etz 250 mit 251 tank / tank dröhnt

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

etz 250 mit 251 tank / tank dröhnt

Beitragvon telefoner » 30. September 2007 18:25

hallo an alle.
wie ihr in meiner galerie sehen könnt . habe ich eine 250 etz mit einem 251 tank .
die tankbefestigumg am rahmen wurde durch eine aufgeschweißte mutter ergänzt. da bekanntlich der 251 tank etwas kürzer ist als der von der 250 .
es wurden die originalgummis zur dämpfung genutzt . der tank ist auch nicht übermäßig fest . daher ich kann, wenn ich auf dem motorad sitze, ihn mit beiden händen den ca 2mm nach rechts oder links bewegen .

nun tritt folgendes auf :
ist der tank randvoll, ist alles im grünen bereich .
heute bei einer tour ist mir aufgefallen das tank ab 3/4 voll unangenehm anfängt zu dröhnen und auch sonst so zwirbelnde geräusche macht, die immerhin so laut sind, das ich dachte es wäre was kaputt . dämpfe ich die schwingungen mit den beinen ist sofort ruhe .

meine frage nun : ist das beim 251 tank normal , oder gibts da abhilfe ?
mfg ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon dude » 30. September 2007 18:42

Och, dein Tank dröhnt doch nicht :twisted: - das ist Löwengebrüll!

Meinem Habicht/Sperber habe ich das auch nie austreiben können, das wird wohl an deinen Good Motor Vibrations liegen.

Wie hat sich die Emme sonst so benommen?

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon mz-henni » 30. September 2007 19:00

zwirbelnde geräusche macht



Falls das wirklich gaaanz seltsame Geräusche sind: Das hatte ich auch über viele, viele Kilometer und habe auch mit allen Mitteln versucht, es abzustellen, habe aber erst bemerkt, das es vom Tank kommt, als ich während der Fahrt vor Wut gegen den Tank geschlagen habe.

Bei mir hat die Erneuerung der hinteren Gummis etwas gebracht, der Tank sitzt nun fester und ist ruhig.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Maddin1 » 30. September 2007 19:02

Ich hab ein 251er auf der hufu ETZe drauf. Die selben Symtome wie bei dir.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Der Bruder » 30. September 2007 19:06

also ihr beiden immer schön volltanken!
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Hermann Clasen » 30. September 2007 19:53

Ich habe einen 251zer Tank auf meine 251 .
Kein zwirbeln oder dröhnen.
Gruß Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Beitragvon ElMatzo » 30. September 2007 20:11

bei mir auch nich, dröhnen tuts nur ab krümmer richtung hinterwärts. wie sagt hermann? nix brüllender tijer im tank; sebring als tüte!!! (oder so ähnlich.) :lol:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon telefoner » 30. September 2007 20:14

tja, beruhigt mich das etwas das ich nicht der einzige bin der das hat...
hat schon jemand versuche unternommen zb. mit schaumstoff zwischen tank und rahmen ? hätte da noch guten akustik-noppen schaumstoff...
mfg ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ElMatzo » 30. September 2007 20:27

denke nicht, dass das so viel bringen würde, denn der tank liegt doch nur an bestimmten stellen direkt am rahmen an oder? noch nichtmal direkt, da ist doch überall noch nen gummi. und das dröhnen muss ja von irgendwelchen vibrationen/schwingungen kommen, welche vom rahmen über diese punkte zum tank gelangen. da müsstest du also an genau den stellen etwas besser dämpfendes zwischen tank und rahmen oder gummi packen.
genauso gut ist es möglich, dass das jetzt reine phantasterei ist, da ich nicht genau weiß, wie der tank bei nem 250er rahmen wo an- oder aufliegt.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Micky » 30. September 2007 20:58

Alle Tankhalterung Gummis erneuern. Vorne am Lenkkopf vom alten Haltegummi ein Stück abschneiden und in die Befestigung am Lenkkopf stecken. Dann erst das neue Gummi zusätzlich einstecken.

Das Ganze muß so straff sein das der Tank sich nur noch minimal bewegen kann.

Habe ich bei meiner ETZ 250 mit ETZ 150 Tank so gemacht.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Micky » 30. September 2007 21:05

Alle Tankhalterung Gummis erneuern. Vorne am Lenkkopf vom alten Haltegummi ein Stück abschneiden und in die Befestigung am Lenkkopf stecken. Dann erst das neue Gummi zusätzlich einstecken.

Das Ganze muß so straff sein das der Tank sich nur noch minimal bewegen kann.

Habe ich bei meiner ETZ 250 mit ETZ 150 Tank so gemacht.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon telefoner » 30. September 2007 22:28

@micky
wo hast du denn die gummis herbekommen ?
mfg ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Micky » 30. September 2007 22:50

telefoner hat geschrieben:@micky
wo hast du denn die gummis herbekommen ?
mfg ronald
Von Motorrad Ente. Telefon: 05331/320 40


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon torbiaz » 1. Oktober 2007 10:48

...kannst auch versuchen, die alten Gummis weiter zu verwenden. mußt sie mal in ihrem Sitz drehen, da sie meist an einer Seite abgenutzt sind.
um 180°drehen->andere (dickere) Seite greift->dröhnt evtl. nicht mehr.

mein Tank hat auch mal gedröhnt (nach Komplettzerlegung wegen Rahmen pulvern). Da war die Ursache die hintere Aufhängung (Verschraubung). Hatte die Teile (Gummimuffe, Hülse, Scheibe,Schraube) nicht richtig zusammengeschraubt (oder zu fest?), sodaß sie nicht ihre dämpfende Wirkung entfalten konnten.
Alle Teile ab->einmal nachgedacht->Teile wieder ordentlich dran->Ruhe
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gummi und 338 Gäste