Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Das heißt also es gibt kein chemisches Mittel was die komplett entfernt.TS-Jens hat geschrieben:Papier und Pappdichtungen bekommt man mit der chemischen Keule nur ein wenig gelöst, ums schaben kommt man nicht herum
RemoBike hat geschrieben:Ich hab abgeschabt was ging und dann mit Öl einweichen lassen. Dann gings gut ab.
DJ600 hat geschrieben:Wo wir gerade dabei sind: Baut ihr neue Papierdictungen trocken ein oder mit Fett/Öl?
Micky hat geschrieben:Mit Öl einbauen? Was soll das denn bringen? Die saugen sich doch eh mit Getriebeöl voll.
UlliD hat geschrieben:Feine Leute nehmen Sowas , weniger feine Leute nehmen ein Cuttermesser
DJ600 hat geschrieben:Baut ihr neue Papierdictungen trocken ein oder mit Fett/Öl?
Micky hat geschrieben:Das heißt also es gibt kein chemisches Mittel was die komplett entfernt.TS-Jens hat geschrieben:Papier und Pappdichtungen bekommt man mit der chemischen Keule nur ein wenig gelöst, ums schaben kommt man nicht herum
Micky
UlliD hat geschrieben:DJ600 hat geschrieben:Wo wir gerade dabei sind: Baut ihr neue Papierdictungen trocken ein oder mit Fett/Öl?
Ich schmiere jede Papierdichtung leicht mit Hylomar ein, ist aber vielleicht auch nur eine Glaubensfrage.
ETZChris hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Mit Öl einbauen? Was soll das denn bringen? Die saugen sich doch eh mit Getriebeöl voll.
tun sie eben nicht ausreichend um bei der Demontage nicht zu kleben.
Gaggi hat geschrieben:Aber bei Cuttermesser aufpassen bei weichen Materialien wie Alu. Kann man auch schnell Schaden an der Dichtfläche machen.
DJ600 hat geschrieben:...wie vom Wildschrei gefordert - Graphitfett?
Micky hat geschrieben:Und welches Fett nimmt man am besten?
Micky
Ysengrin hat geschrieben:Ich gehöre auch zur Papierdichtung+Hylomar-Franktion. Bislang mit großem Erfolg.
TS-Jens hat geschrieben:Aber ein Rad hält ja auch mit 4 statt 5 Radschrauben
TS-Jens hat geschrieben:
Bleibt trotzdem fachlich Falsch.
Das kannste jetzt aber so nicht sagen. Ich habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.eichy hat geschrieben:Das ist glaubich das einzige wofür das Hylomar taugt: Papierdichtungen festhalten bei der Montage.
eichy hat geschrieben:Das ist glaubich das einzige wofür das Hylomar taugt: Papierdichtungen festhalten bei der Montage.
Matthieu hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Aber ein Rad hält ja auch mit 4 statt 5 Radschrauben
Mein Auto hat ab Werk nur 4 Schrauben pro Rad, haben die da was vergessen?
Bei meiner Kollegin ist es noch schlimmer, die hat nen Smart mit 12 Schrauben verteilt auf vier Räder...
UlliD hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:
Bleibt trotzdem fachlich Falsch.
Das wissen die Dichtungen gottseidank nicht, denen ist das schnuppe
eichy hat geschrieben:Das ist glaubich das einzige wofür das Hylomar taugt: Papierdichtungen festhalten bei der Montage.
TS-Jens hat geschrieben:Matthieu hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Aber ein Rad hält ja auch mit 4 statt 5 Radschrauben
Mein Auto hat ab Werk nur 4 Schrauben pro Rad, haben die da was vergessen?
Bei meiner Kollegin ist es noch schlimmer, die hat nen Smart mit 12 Schrauben verteilt auf vier Räder...
Ja, und meiner hat 7.
Lorchen hat geschrieben::shock:![]()
Christof hat geschrieben:Im Normalfall nehme ich dazu einen Schlesinger. Harte Fälle entferne ich sogar mit einem scharfen Stechbeitel. Für die Ecken und den Finish kommt dann Sandpapier zum Einsatz
UlliD hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:
Bleibt trotzdem fachlich Falsch.
Das wissen die Dichtungen gottseidank nicht, denen ist das schnuppe
Genau, entweder trocken oder mit Kleber.TS-Jens hat geschrieben:Manche Undichtigkeiten treten aber grade deshalb erst auf. Aber was red ich, war ja nur ein gut gemeinter Hinweis.
jemxt hat geschrieben:Also, ich habe noch keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht, mit Hylomar.
Egal welche Motoren es waren, MZ, AWO und andere Simson`s.
Auch im PKW- Bereich, immer gut, keinerlei Beanstandungen.![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste