Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 22. März 2015 19:55

Hallo,
reicht beim Gespann ein Vorderreifen mit einer 48er(180 kg) Tragfähigkeit?
Ich hätte da jetzt den Mitas H 06 48 P gekauft.
Für hinten hatte ich mir den Mitas 64 S raus gesucht.Der dürfte ja reichen von der Tragfähigkeit her oder?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon trabimotorrad » 22. März 2015 20:12

Zugelassenes Gesamtgewicht (ZGg) Geteilt durch drei ergibt die maximale Radlast. (theoretisch, praktisch kommen aber beim Bremsen und Beschleunigen und "fetzigen" Kurvenräubern andere/höhere dynamische Kräfte auf die Räder und Reifen)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16777
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 22. März 2015 20:20

Danke für die Antwort.
Radlast beim Gespann 171 kg.
Dann reicht der Reifen.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Gespann Willi » 22. März 2015 20:25

Ich habe auf meinem Guzzi Gespann
im Winter immer den 4.00 18 Vorne gefahren
Das Gespann hatte 400kg Trockengewicht :shock:
Nie ein Problem :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon MZ Werner » 22. März 2015 20:30

Ich habe jetzt mal interessehalber im Gutachten von 1981 nachgesehen. Da steht erstaunlicherweise nichts über die Traglasten drin. Nur die Reifendimension ist dort angegeben.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon eichy » 22. März 2015 20:45

Andere Moppeds, andere Dimensionen:
Gewichte, nachgemessen: Gesamt, mit Fahrer (120kg): 680kg ("meine" Waage hat 20kg Toleranz, geht dafür bis 100To.)
Radlastverteilung: mit/ohne Fahrer: Vorn:220kg/180kg; Hinten:360kg/260kg;Beiwagen: 120kg/120kg.
Stahmer/Honda, GL1100 mit Beiwagen. Hinten pump ich immer mit 5Bar auf. Bei weniger sieht der Reifen platt aus und wird im Betrieb zu heiß. Ein Grund mehr, weshalb ich vom Smartreifen 135/70-15 68T ) auf Entenreifen (135/80-15 72T) gegangen bin. Jetzt hab ich auch wieder etwas Bodenfreiheit.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 22. März 2015 21:02

So die Reifen sind bestellt,bin erstaunt wie günstig man die Reifen bekomm kann wenn man ein Stück sucht.
Habe für die 3 Mitas H 06 87 Euro bezahlt,Versandkostenfrei :D.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon oldiekurt » 23. März 2015 00:12

MZ Werner hat geschrieben:Ich habe jetzt mal interessehalber im Gutachten von 1981 nachgesehen. Da steht erstaunlicherweise nichts über die Traglasten drin. Nur die Reifendimension ist dort angegeben.

Dann gilt die der Reifengröße zugeordnete Normtragfähigkeit.

Fuhrpark: alles mögliche
oldiekurt

 
Beiträge: 209
Themen: 3
Registriert: 13. Januar 2013 11:57

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon schraubi » 23. März 2015 06:30

Ferris hat geschrieben:So die Reifen sind bestellt,bin erstaunt wie günstig man die Reifen bekomm kann wenn man ein Stück sucht.
Habe für die 3 Mitas H 06 87 Euro bezahlt,Versandkostenfrei :D.

MfG


Hab mir letzte Woche auch die Mitas fürs Gespann gekauft.
3.25-16 vorn und 3.50 hinten. H05 und H06.
70 Euro incl. Montage und Wuchten.
Mal schauen ob die besser sind wie der schrottige Heidenau K29
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Martin H. » 23. März 2015 10:33

schraubi hat geschrieben:Mal schauen ob die besser sind wie der schrottige Heidenau K29

Der schrottige K 29 von Dir tut auf meinem Gespannhinterrad immer noch brav seinen Dienst! 8)
Habe aber ebenfalls bereits einen Mitas H 06 zum Ausprobieren liegen...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14916
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Sv-enB » 23. März 2015 18:01

@Schraubi
Der Mitas hält wesentlich länger, bei mir 1500km Heidenau zu 4000km Mitas.
Allerdings mag der Mitas kein Wasser. Es rutscht wie Schmierseife.

Wo hast Du 3 Reifen für das Geld bekommen?
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon schraubi » 23. März 2015 18:26

Sv-enB hat geschrieben:@Schraubi
Der Mitas hält wesentlich länger, bei mir 1500km Heidenau zu 4000km Mitas.
Allerdings mag der Mitas kein Wasser. Es rutscht wie Schmierseife.

Wo hast Du 3 Reifen für das Geld bekommen?


1500 KM habe ich nicht ganz geschafft mit dem K29.

Habe nur 2 Mitas gakauft, V+H.
Kaufe seit ein paar Jahren alle meine Motorradreifen bei untenstehendem Händler und lasse sie auch da montieren.
http://www.reifenpfister.de/
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Sv-enB » 23. März 2015 18:42

schraubi hat geschrieben:
1500 KM habe ich nicht ganz geschafft mit dem K29.


:D Da war er bei mir auch schon einige KM illegal.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 23. März 2015 21:03

Habe meine bei InReifen.de geordert.
Allerdings hab ich für vorn den 2.75 genommen weil der in de Papiere steht und ich nicht genau weiß wo bei der Felge de Kotzgrenze ist.
Hinten und Beiwagen den 3.50 x 18.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste