ich wieder und fragen zum kolben

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ich wieder und fragen zum kolben

Beitragvon Maik » 26. September 2007 21:04

hab heut mein motor mal ausgebaut da er mir zu viel öl verliert.nur um genau zu sehen wo es ist. hatte zwar beim motorzusammenbau son kleber von ente in wf genommen aber ich denk an einer stelle hab ich wohl gepfuscht.
soviel dazu,bei der gelegenheit hab ich gleich mal den zylinder runter und da viel mir auf das die kolbenoberfläche sowie zylinderkopf stark verrust sind. waran liegt das und wie stelle ich dieses ab. hab die nadel in der 4.kerbe von oben und fahre 1:33.
ich galub ich hab das prob mit dem geräusch gefunden. habe unter der dichtkappe vom ritzel den ausgleichsring vergessen. kann dies der grund sein ? das vielleicht das lager bei erwärmung dann etwas spiel hatte?
und dann hab ich noch ne frage. wenn ich den motor noch mal abdichte muß ich dann die dichtringe der ku auch wieder erneuern oder kann ich die drinn lassen bei vorsichtigem öffnen.
das wars auch schon.
dank euch schon mal.
ps am 3.10. ist in benneckenstein oldtimertreffen. fährt wer von euch hin?

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52

Re: ich wieder und fragen zum kolben

Beitragvon Lorchen » 27. September 2007 06:24

Maik hat geschrieben:... und da fiel mir auf, daß die Kolbenoberfläche sowie Zylinderkopf stark verrußt sind. Woran liegt das und wie stelle ich dieses ab? Hab die Nadel in der 4. Kerbe von oben und fahre 1:33.
Verrußt ist normal. Ob das bei Dir "stark" ist, liegt im Auge des jeweiligen Betrachters. Eventuell mußt Du ihr mal 10km Feuer geben und nicht nur bei vielleicht 80km/h fahren. Hier der Kolben einer ETS 150 nach ca. 500km. :arrow:

Bild


Maik hat geschrieben:Und dann hab ich noch ne Frage. Wenn ich den Motor noch mal abdichte, muß ich dann die Dichtringe der KW auch wieder erneuern oder kann ich die drin lassen bei vorsichtigem Öffnen.
Beim 4-Gänger, wo man hinterher nicht mehr rankommt, würde ich sie wechseln. Nimm die braunen Viton-Ringe, wenn Du das noch nicht wußtest.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ich wieder und fragen zum kolben

Beitragvon Norbert » 27. September 2007 06:25

Maik hat geschrieben:soviel dazu,bei der gelegenheit hab ich gleich mal den zylinder runter und da viel mir auf das die kolbenoberfläche sowie zylinderkopf stark verrust sind.


laufleistung der garnitur? fahrweise?schichtdicke ruß wie sehen die kolbenringe aus - mach mal bilder!

Maik hat geschrieben:.....kolbenoberfläche sowie zylinderkopf stark verrust sind. waran liegt das und wie stelle ich dieses ab. hab die nadel in der 4.kerbe von oben und fahre 1:33.


der vater vom wormser fährt seine maschine es-gespann (soweit ich weis) mit 1:50 , problemlos. ab + an muß man auch mal etwas gas geben das sich ablagerungen freibrennen können.

Maik hat geschrieben:
und dann hab ich noch ne frage. wenn ich den motor noch mal abdichte muß ich dann die dichtringe der ku auch wieder erneuern oder kann ich die drinn lassen bei vorsichtigem öffnen.


wie alt sind die dichtringe? ich persönlich würde es wohl machen, die werden durch häufige demontagen nicht besser. ddr dichtringe fliegen bei mir generell in den schrott.

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Maik » 27. September 2007 17:30

habe den motor im winter gemacht. lager und ringe sind alle neu.
mein kolben sieht ungefähr so aus wie auf dem bild. dann geh ich mal vom normalzustand aus. macht es sinn kolben und kopf zu säubern?
hab den motor nun ein tag auf der werkbank stehen und kein tropfen öl zu sehen.
na ich lass ihn mal noch ein tag so stehen mal sehen ob ich dann was erkennen kann.
eigendlich fahr ich sie recht zügig. geb schon oft genug feuer.

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52

Beitragvon Maik » 27. September 2007 17:32

achso, der kolben und ringe sind neu, zylinder neu geschliffen.

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52

Beitragvon Emmendieter » 27. September 2007 18:25

Es ist sogar erwünscht, dass sich eine dünne Schicht Ölkohle auf dem Kolbenboden und dem Zylinderkopf ablagert, denn die Schicht diehnt als Wärmeschutz für die Bauteile.


gruß Emmendieter

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Obo92, Uwe75 und 334 Gäste