Modifizierter Regler a la Lothar

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon Saildad » 2. Februar 2015 19:26

Hallo zusammen,

nachdem ich mich während der Restauration meines Wiesel den Heldentod meines mechanischen Reglers samt Wicklungswiderstand feststellen musste,
fand ich die super ausgearbeitete Variante von Lothar aus 2014 hier im Forum. Da ich mit Fahrzeugelektronik von Berufs wegen viel zu tun habe, war es für mich einfach
mit der Dokumentation eine eigene Leiterplatte zu bauen. Und wie das dann so ist, gibt es auch bei den Regler einige unterschiedliche Derivate.

Also nach dem ersten Versuch und der unmöglichen Anbindung der Leiterplatte an meinen Original Regler habe ich mich noch einmal ans Zeichenbrett,
respektive Computer gesetzt und eine geänderte Leiterplatte entworfen. Letzten Freitag war es dann soweit, die Platinen kamen an und die Bestückung
ging flott von der Hand. Die ersten Tests liefen nun problemlos an, jedoch den endgültigen Test werde ich wohl am Freitag Abend im Büro machen,
da habe ich wenigsten Super Equipment zur Verfügung und es kommt keine an und braucht gerade dann das Eine oder Andere Messgerät absolut dringend. ;-).
Vorab schon mal ein Bild vom aktuellen Stand, weitere Infos dann auch hier im Forum.
P1040543_klein.jpg

P1040544_klein.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Wiesel/1958-in Restauration , SR50/1986- restauriert; ES/TS150 in Planung
Saildad

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 22. Januar 2015 20:34
Wohnort: Mylau / Weißensberg
Alter: 62

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon Gespann Willi » 2. Februar 2015 19:35

Sehr schöne saubere Arbeit,
da hast du natürlich Glück,an der Quelle zu sitzen :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon lothar » 3. Februar 2015 09:58

Gespann Willi hat geschrieben:Sehr schöne saubere Arbeit, da hast du natürlich Glück,an der Quelle zu sitzen :D

Genau, seh ich auch so. Es gab in der Vergangenheit an mich per PN vereinzelte Anfragen, ob Platinen zur Selbstbestückung verfügbar sind.
Das musste ich leider verneinen. Die Musterplatine, die netharry im Juni 2014 entworfen und präpariert hatte, funktionierte einwandfrei.
Für eine größere Auflage wären noch ein paar Schönheitskorrekturen denkbar gewesen, zu denen es bislang nicht gekommen ist,
u.a. weil er auch längere Zeit gesundheitlich aus dem Rennen genommen wurde (er hatte darüber berichtet).

Ich weiß, dass Saildad aus seiner Serie noch ein paar Platinen übrig hat. Ich denke, er wird sich dazu selbst äußern.

Falls es auf Grund von Nachfragen eine Neuauflage der Reglerplatine geben sollte (der Regler ist ja mit variierter Bestückung auch für
die 12V-Drehstrom-LiMa einsetzbar), wären die oben erwähnten Schönheitskorrekturen auf Machbarkeit zu prüfen.
Da der Grundentwurf vorliegt, wäre das sicher kein großer Aufwand: Den OPV TS912 gibt es als SMD, bei Svend ist er schon eingesetzt.
Auch für die Spannungsreferenzen TL431 könnte die SMD-Variante eingesetzt werden. Die Suppressordiode P6KE12A wäre als SMD nicht
schlecht, ich habe jedoch nichts dazu gefunden, möglicherweise gibt es nur die Form mit axialen Drahtanschlüssen. Auf Svends Platine ist
sie gut versteckt, ich kann sie nicht sehen. Die eine "dicke" SB120 ist auch nur drin, weil sie mit ihren axialen Anschlüssen eine Leiterbahn überbrückt,
ebenso der "dicke" 10-Ohm-Widerstand. Schließlich wäre eine unabgedeckte Massefläche oben im Zentrum nicht schlecht,
um Masse zu kontaktieren, bzw die Platine mit einem dicken Masseleiter montagemäßig abzustützen. Alles das ist aber nur sinnvoll,
wenn es zu einer Neuauflage kommt. Ich sprach ausdrücklich von Schönheitskorrekturen, da alle Entwürfe (Saildads Nachweis steht noch aus)
ohne irgendwelche Einschränkungen voll funktionsfähig sind.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon TeEs » 3. Februar 2015 11:34

Den 10Ohm Leistungs-Widerstand frei fliegend quer über der Platine halte ich für suboptimal.
Meine Erfahrungen mit verschiedenen Schaltungen in der MZ (Blinkgeber, Regler, Zündungen) sind generell so, dass je schwerer das Bauteil, je länger die "Beine" und je weiter das Bauteil dann noch von der Platinenoberfläche weg ist --> Die Anschlüsse brechen durch die Vibration ab. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann. Solche Bauteile sollten immer separat angeklebt, vergossen oder anderweitig gesichert werden.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon lothar » 3. Februar 2015 20:40

TeEs hat geschrieben:Den 10Ohm Leistungs-Widerstand frei fliegend quer über der Platine halte ich für suboptimal.
Meine Erfahrungen mit verschiedenen Schaltungen in der MZ (Blinkgeber, Regler, Zündungen) sind generell so, dass je schwerer das Bauteil, je länger die "Beine" und je weiter das Bauteil dann noch von der Platinenoberfläche weg ist --> Die Anschlüsse brechen durch die Vibration ab. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann. Solche Bauteile sollten immer separat angeklebt, vergossen oder anderweitig gesichert werden.

Da hast du prinzipielll Recht! Den 10-Ohm-Viertelwatter halte ich jedoch für relativ(!) stabil. Kritischer sind die beiden stehend eingelöteten TL431
und der TempSensor, der muss hinten auf jeden Fall angeklebt werden.

Erstaunlich wie lange sowas in der Rotax (=Rüttelplatte) gehalten hat :lach:
PIC_0297.JPG


Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon Saildad » 3. Februar 2015 21:15

lothar hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:Den 10Ohm Leistungs-Widerstand frei fliegend quer über der Platine halte ich für suboptimal.
Meine Erfahrungen mit verschiedenen Schaltungen in der MZ (Blinkgeber, Regler, Zündungen) sind generell so, dass je schwerer das Bauteil, je länger die "Beine" und je weiter das Bauteil dann noch von der Platinenoberfläche weg ist --> Die Anschlüsse brechen durch die Vibration ab. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann. Solche Bauteile sollten immer separat angeklebt, vergossen oder anderweitig gesichert werden.

Da hast du prinzipielll Recht! Den 10-Ohm-Viertelwatter halte ich jedoch für relativ(!) stabil. Kritischer sind die beiden stehend eingelöteten TL431
und der TempSensor, der muss hinten auf jeden Fall angeklebt werden.

Erstaunlich wie lange sowas in der Rotax (=Rüttelplatte) gehalten hat :lach:
PIC_0297.JPG


Gruß
Lothar


Danke für die gute Diskussion.

wie im Forumsbereich Mitglieder bereits erwähnt arbeite ich im Bereich Automobilelektronik Entwicklung. Ich kenne so einige Tücken von Bauteilen jeder Coleur. Ich bin bei Euch, das die Schaltung noch nicht optimiert ist. Zum 10 Ohm Widerstand: der soll später auf die Rückseite der Platine und dann mit einem Elektronik Silikon fixiert werden.
Die beiden Spannungsrefferenzen sind bereits als SMD Bauteile ausgelegt, leider habe ich die noch nicht im SMD sinnvoll lieferbar gefunden. eventuell muss da auch noch eine andere Type herhalten. die es in SMD Bauform gibt.
Der Temperatursensor ist derzeit nur an der Platine angelötet, weil ich kein entsprechendes Kabel hatte um den Verbau gleich auf meinen Roller anzupassen.später wird der dann via Kabel direkt an die Batterie herangeführt, ein altes Schraubloch in der Grundplatte des original Reglers ist ja vorhanden.
Ich würde die einzelnen Vorschläge gern sammeln und dann in einem optimierten Entwurf im Forum präsentieren.
Auch die verschiedenen Regler derivate würde ich gern berücksichtigen, denn die Elektronik im alten Gehäuse verstecken finde ich grundsätzlich die beste Lösung für die Optik.

Änderungen oder Modifikationen sowie derivate können wir in einem eigenen Thema ablegen oder ich verwalte die bei mir lokal.

Da bin ich auf Eure erfahrung im Forum angewiesen, persönlich halte ich es gern mit der zentralen Ablage.

Na denn Feuer frei, ich bin dabei.

Gruß

Saildad

-- Hinzugefügt: 3. Februar 2015 21:36 --

lothar hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Sehr schöne saubere Arbeit, da hast du natürlich Glück,an der Quelle zu sitzen :D

Genau, seh ich auch so. Es gab in der Vergangenheit an mich per PN vereinzelte Anfragen, ob Platinen zur Selbstbestückung verfügbar sind.
Das musste ich leider verneinen. Die Musterplatine, die netharry im Juni 2014 entworfen und präpariert hatte, funktionierte einwandfrei.
Für eine größere Auflage wären noch ein paar Schönheitskorrekturen denkbar gewesen, zu denen es bislang nicht gekommen ist,
u.a. weil er auch längere Zeit gesundheitlich aus dem Rennen genommen wurde (er hatte darüber berichtet).

Ich weiß, dass Saildad aus seiner Serie noch ein paar Platinen übrig hat. Ich denke, er wird sich dazu selbst äußern.

Falls es auf Grund von Nachfragen eine Neuauflage der Reglerplatine geben sollte (der Regler ist ja mit variierter Bestückung auch für
die 12V-Drehstrom-LiMa einsetzbar), wären die oben erwähnten Schönheitskorrekturen auf Machbarkeit zu prüfen.
Da der Grundentwurf vorliegt, wäre das sicher kein großer Aufwand: Den OPV TS912 gibt es als SMD, bei Svend ist er schon eingesetzt.
Auch für die Spannungsreferenzen TL431 könnte die SMD-Variante eingesetzt werden. Die Suppressordiode P6KE12A wäre als SMD nicht
schlecht, ich habe jedoch nichts dazu gefunden, möglicherweise gibt es nur die Form mit axialen Drahtanschlüssen. Auf Svends Platine ist
sie gut versteckt, ich kann sie nicht sehen. Die eine "dicke" SB120 ist auch nur drin, weil sie mit ihren axialen Anschlüssen eine Leiterbahn überbrückt,
ebenso der "dicke" 10-Ohm-Widerstand. Schließlich wäre eine unabgedeckte Massefläche oben im Zentrum nicht schlecht,
um Masse zu kontaktieren, bzw die Platine mit einem dicken Masseleiter montagemäßig abzustützen. Alles das ist aber nur sinnvoll,
wenn es zu einer Neuauflage kommt. Ich sprach ausdrücklich von Schönheitskorrekturen, da alle Entwürfe (Saildads Nachweis steht noch aus)
ohne irgendwelche Einschränkungen voll funktionsfähig sind.

Gruß
Lothar



Hallo Lothar,

die fette Diode ist erst heute geliefert worden. Zum Zeitpunkt der Bilder war die noch nicht bestückt. Daher die beiden Löcher im Bereich rechts neben dem IL300 und der Kühlfläche des BSP149.
Ich denke bei einer Recherge zu verfügbaren SMD Bauteilen für die Schaltung kann hier auch noch einiges optimiert werden.

Testen werde ich dann spätestens Freitag, danach mehr zur Funktion und dann gehts ans optimieren.

Gruß Svend

Fuhrpark: Wiesel/1958-in Restauration , SR50/1986- restauriert; ES/TS150 in Planung
Saildad

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 22. Januar 2015 20:34
Wohnort: Mylau / Weißensberg
Alter: 62

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon TeEs » 4. Februar 2015 08:05

Saildad hat geschrieben:Die beiden Spannungsrefferenzen sind bereits als SMD Bauteile ausgelegt, leider habe ich die noch nicht im SMD sinnvoll lieferbar gefunden. eventuell muss da auch noch eine andere Type herhalten. die es in SMD Bauform gibt.

Sieh mal da: TL431CD SMD
oder eventuell so etwas: TS431BCX
Evtl. müssen die Spannungsteiler angepasst werden.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon lothar » 4. Februar 2015 09:17

TeEs hat geschrieben:
Saildad hat geschrieben:Die beiden Spannungsrefferenzen sind bereits als SMD Bauteile ausgelegt, leider habe ich die noch nicht im SMD sinnvoll lieferbar gefunden. eventuell muss da auch noch eine andere Type herhalten. die es in SMD Bauform gibt.

Sieh mal da: TL431CD SMD
oder eventuell so etwas: TS431BCX
Evtl. müssen die Spannungsteiler angepasst werden.

Ja, die TL431 gibt es in allen möglichen Bauformen, Frage ist nur, ob man sie leicht bekommt.
https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... %23TEX.pdf

Wenn die Randbedingung 1-seitige Platine schon aufgegeben wurde, dann kann man auch die eine dicke SB120 noch durch die SK15 auf der
hinteren Ebene ergänzen.

Bliebe noch die Frage nach einer SMD-Form einer Suppressordiode analog der verwendeten. Da habe ich wirklich
noch nichts gefunden.

Der 10-Ohm-Widerstand hat übrigens nahezu keine funktionelle Bedeutung, er war der Notnagel zur Leiterbahnüberbrückung.
Nun sollte er aber doch besser drin bleiben, dass nicht plötzlich unerwartete Murphy-Probleme auftreten. Er kann aber gut und
gerne auch als 1/10W SMD ausgeführt werden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon TeEs » 4. Februar 2015 09:46

lothar hat geschrieben:Ja, die TL431 gibt es in allen möglichen Bauformen, Frage ist nur, ob man sie leicht bekommt.
https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... %23TEX.pdf

Meine Links sind ja direkt bestellbar bei Reichelt.

lothar hat geschrieben:Der 10-Ohm-Widerstand hat übrigens nahezu keine funktionelle Bedeutung, er war der Notnagel zur Leiterbahnüberbrückung.
Nun sollte er aber doch besser drin bleiben, dass nicht plötzlich unerwartete Murphy-Probleme auftreten. Er kann aber gut und
gerne auch als 1/10W SMD ausgeführt werden.

Ja. Da ich ein eigenes Layout benutzt habe, konnte ich von Haus aus einen entsprechenden SMD-Widerstand benutzen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon Saildad » 4. Februar 2015 22:00

Dank Euch für die vielen Infos.

Ich werd mich die Tage noch einmal mit der Modifikation der Platine beschäftigen, denn mein erstes Ziel war der Nachbau eines funktionierenden
Modells und dann als nächsten Schritt die Anpassung und Modifizierung. Ich denke wir bekommen da was Gutes hin, besonders da wir das Innenleben gut kennen und im unmöglichsten Fall
auch schnell um eine Änderung kümmern können.
Also Plan steht noch diese Woche meine Platine in der 6 Volt Variante zu Testen und Vermessen. Wenn das dann läuft, mach ich die Doku auch bezüglich der Messpunkte und Messwerte fertig.
Im Anschluss schau ich mir die Bauteile an, ob wir das Ganze auch noch in vollständig SMD bauen können. Dazu muss jedoch der IL300 geändert werden, den hab ich nur im DIL Gehäuse gefunden.
(Natürlich habe ich aufgrund Lothars Lioste auch nicht wirklich nach Alternativen gesucht)
Ich hab mal dazu noch eine Änderungsliste begonnen, die dann mit den Vorschlägen aus dem Forum gefüllt werden kann.

Viel Spass beim Ändern. ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Wiesel/1958-in Restauration , SR50/1986- restauriert; ES/TS150 in Planung
Saildad

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 22. Januar 2015 20:34
Wohnort: Mylau / Weißensberg
Alter: 62

Re: Modifizierter Regler a la Lothar

Beitragvon lothar » 25. Oktober 2015 19:12

Schade, dass es mit dem Projekt nicht weitergegangen ist,
Salidad hat sich seit Februar 2015 nicht mehr eingeloggt.

Kennt jemand den Forist Salidad?

Er hatte als Wohnort Mylau (Vogtland) bzw. Weißensberg (Bodensee) angegeben.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste