Hermann hat geschrieben:Wenn keine weiteren Zusätze dort stehen, haben solche Lager die "Standardlagerluft" und sind NICHT für den Einbau in den Motor geeignet! Es MÜSSEN C3 Lager sein (erhöhte Lagerluft)! Die Blechdeckel sind dabei nicht entscheidend, das ist nur ein Staubschutz den man entfernen kann (weist allerdings schon auf den eigentlichen Verwendungszweck hin).
Moin Hermann,
jetzt muß ich Dir mal wiedersprechen ,
theor. kann die Lagerluft eines Lagers mit "normaler" Luft mit dem eines C3 Lagers identisch sein. Die Toleranzfelder überlappen sich nämlich.
Ich hab mal bei SKF "gewebnappt" :
>Radiale Lagerluft von Rillenkugellagern mit zylindrischer Bohrung
>Bohrung Radiale Lagerluft
>d C2 Normal C3 C4 C5
>über bis min max min max min max min max min max
>mm μm
> 6 0 7 2 13 8 23 - -
>6 10 0 7 2 13 8 23 14 29 20 37
>10 18 0 9 3 18 11 25 18 33 25 45
>18 24 0 10 5 20 13 28 20 36 28 48
>24 30 1 11 5 20 13 28 23 41 30 53
>30 40 1 11 6 20 15 33 28 46 40 64
>40 50 1 11 6 23 18 36 30 51 45 73
da ich nicht weis ob das so lesbar ist hier der Link:
http://www.skf.com/portal/skf/home/prod ... link=1_1_9
am Ende des Textes auf "TABELLE" klicken.
Da wird dann auch klar das C3 Lager genügen, eben wegen der Überlappung mit dem Toleranzfeld der C 4 Lager.
Und sollte jemand mal an C2 Lager geraten - Finger weg, das ist eine Sortierung mit besonders enger Lagerluft , die hat in einer MZ nix verloren!
C3 bzw. C4 Lager in der MZ sind nur dazu gedacht um etwaige Fluchtungsfehler in den Gehäusen auszugleichen, mehr nicht.
Ein gut fluchtendes Motorgehäuse ( gemeint sind die Lagerbohrungen ) müßte prinzipiell auch mit normaler Lagerluft laufen.
Gruß
Norbert
Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.