Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Dorni hat geschrieben:Der Ente macht sowas. Aber nur statisch. Ne Welle, auf 4 leichtlaufenden Lagern liegend, (nicht aufgefädelt) zwei Kegel auf die Welle aufgeschoben, diese mit Madenschrauben klemmbar. Die Kupplung auf die Welle auffädeln, die Kegel in die Öffnungen schieben, klemmen und dann die Kupplung auspendeln lassen. Das was sich mehrfach nach unten dreht, ist am schwersten und wird mittels Bohrungen auf der Rückseite ausgeglichen.
MZ Werner hat geschrieben:Die Kupplung so auszuwuchten wie Dorni das beschreibt , kann ich nur empfehlen. Zusammen mit der von Christof gemachten Welle , habe ich meinen ersten ETZ Motor , bei dem ich im Rückspiegel kein Zerrbild auf der Autobahn mehr habe.
zweitaktkombinat hat geschrieben:MZ Werner hat geschrieben:Die Kupplung so auszuwuchten wie Dorni das beschreibt , kann ich nur empfehlen. Zusammen mit der von Christof gemachten Welle , habe ich meinen ersten ETZ Motor , bei dem ich im Rückspiegel kein Zerrbild auf der Autobahn mehr habe.
aber mit einer Welle wird das doch nix, weil das Pleuel ja auch außermittig sitzt. Wie soll man da die Kupplung wuchten?
zweitaktkombinat hat geschrieben:Naja sowas hat man ja nicht privat
rausgucker hat geschrieben:Sehr interessanter Versuchsaufbau. Und wie läuft das dann ab? pendelt sich die Kupplung wirklich am schwersten Punkt unten ein? Was ich noch nicht verstehe. Wie erkenne ich, ob die Kupplung ausgewuchtet ist? Bleibt das Paket dann immer an anderen Stellen stehen???
P-J hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:Naja sowas hat man ja nicht privat
aber fast jeder hat sowas um Räder zu wuchten, auch mit konischen Feststellern. Ist ein Versuch wert, ich werds probieren.
beres hat geschrieben:Ich dachte zuerst daran, das auf dem Konus eines KW-tumpfes zu machen, so ist es aber erheblich einfacher.
hiha hat geschrieben:beres hat geschrieben:Ich dachte zuerst daran, das auf dem Konus eines KW-tumpfes zu machen, so ist es aber erheblich einfacher.
Vor Allem ist die halbe Kurbelwelle ja erstmal total unwuchtig, weshalb das wenig sinnvoll ist. Eine passende Welle mit Konen ist schneller gedreht...
Gruß
Hans
Wolfo hat geschrieben:Gedrehte Wellen sind für diesen Zweck ungeeignet,
dann besser Präzisionsrundstahl.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Morgen kommt meine Welle und dann teste ich mal. Habe genügend Kupplungen da.
Man muss ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen und unsere MZ Motoren sind ja auch keine, die bis 13.000 drehen. Meine ganz naive Meinung
Mitglieder in diesem Forum: achtwhisky und 24 Gäste