar 2015 14:03

ich habe mich gewundert warum mein LSW-Boot die Nase so doll hängen lässt , liegt das an der Schwinge vom Psw ??

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 13:29
Wohnort: Aschersleben

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon MichaelM » 15. Januar 2015 14:06

Svidhurr hat geschrieben:
MichaelM hat geschrieben:Bin zurück aus der Garage.
Meine Schwinge hat Stoßdämpfer und Stabiaufnahme wie bei der unteren,gezeigten Schwinge.
Allerdings war bei mir kein Halter für's Schutzblech.


Du hast einen älteren PSW, da gibt es dieses Blech nicht :wink:


Mag sein. Ich habe, zu den von Klaus gezeigten, also noch eine dritte Variante.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Svidhurr » 15. Januar 2015 14:08

... eine 3te Variante :shock:
Ich kenne nur 2.

Mach doch bitte mal 2 -3 Fotos :D

Erst beim verwenden das mitschwingenden Kotis
wurden die 3 Befestigungspunkte an den Schwingen verbaut.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon MichaelM » 15. Januar 2015 15:32

Achte mal auf die Stoßdämpfer-und Stabiaufnahmepunkte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Maik80 » 15. Januar 2015 15:48

MZ Hof hat geschrieben:ich habe mich gewundert warum mein LSW-Boot die Nase so doll hängen lässt , liegt das an der Schwinge vom Psw ??

Der schwanenhals bestimmt die höhe der schnauze. Da gibt es nämlich drei verschieden lange.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon MichiKlatti » 15. Januar 2015 16:40

@richy, Deine Plane fuer das Boot ist bereits fertig ;)


LG Michi
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Richy » 15. Januar 2015 17:35

Hi, hab ich wohl doch in ein Wespennest gestochen. :P
Doch nicht so eindeutig hop oder top.

Wird schon gehen, ich berichte dann!

MichiKlatti hat geschrieben:@richy, Deine Plane fuer das Boot ist bereits fertig ;)

Geil! Danke! :mrgreen:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Svidhurr » 15. Januar 2015 17:39

@Richy - was ist schon eindeutig :D

Güsi hat neue Planen für 30 €ronen :wink:

Du wirst den Schweinetrog lieben :mrgreen:
besserer Schwerpunkt und deine Taxe ist dann transportmäßig ein Kombi :biggrin:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon urban » 16. Januar 2015 00:14

Maik80 hat geschrieben:
MZ Hof hat geschrieben:ich habe mich gewundert warum mein LSW-Boot die Nase so doll hängen lässt , liegt das an der Schwinge vom Psw ??

Der schwanenhals bestimmt die höhe der schnauze. Da gibt es nämlich drei verschieden lange.


Hat damit nur bedingt was zu tun.

Find den ursprünglichen Tread gerade nicht aber hier ist es auch zu sehen.

Schräger LSW

Urban
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon MZ Hof » 16. Januar 2015 13:43

kann es denn sein das ein Schwanenhals von der ES das Problem löst und eventuell auch ab Werk verbaut wurde ? Der jetzt verbaute ist definitiv für die TS und den Schwanenhals unter dem Rahmen befestigen möchte ich nicht wegen der bereits im Beitrag Schräger LSW

beschriebenen Rostprobleme .Ich hatte vermutet das mein Rahmen im vorderen Bereich verdreht ist (durch jahrelange überladung mit Schweinefutter) , kann aber im angebauten Zustand keine Messung machen .

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 13:29
Wohnort: Aschersleben

Re: Schweinetrog + SW-Schwinge (mitschwingender Koti)

Beitragvon Klaus P. » 18. Januar 2015 20:02

1. Du kannst die Schwinge zum Fahrgestell anstellen, dann kommt das Vorderteil hoch (ein Bild von der Seite hilft weiter).
2. Wenn der Rahmen vorne verdreht ist. dann kann man den warm machen und richten.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste