Nebenluft am Vergaserflansch?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nebenluft am Vergaserflansch?

Beitragvon torbiaz » 28. September 2007 11:31

Hallo an alle,

dies ist mein erster Beitrag (bin also der Neue hier), obwohl ich schon ewig mitlese....

Zur Sache:

Die Befestigung des Vergasers (30N3-1) am Flansch (ETZ251) bringt mich irgendwie zur Weißglut. Irgendwie sitzt das Teil immer etwas locker (Vergaser kann im Flansch gedreht werden). Früher hab ichs schonmal geschafft, beim Anballern der Klemmschrauben den Flansch zu himmeln, seitdem ist ein Austauschflansch dran und ich bin vorsichtiger. Aber es muß doch einen Mittelweg geben. Ich bin der Meinung, daß der Ansaugweg so nicht dicht sein kann und ein deutliches klingeln und klopfen unter Vollast scheint mir Recht zu geben.

Wie verhält sich das bei Euch? Hat jemand schonmal über den Einsatz eines O-Ringes nachgedacht? Oder haben die Kollegen bei BVF vielleicht mein Exemplar etwas untermaßig gefertigt?

mfg,
tobi

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon 2,5er » 28. September 2007 12:07

Willkommen, endlich Verstärkung aus der Heimat.

Probier es doch mal mit PE - Band.
Ich denke schon, dass der Ansaugstutzen etwas eingezogen sein könnte.
Um heraus zu bekommen, an welcher Seite es liegt, kannst du gerne mal einen Vergaser von mir dran stecken.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon torbiaz » 28. September 2007 12:48

Probier es doch mal mit PE - Band


Und das hält den Temperaturen und Benzindämpfen stand?

Und überhaupt: Kann es sein, daß der Schlitz auf beiden Seiten des Stutzens recht lang ist im Vergleich zur Einstecktiefe des Vergasers? Am Ende kommt die Luft da vorne rein... aber das wäre ja ein eklantanter Konstruktionsfehler....oder wahrscheinlicher: Fertigungsfehler
Daher wollt ich ja mal wissen, ob das Phänomen auch bei anderen zu beobachten ist.


stimmt, Du stammst ja auch von hier....drehn wir nachher noch ne Runde...? :?

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon 2,5er » 28. September 2007 13:29

Erstens bin ich noch bis 10.10. Fußgänger, (vom 09.10. an).
zweitens Sind meine 2,5er noch im Aufbau und
drittens, es regnet wie aus Kannen, das sind drei denkbar gute Gründe, dasGanze zu versieben.
Allerdings komme ich gerne drauf zurück.

Die langen Schlitze müssen sein, weil es sonst brechen würde.

PE - Band müsste bis 130 °C aushalten.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Martin H. » 28. September 2007 13:45

Hallo Tobi,
ich hab´s mit Teflonband abgedichtet, kein Problem.
Die Temperaturen dürften ja wohl eh eher auspuffseitig (wenn überhaupt) zum Problem werden.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon 2,5er » 28. September 2007 13:50

Stimmt, das ist die bessere Variante.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon torbiaz » 28. September 2007 15:01

Teflon klingt vernünftig. Werde also mal nen Installateur überfallen...
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon 2,5er » 28. September 2007 15:13

Am günstigsten müsste es hie rbei Hornbach sein, kommt drauf an, in welcher Ecke du wohnst. :)



.o( Ich verrate mal lieber nicht meinen Beruf. ) :D

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon torbiaz » 28. September 2007 15:19

....in der völlig anderen Ecke. aber wird schon werden.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon ES-Custom » 28. September 2007 20:34

Hallo torbiaz,

mit dem "Klebeband" beseitigst du die Ursache aber nicht. Die Flansche von Stutzen und Vergaser sind leicht konisch, dies bewirkt, dass der Vergaserflansch an den Bund im Stutzen gepresst wird, beim anziehen der 2 Schrauben am Stutzen. Wenn du das allerdings nicht mehr fest bekommst, dann ist da irgendwas ausgeschlagen, (durch Motorvibration und mal nicht richtig angezogen) entweder Vergaser-und/oder Ansaugstutzenflansch. D.h. das Teflonband (oder andere) werden auch nicht lange halten. Alternative: Neuteile!

Gruß Matthias

Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.
ES-Custom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 19. September 2007 17:03
Wohnort: Erfurt
Alter: 57
Skype: Erfurter Puffbohne

Beitragvon torbiaz » 29. September 2007 11:44

Ja, sowas ähnliches hatte ich noch erwartet. Wie gesagt, der Stutzen ist ein Austauschteil, da ich den originalen zerschraubt hatte. Und wer weiß schon, wie lange und unter welchen Umständen der Stutzen aus zweiter Hand schon gedient hatte...

Wenn die Passung wirklich konisch ist, dann ist das eine feine Sache, die meine "wie soll das bitte dicht werden"-Frage beantwortet und mich wieder an die Schlitzohrigkeit der Konstrukteure in Zschopau glauben läßt.

mfg,
tobi

PS: aber zu einem neuen Vergaser lasse ich mich vermutlich nicht hinreißen...;-)
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon 2,5er » 29. September 2007 12:09

Schau mal hier, ich weiß aber nicht, was diverse Teile taugen.
(Bri Denen bestellst du als Forumuser versandkostenfrei).

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon torbiaz » 29. September 2007 12:30

...und der TS-Stutzen paßt an den ETZ-Motor?

(blöde Frage, aber ich weiß es halt nicht besser....)
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon ES-Custom » 29. September 2007 12:34

Passt nicht! Ganz anders geformt.

Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.
ES-Custom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 19. September 2007 17:03
Wohnort: Erfurt
Alter: 57
Skype: Erfurter Puffbohne

Beitragvon torbiaz » 29. September 2007 12:39

...sieht nämlich irgendwie zu kurz aus. und mit doofem knick inner mitte.

wird schon werden...
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon 2,5er » 29. September 2007 12:51

Sorry, ich ging von einer TS aus, mein Fehler, ....



KLICK KLICK KLICK ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon eichy » 30. September 2007 07:59

Etwas Dirko, vorne an den Vergaser, dann draufschieben. Bildet sich ein "Kragen" >dicht is.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Beitragvon torbiaz » 30. September 2007 10:18

wer oder was isn "Dirko" ?
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon Andreas » 30. September 2007 11:25

torbiaz hat geschrieben:wer oder was isn "Dirko" ?


Klick!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon bernie150 » 1. Oktober 2007 01:50

So hab ich es gemacht:

Klemmschlitz mit der Säge und Feile etwas geweitet.
Etwas Würth DP300 (Hylomar) an den Flansch und den Vergaser.
Klemmung angezogen. Und er ist Fest! :zustimm:

PS: Ggf. die rausgequetschten Reste von innen entfernen! :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64

Beitragvon torbiaz » 1. Oktober 2007 10:33

okay, sieht auch recht solide aus. werds mal angehen.

Danke soweit für Eure Antworten. (wenigstens bin ich nicht der einzige mit diesem Problem)

mfg,
tobi
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Nebenluft am Vergaserflansch?

Beitragvon iTod_s » 10. August 2011 14:15

Hey,
bin auch neu hier im Forum und habe ein ähnliches Problem.
Wenn ich die 2 Schrauben am Flansch (Vergaserseite) festziehe, drehe ich mir die Muttern durch ohne dass der Flansch auch nur einen mm nachgibt bzw enger wird. Kann es sein, dass die Muttern nicht original waren bzw aus zu weichem Material? Kann man die Muttern und die Schrauben nachbestellen? Hab sie im AKF Shop nicht gefunden... Oder einfach 10'er aus dem Baumarkt? Sind die dann "hart" genug?

Dann noch eine Frage: Auf den Bildern die Bernie150 oben gepostet hat sieht es nicht so aus, als wäre da noch ein Dichtring unter der blauen Dichtmasse im Flansch, bei mir war da so ein kleiner schwarzer Gummiring im Flansch, der hat in etwa den Durchmesser von dem Vergaserstutzen und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der da rein zwischen Flansch und Vergaser soll oder irre ich mich?

Hab meine MZ mehr oder weniger zerlegt gekauft und versuche nu das gute Stück wieder zusammen zu bekommen, ist garnicht so einfach wenn man sie nicht selbst zerlegt hat und kein Modell zum abgucken hat :P

Danke für die Hilfe!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj: 1972
iTod_s

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 15. Oktober 2010 21:32
Wohnort: Berlin & München


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 342 Gäste