lothar hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:
Den 10Ohm Leistungs-Widerstand frei fliegend quer über der Platine halte ich für suboptimal.
Meine Erfahrungen mit verschiedenen Schaltungen in der MZ (Blinkgeber, Regler, Zündungen) sind generell so, dass je schwerer das Bauteil, je länger die "Beine" und je weiter das Bauteil dann noch von der Platinenoberfläche weg ist --> Die Anschlüsse brechen durch die Vibration ab. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann. Solche Bauteile sollten immer separat angeklebt, vergossen oder anderweitig gesichert werden.
Da hast du prinzipielll Recht! Den 10-Ohm-Viertelwatter halte ich jedoch für relativ(!) stabil. Kritischer sind die beiden stehend eingelöteten TL431
und der TempSensor, der muss hinten auf jeden Fall angeklebt werden.
Erstaunlich wie lange sowas in der Rotax (=Rüttelplatte) gehalten hat

Dateianhang:
PIC_0297.JPG
Gruß
Lothar
Danke für die gute Diskussion.
wie im Forumsbereich Mitglieder bereits erwähnt arbeite ich im Bereich Automobilelektronik Entwicklung. Ich kenne so einige Tücken von Bauteilen jeder Coleur. Ich bin bei Euch, das die Schaltung noch nicht optimiert ist. Zum 10 Ohm Widerstand: der soll später auf die Rückseite der Platine und dann mit einem Elektronik Silikon fixiert werden.
Die beiden Spannungsrefferenzen sind bereits als SMD Bauteile ausgelegt, leider habe ich die noch nicht im SMD sinnvoll lieferbar gefunden. eventuell muss da auch noch eine andere Type herhalten. die es in SMD Bauform gibt.
Der Temperatursensor ist derzeit nur an der Platine angelötet, weil ich kein entsprechendes Kabel hatte um den Verbau gleich auf meinen Roller anzupassen.später wird der dann via Kabel direkt an die Batterie herangeführt, ein altes Schraubloch in der Grundplatte des original Reglers ist ja vorhanden.
Ich würde die einzelnen Vorschläge gern sammeln und dann in einem optimierten Entwurf im Forum präsentieren.
Auch die verschiedenen Regler derivate würde ich gern berücksichtigen, denn die Elektronik im alten Gehäuse verstecken finde ich grundsätzlich die beste Lösung für die Optik.
Änderungen oder Modifikationen sowie derivate können wir in einem eigenen Thema ablegen oder ich verwalte die bei mir lokal.
Da bin ich auf Eure erfahrung im Forum angewiesen, persönlich halte ich es gern mit der zentralen Ablage.
Na denn Feuer frei, ich bin dabei.
Gruß
Saildad
-- Hinzugefügt: 3. Februar 2015 21:36 --lothar hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Sehr schöne saubere Arbeit, da hast du natürlich Glück,an der Quelle zu sitzen

Genau, seh ich auch so. Es gab in der Vergangenheit an mich per PN vereinzelte Anfragen, ob Platinen zur Selbstbestückung verfügbar sind.
Das musste ich leider verneinen. Die Musterplatine, die netharry im Juni 2014 entworfen und präpariert hatte, funktionierte einwandfrei.
Für eine größere Auflage wären noch ein paar Schönheitskorrekturen denkbar gewesen, zu denen es bislang nicht gekommen ist,
u.a. weil er auch längere Zeit gesundheitlich aus dem Rennen genommen wurde (er hatte darüber berichtet).
Ich weiß, dass Saildad aus seiner Serie noch ein paar Platinen übrig hat. Ich denke, er wird sich dazu selbst äußern.
Falls es auf Grund von Nachfragen eine Neuauflage der Reglerplatine geben sollte (der Regler ist ja mit variierter Bestückung auch für
die 12V-Drehstrom-LiMa einsetzbar), wären die oben erwähnten Schönheitskorrekturen auf Machbarkeit zu prüfen.
Da der Grundentwurf vorliegt, wäre das sicher kein großer Aufwand: Den OPV TS912 gibt es als SMD, bei Svend ist er schon eingesetzt.
Auch für die Spannungsreferenzen TL431 könnte die SMD-Variante eingesetzt werden. Die Suppressordiode P6KE12A wäre als SMD nicht
schlecht, ich habe jedoch nichts dazu gefunden, möglicherweise gibt es nur die Form mit axialen Drahtanschlüssen. Auf Svends Platine ist
sie gut versteckt, ich kann sie nicht sehen. Die eine "dicke" SB120 ist auch nur drin, weil sie mit ihren axialen Anschlüssen eine Leiterbahn überbrückt,
ebenso der "dicke" 10-Ohm-Widerstand. Schließlich wäre eine unabgedeckte Massefläche oben im Zentrum nicht schlecht,
um Masse zu kontaktieren, bzw die Platine mit einem dicken Masseleiter montagemäßig abzustützen. Alles das ist aber nur sinnvoll,
wenn es zu einer Neuauflage kommt. Ich sprach ausdrücklich von Schönheitskorrekturen, da alle Entwürfe (Saildads Nachweis steht noch aus)
ohne irgendwelche Einschränkungen voll funktionsfähig sind.
Gruß
Lothar
Hallo Lothar,
die fette Diode ist erst heute geliefert worden. Zum Zeitpunkt der Bilder war die noch nicht bestückt. Daher die beiden Löcher im Bereich rechts neben dem IL300 und der Kühlfläche des BSP149.
Ich denke bei einer Recherge zu verfügbaren SMD Bauteilen für die Schaltung kann hier auch noch einiges optimiert werden.
Testen werde ich dann spätestens Freitag, danach mehr zur Funktion und dann gehts ans optimieren.
Gruß Svend