MZ TS 250/0

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Treibstoff » 24. März 2015 16:39

Kosmonaut hat geschrieben:Eine TS 250/0 Standard mit der richtigen Gabel, Schutzblech vorn und flachem Lenker ... im Grunde schöner als eine ETS, Du hast alles richtig gemacht! :zustimm:

Sehe ich fast auch so, auch wenn ich kein Freund von dem Hufu-Tank bin.
Matze84 hat geschrieben:... Ich bin mir nur mit dem Beziehen der Sitzbank noch nicht ganz schlüssig - ob ich einen fertigen Bezug für 30 € bestelle und ihn damit beziehen lasse oder gleich komplett beim Sattler beziehen lasse....

Laß Dich doch einfach mal beim Sattler Deines Vertrauens dazu beraten.
Die Nachbaubezüge sind ja fast immer zu groß, vielleicht ist der Sattler doch die bessere Alternative?

Ach ja, wie liegste denn mittlerweile so im Budget?
Die 1000 Teuros dürften ja wohl doch geknackt werden.
Sollte aber zu verschmerzen sein, wenn's Ergebnis hinhaut.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 25. März 2015 10:12

Grob überschlagen werde ich so bei 1400 € landen wenn alles fertig ist. Gerade bei Kleinteilen jagt ein 100er den nächsten. Ich will halt das sie original aussieht. Nicht schöner und glänzender als ab Werk, aber halt auch nicht viel schlechter. Wenn sie jetzt fertig ist werden noch ein paar Teile mit Patina dran sein. Wenn mich das stört kann ich die dann in Zukunft nach und nach immer noch tauschen. Aber das Grundgerüst sollte jetzt wirklich solide und zuverlässig sein. Und mit insgesamt 1400 € hat es zumindest den Wert, den sie dann hat, nicht überstiegen. (Auch wenn ich sie nicht verkaufen will - daran denkt man ja trotzdem irgendwie).
Zu dem HuFu-Tank: Ich hab bisher hier im Forum nur eine gesehen die so ist wie meine, in blau. Ansonsten bekommt man die Maschinen in der Ausführung kaum. Von dem Seltenheits-Punkt her war es auf keinen Fall ein Fehler sie so zu lassen.

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Treibstoff » 25. März 2015 11:31

Matze84 hat geschrieben:...
Zu dem HuFu-Tank: Ich hab bisher hier im Forum nur eine gesehen die so ist wie meine, in blau. Ansonsten bekommt man die Maschinen in der Ausführung kaum. Von dem Seltenheits-Punkt her war es auf keinen Fall ein Fehler sie so zu lassen.

Nicht falsch verstehen wg. dem HuFu-Tank. Ja, haste richtig gemacht. Sieht man recht selten in der Ausführung.
Ich meinte ja nur, daß der HuFu-Tank auf der 250er TS nicht mein Geschmack ist.
Zum Glück sind die Geschmäcker aber verschieden, sonst würd's ja nur noch Einheitsbrei geben.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon EmmasPapa » 25. März 2015 11:32

Matze84 hat geschrieben: ...Wenn sie jetzt fertig ist werden noch ein paar Teile mit Patina dran sein. Wenn mich das stört kann ich die dann in Zukunft nach und nach immer noch tauschen....


Hab das an der großen TS auch so und es stört mich überhaupt nicht. Ich fand ja, dass Deine in der kompletten Patina erhaltungswürdig gewesen wäre, aber auf Bildern sieht es ja meist viel besser aus, als in live. Es ist eh Deine Entscheidung.

Matze84 hat geschrieben:Zu dem HuFu-Tank: Ich hab bisher hier im Forum nur eine gesehen die so ist wie meine, in blau. Ansonsten bekommt man die Maschinen in der Ausführung kaum. Von dem Seltenheits-Punkt her war es auf keinen Fall ein Fehler sie so zu lassen.


Du hast einen der seltenen originalen 12,5 L-Tanks der TS 250. Egal, ob er nun jemanden gefällt oder eben nicht. Er gehört da einfach dran an Deine Maschine und macht diese zu etwas Seltenem, ja fast Individuellem. Es gab im Inland nur recht wenige Maschinen und dann wohl nur aus den ersten Baujahren so. Ansonsten gab es die kleinen Tanks an der großen TS nur im Export. Siehe z.B. die von MichaelTorre aus Missoura/USA, der aktuell im Forum unterwegs ist.

Insofern finde ich Deine Entscheidung, diesen kleinen Tank zu belassen, sehr gut. Er wird Dir den Aktionsradius etwas einschränken, aber wir haben hier in Deutschlan ja eigentlich genügend Tankstellen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 25. März 2015 14:09

Um die Tankstellen mach ich mir keine Sorgen, meine GSX-R kommt auch nicht über 200 km :-)
Ich denke mal so wird der Radius der MZ auch sein. Also kein Problem.
Mir gefällt sie mit dem HuFu-Tank optisch gesehen sehr gut. Und wie ihr schon gesagt habt, da sie original so war bleibt sie auch so. Und in Kombination mit dem Flachlenker hat sie irgendwie was "lässiges" :-)

Ich hoffe nur, das ich beim Zusammenbauen noch alle Schrauben finde, sie ist jetzt auf mehrere Kisten verteilt.... Aber wird schon, ich freu mich schon sehr auf die erste offizielle Fahrt mit der Kleinen.

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon eichy » 25. März 2015 17:46

Frage:
Hatte deine schon immer den 12L Tank?
Ist die vordere Kotflügelstrebe verchromt?
Waren die Blinker schon immer dran?
Ist die Farbe original?
Hatte der Tank Chromblenden?
Sitzt die Hupe unterm Tank schon immer?
Kannst Du was zum Baujahr sagen?
Ist der Rahmen oben mit U-Rohr oder Querrohr?
Sorry wenn ich nerv.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 25. März 2015 18:21

Ok, ich versuche mal alles zu beantworten:
- den kleinen Tank hatte sie von Anfang an
- Kotflügelstrebe ist nicht verchromt
- Blinker waren immer dran, sieht man am Original-Kabelbaum mit Blinkern
- das Rot ist original
- keine Chromblenden am Tank
- Hupe sitzt da original unterm Tank
- Baujahr kann ich nicht sagen. Lt. Aussage eines Forumsmitliedes ist es die 2001. aus dem ersten Produnktionsmonat
- den Rahmen kannst du auf der ersten Seit auf dem Bild sehen (weiß jetzt nicht genau was du meinst)

Du nervst nicht :-)

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon eichy » 25. März 2015 18:44

Danke für die schnelle Antwort, der Rahmen hat noch das "U".
Wünsche weiterhin gutes Geling und bin auf das gesamtergebniss gespannt.
Meine wird Gelb, auch mit 12L Tank ohne Chrom und evtl. auch ohne Blinker.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 25. März 2015 21:09

Ich muss meine Kosten nochmal korrigieren.... Werde zwischen 1600 und 1700 € landen. Die Kosten für die Überholung des Motors liegen bei 450 €. Kein billiges Unterfangen, so eine Restauration :-)

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon MZTS250ibart601 » 25. März 2015 21:28

Matze84 hat geschrieben: Wenn sie jetzt fertig ist werden noch ein paar Teile mit Patina dran sein. Wenn mich das stört kann ich die dann in Zukunft nach und nach immer noch tauschen.

Ich hab bei TS250 auch Patina gelassen.........Auspuff, Räder Lenker, Koti´s....

Mach ich auch erst nach und nach, wichtig ist, das meine nächste Woche im 2. Anlauf läuft, aber dann erst mal mit 5-Gang Motor, bis der 4-Gang wieder fertig ist........

-- Hinzugefügt: 25. März 2015 21:29 --

Aber zu meinen Kosten könnte ich jetzt überhaupt nix sagen , ich hab nicht mitgerechnet.........

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS250 Bj.1974,AWO425T Bj.1953, AWO425S Chopperumbau Bj.1957 in Arbeit
MZTS250ibart601

Benutzeravatar
 
Beiträge: 85
Themen: 11
Bilder: 19
Registriert: 21. Mai 2012 21:56
Wohnort: Fehrbellin

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 26. März 2015 00:12

Wenn man schaut wo die restaurierten Maschinen im Internet liegen überlegt man langsam wirklich ob sich der Aufwand gelohnt hat.... Wenn man fast mehr reinsteckt als sie nachher wert ist....

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Svidhurr » 26. März 2015 05:58

Matze84 hat geschrieben:Wenn man schaut wo die restaurierten Maschinen im Internet liegen überlegt man langsam wirklich ob sich der Aufwand gelohnt hat.... Wenn man fast mehr reinsteckt als sie nachher wert ist....


Aber selber Aufgebaut, da hast du doch einen ganz anderen Bezug zur Maschine :ja:
Und du weißt, was für qualitative Sachen verbaut sind :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon MZTS250ibart601 » 26. März 2015 07:55

Matze84 hat geschrieben:Wenn man schaut wo die restaurierten Maschinen im Internet liegen überlegt man langsam wirklich ob sich der Aufwand gelohnt hat.... Wenn man fast mehr reinsteckt als sie nachher wert ist....

Denn versuch mal z.B. restaurierten Trabant zu kaufen, da steckst auch beiweiten mehr rein wie Du erhalten würdest beim Verkauf. Deshalb bin ich ja auch schon von dem Gedanken weg, meine Rote zu verkaufen. Die behalt ich dann doch lieber und fahre selber mit. Wenn das mit dem 2. Motor auch wieder nicht passt, lohnt es es recht nicht mehr. Ich hab nur Glück, das mich meine in der Anschaffung nix gekostet hat 1987. Und viele Teile hab ich seitdem gesammelt, aber die müssen natürlich auch zum Teil überholt werden oder sind vor Jahren gemacht worden und eingelagert.
Ist halt fast überall so

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...TS250 Bj.1974,AWO425T Bj.1953, AWO425S Chopperumbau Bj.1957 in Arbeit
MZTS250ibart601

Benutzeravatar
 
Beiträge: 85
Themen: 11
Bilder: 19
Registriert: 21. Mai 2012 21:56
Wohnort: Fehrbellin

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon EmmasPapa » 26. März 2015 09:41

eichy hat geschrieben:Frage:
.....
Waren die Blinker schon immer dran?
.......
Sitzt die Hupe unterm Tank schon immer?
Kannst Du was zum Baujahr sagen?
Ist der Rahmen oben mit U-Rohr oder Querrohr?
.....


Die Serienmaschinen wurden wohl dann doch alle mit Blinker ausgeliefert. Bilder von Maschinen ohne Blinker kenn ich nur aus den Vorstellungen in den Fachzeitschriften (KFT, DDSV, Motor-Jahrbuch etc.) Das waren dann sicher noch Vorserien- bzw. Nullserienmodelle. Die Hupe war dann auch nur bei diesen Vormodellen unter dem Lenkkopf. Jedenfalls ist mir das so bekannt. Vielleicht weiß hier jemand noch mehr dazu.

Ja, laut der mir übermittelten FIN müßte es die 2001. aus der Serienproduktion sein, das könnte noch erster Produktionsmonat sein, wenn die TS gleich voll produziert wurde.

Ja, der Rahmen hat das U-Rohr. Modelle bis Ende ´74, Anfang´75 hatten das noch so. Erst ab FIN 3590802 gab es das Rohr für den Seitenwagenanschluss an der TS 250(/0).
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 26. März 2015 20:47

Welches Baujahr ist meine dann genau?

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Svidhurr » 26. März 2015 21:11

Matze84 hat geschrieben:Welches Baujahr ist meine dann genau?


Schau doch einfach mal in die Lister der R-Nummern det TS 250 hier im Forum :wink:

EmmasPapa hat geschrieben:Ja, der Rahmen hat das U-Rohr. Modelle bis Ende ´74, Anfang´75 hatten das noch so.
Erst ab FIN 3590802 gab es das Rohr für den Seitenwagenanschluss an der TS 250(/0).


Bis auf paar Ausnahmen ist das wohl so.

PS.: Habe selber 2 Maschinen Bj. 73 mit Querrohr gesehen
und es waren keinen E-Rahmen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon EmmasPapa » 27. März 2015 11:27

Matze84 hat geschrieben:Welches Baujahr ist meine dann genau?


1973

Svidhurr hat geschrieben:.....

EmmasPapa hat geschrieben:Ja, der Rahmen hat das U-Rohr. Modelle bis Ende ´74, Anfang´75 hatten das noch so.
Erst ab FIN 3590802 gab es das Rohr für den Seitenwagenanschluss an der TS 250(/0).


Bis auf paar Ausnahmen ist das wohl so.

PS.: Habe selber 2 Maschinen Bj. 73 mit Querrohr gesehen
und es waren keinen E-Rahmen.


Da würden mich echt mal die Rahmennummern interessieren. Aber da hast Du bestimmt keinen Zugriff, oder?

War es denn plausibel mit den Baujahren dieser Maschinen? Es wurden ja schon bei Wiederzulassungnen ohne Papiere Baujahre angenommen, in denen das entsprechende Modell überhaupt nicht produziert wurde :roll: .

Es kann sich, wenn plausibel, ja eigentlich nur um Versuchsmuster gehandelt haben. Man wollte ja die Seitenwagenproduktion eigentlich einstellen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 27. März 2015 16:10

Kurze Frage: Zur Befestigung des Zündschlosses - benötige ich da ein extra Halteblech? Habe hier im Forum sowas gelesen. Wenn nicht, würden auch 3 Schrauben mit größerer Unterlegscheibe gehen um es zu befestigen? Das Halteblech hab ich nirgends zu Kauf gefunden im Internet.

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Küchenbulle » 28. März 2015 00:17

Matze84 hat geschrieben:Kurze Frage: Zur Befestigung des Zündschlosses - benötige ich da ein extra Halteblech? Habe hier im Forum sowas gelesen. Wenn nicht, würden auch 3 Schrauben mit größerer Unterlegscheibe gehen um es zu befestigen? Das Halteblech hab ich nirgends zu Kauf gefunden im Internet.



Ja da kommt ein Halteblech drunter, welches in den Lampentopf eingeschoben und verschraubt wird. Daran wird dann das Zündschloß befestigt.
Ich denke Du wirst das Halteblech brauchen da Du sonst evtl. die Zündschloßabdeckung nicht rauf bekommst. Einfach mal probieren :wink: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 28. März 2015 18:38

Die Frage ist nur wo ich dieses Halteblech her bekomme.... das gibt es anscheinend nirgends mehr zu kaufen... Hat jemand eine Idee?

-- Hinzugefügt: 28. März 2015 18:52 --

Bild
Den Halter hab ich gerade bei ebay gefunden und bestellt. Stand da für die ES, sieht aber so aus als wäre es der gleiche. Was meint ihr?

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Küchenbulle » 28. März 2015 20:31

Die sollten gleich gewesen sein.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 29. März 2015 14:10

So Leute.... Ich bin langsam am verzweifeln und mir glühen die Finger.... Ich bin gerade dabei meine Felgen zu bearbeiten... Habe sie mit AKO-Pads gereinigt, dann mit Rot Weiß Schleif-u. Polierpaste bearbeitet und zum Schluss noch mit Alupolitur. Sie sieht natürlich besser aus als vorher, aber an den Gnubbeln wo die Speichen rein kommen ist immer noch leichter Schutz, und die ebenen Flächen sind trotzdem noch mit kleinen "Krisseln" durchzogen... Was mache ich falsch?? Meine Freundin reißt mir auch gleich den Kopf ab, da ich es im Wohnzimmer auf einer Decke machen.... Also bitte noch ein paar Tipps bevor ich bald Single bin :-)

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Gespann Willi » 29. März 2015 14:25

Erster Fehler
Mann macht das,wenn Frau nicht da ist :mrgreen:
Je nach Oberfläche musst du vielleicht gröber anfangen.
Wenn fühlbare Macken und Vertiefungen sind,erst glatt
mit feinem Schleifleinen und dann erst polieren.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 31. März 2015 09:07

Ich werde mir heute Schleifvlies/Schleifpapier holen und dann die Felgen damit nochmal bearbeiten. Reicht 1000er Körnung aus? Oder brauche ich noch anderes dafür? Danach würde ich mit Schwabbelscheibe und Politur nacharbeiten

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon heizer2977 » 31. März 2015 12:21

Wenn du grobe Macken drin hast kannste auch mit 400er anfangen aber nich viel gröber. Rotes Schleifvlies ist gut für die Speichenlöcher hat ungefähr 380er -400 körnung.Das graue hat 1000 körnung kannste zum vorschleifen nehmen .

Und mach die Drecksarbeit nicht im Wohnzimmer .
Es soll Leute geben die betrachten es als größten Fehler der Menscheitsgeschichte es sich mit der Frau zu verscherzen,mit der man Tisch und Bett teilt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon flotter 3er » 31. März 2015 12:29

eichy hat geschrieben:Sehr interessant! Ich restauriere auch gerade eine "Standart-TS"; bin allerdings mir mit den Blinkern noch nicht einig. Meine wird gelb. Gutes gelingen und viel Glück bei der Zulassung!


Wieso? Ran gehören die ganz frühen Versionen der Vierleuchten Blinker, so wie an den ganz alten S50.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon EmmasPapa » 31. März 2015 12:43

flotter 3er hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Sehr interessant! Ich restauriere auch gerade eine "Standart-TS"; bin allerdings mir mit den Blinkern noch nicht einig. Meine wird gelb. Gutes gelingen und viel Glück bei der Zulassung!


Wieso? Ran gehören die ganz frühen Versionen der Vierleuchten Blinker, so wie an den ganz alten S50.


Er meint, ob überhaupt Blinker dran sollen. So versteh ich es jedenfalls. Dass dann eigentlich die alten Blinker mit der Verschraubung von vorn, also durch die Lichtscheibe, rangehören, ist eine andere Sache.

Gab es da schon mal eine Diskussion, ob die ersten Standart TS mit oder ohne Blinker ausgeliefert wurden? Die kursierenden Bilder mit "ohne Blinker" sind ja meist von Vorserien- bzw. Nullserienmaschinen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 31. März 2015 16:29

Also meine ist einer der ersten und sie ist definitiv original mit Blinkern.
Aber nochmal zum schleifen der Felgen.... Ich dreh hier bald durch!!! Hab jetzt 600er, 800er und 1200er Nassschleifpapier. Mit dem 600er hab ich jetzt eine halbe Stunde gebraucht für 5 cm am Felgenrand. Das sieht jetzt gut aus. Aber da brauch ich ja ne Ewigkeit und 3 neue Paar Hände bis ich fertig bin. Mit welcher Körnung kriegt man möglichst schnell möglichst viel abgetragen, ohne die Felge für immer zu versauen?! Blöd formuliert, ich weiß... Aber ich bin gerad kurz davor neue Felgen zu kaufen, obwohl ich die Originalen so gern behalten würde....

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon heizer2977 » 31. März 2015 16:46

mit 240 bekommste nen guten abtrag allerdingt auch schleifriefen .Es gibt schleifmops für die bohrmaschine mit rotem vlies 400 körnung ,die gehen auf jedenfall und deine finger bleiben geschont allerdings ist das mit vorsicht zu geniesen wegen dem abrutschen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Lorchen » 31. März 2015 16:53

Matze84 hat geschrieben:Aber nochmal zum schleifen der Felgen.... Ich dreh hier bald durch!!! Hab jetzt 600er, 800er und 1200er Nassschleifpapier. Mit dem 600er hab ich jetzt eine halbe Stunde gebraucht für 5 cm am Felgenrand. Das sieht jetzt gut aus. Aber da brauch ich ja ne Ewigkeit und 3 neue Paar Hände bis ich fertig bin.

Schraub deine Ansprüche zurück. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 31. März 2015 17:07

Ansprüche will ich schon recht hoch halten... Ich will sie ja neu einspeichen lassen und da sollten die Felgen schon vorher gut aussehen. Also 240er, dann 400 und nochmal mit 800er drüber?

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon flotter 3er » 31. März 2015 18:40

Lorchen hat geschrieben:
Matze84 hat geschrieben:Aber nochmal zum schleifen der Felgen.... Ich dreh hier bald durch!!! Hab jetzt 600er, 800er und 1200er Nassschleifpapier. Mit dem 600er hab ich jetzt eine halbe Stunde gebraucht für 5 cm am Felgenrand. Das sieht jetzt gut aus. Aber da brauch ich ja ne Ewigkeit und 3 neue Paar Hände bis ich fertig bin.

Schraub deine Ansprüche zurück. :ja:


Eh, es geht hier um MZ, nicht um Frauen... :stumm: :runningdog: :tongue:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Lorchen » 31. März 2015 19:05

Die Hütte fährt mit Hochglanzfelge nicht besser als mit leicht angeranzten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 31. März 2015 19:24

Sie sollen ja auch nicht 100%ig werden, 97 % reichen mir vollkommen hin :-)
Also klappt es relativ anständig mit dem 240er, und dann etwas feiner nachschleifen?

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon heizer2977 » 1. April 2015 08:43

Wie gesagt du kannst mit 240 anfangen ,aber du haust riefen rein die du dann auch wieder rausschleifen mußt .Mit schleifvlies in rot haste denk ich die besten chancen gut vorzuschleifen . Trocken kommt mehr damit runten als wenn du mit vlies nass schleifst ,außerdem kommt man mit vlies besser an den speichengnubbeln vorbei und nimmt da was weg . Ich schleif immer mit 2 fingen auf den vlies zwischen 2 gnubbeln quer zur felge und das von beiden seiten . Wenn du nen schwingschleifer hast kannste das horn auch mit 400 und maschine machen .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 1. April 2015 10:29

Ok, dann werd ich nachher mal im Baumarkt nach dem 400er Vlies schauen und es trocken schleifen. Danach muss ich sicher trotzdem nochmal mit 800er Papier drüber oder?

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Treibstoff » 1. April 2015 10:50

Matze84 hat geschrieben:Ok, dann werd ich nachher mal im Baumarkt nach dem 400er Vlies schauen und es trocken schleifen. Danach muss ich sicher trotzdem nochmal mit 800er Papier drüber oder?

Ralf hat sich doch schon mehrmals dazu geäoßert:
heizer2977 hat geschrieben:Wenn du grobe Macken drin hast kannste auch mit 400er anfangen aber nich viel gröber. Rotes Schleifvlies ist gut für die Speichenlöcher hat ungefähr 380er -400 körnung.Das graue hat 1000 körnung kannste zum vorschleifen nehmen ...

heizer2977 hat geschrieben:mit 240 bekommste nen guten abtrag allerdingt auch schleifriefen .Es gibt schleifmops für die bohrmaschine mit rotem vlies 400 körnung ,die gehen auf jedenfall und deine finger bleiben geschont allerdings ist das mit vorsicht zu geniesen wegen dem abrutschen.

heizer2977 hat geschrieben:Wie gesagt du kannst mit 240 anfangen ,aber du haust riefen rein die du dann auch wieder rausschleifen mußt .Mit schleifvlies in rot haste denk ich die besten chancen gut vorzuschleifen . Trocken kommt mehr damit runten als wenn du mit vlies nass schleifst ,außerdem kommt man mit vlies besser an den speichengnubbeln vorbei und nimmt da was weg . Ich schleif immer mit 2 fingen auf den vlies zwischen 2 gnubbeln quer zur felge und das von beiden seiten . Wenn du nen schwingschleifer hast kannste das horn auch mit 400 und maschine machen .

Nicht so ängstlich, nun einfach mal loslegen und ausprobieren. Wirst dann schon sehen, wie's am Besten funktioniert.
Erst den Gammel und die Macken wegschleifen und dann mit immer feinerer Körnung hinterher, bis es DEINEN Ansprüchen genügt.
Zum Schluß dann mit Politur und gut ist.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 10. April 2015 13:48

So, nach langen hin und her hab ich mit meinem Lackierer gesprochen wegen den Felgen. Habe sie ca. 5 Stunden lang gereinigt, alle Unebenheiten vorsichtig mit einem Dremel abgeschliffen und mit Nassschleifen vorbereitet. Die Felgen werden jetzt lackiert. Danach sehen sie sicher richtig geil aus! Bei den Beschädigungen hätte man sie nie richtig gut hinbekommen, ich denke das ist die beste Lösung. Es bleiben die Originalen, ich hab mir die Finger wund geschrubbt und preislich komme ich auch sehr gut bei weg. Dann wird demnächst der Rahmen lackiert, anschließend fange ich mit dem Zusammenbau an. Werde euch mit Bildern auf dem Laufenden halten! Und danke nochmal für die vielen hilfreichen Tipps!

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon -rt- » 10. April 2015 15:50

ansonsten schau doch mal in die rubrik "kommerzielle angebote" da gibts leute die das für dich machen, und wo du hinterher denkst du hast verchromte felgen

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon heizer2977 » 10. April 2015 17:30

Dremel war sicher nicht die beste werkzeuwahl . Bei solch flächigen arbeiten haut man da meist noch mehr Wellen rein
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 20. April 2015 10:50

Hallo!! Am Zylinder sind doch original die Dämpfungsgummis. Nachdem der Motor nun komplett regeneriert wurde, fehlen diese. SInd sie zwingend erforderlich? Und kann ich, sollte ich sie nachrüsten müssen, den Zylinderkopf montiert lassen? Oder muss man zum einschieben der Gummis den Zylinderkopf runter nehmen?

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon heizer2977 » 20. April 2015 13:00

Kann ohne komische motorgeräusche geben weil die kühlrippen dann mehr schwingen und im schllimmsten fall abbrechen können.Für die runden gummis muß der kopf runter nocrmal hätte der motorenonkel die dinger reinmachen sollen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 4. Mai 2015 12:15

So, zu meinem nächsten Problem..... Der Chrom an meinen Gabelholmen ist ziemlich mitgenommen. Habe diese jetzt mit einem Schwingschleifer sauber abgeschliffen, will die Fläche jetzt grundieren und dann sauber mit Spraydose lackieren. Ist das eine gute Idee bzw. sieht das anschließend auch gut aus? Und welchen Lack würdet ihr für die Gabelholme verwenden? Ein Kumpel meinte Zinkspray.... Bin mir da etwas unsicher.

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon EmmasPapa » 4. Mai 2015 13:00

Du meinst schon die (unteren) Gleitrohre, oder? Die sahen auf den Bildern gar nicht übel aus, ein bischen polieren, das wäre es wohl gewesen.

Mit Zinkspray wirst Du bei dem Anspruch, den Du hier vermittelst, ganz sicher nicht glücklich werden. Da wird nur richtiger Chrom helfen, auch Chromspray ist nichts, das sieht immer ein bischen grisselig aus und scheuert sich ganz leicht ab. Und auf den Rohren mit dem Schwingschleifer, das hörst sich für mich ebenso nicht gut an, denn das gibt Kanten.

Eigentlich Könnest Du die Gleitrohre dann einfärben, z.B. schwarz, wie die der 35 mm-Gabel, aber dann könntest Du eben auch gleich eine 35´er Gabel einbauen. Das besondere an der 32´er-Gabel waren ja z.B. die verchromten Gleitrohre.

Ich hoffe, Du bekommst das gelöst. Ich würde jetzt jedenfalls zum Galvaniker gehen und nach dem Preis fragen, es gibt ja dann auch noch mehr Chromteile an dem Fahrzeug. Das würde sich anbieten.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Retroberto » 4. Mai 2015 14:12

Meine Meinung: Wenn schon lackieren dann silber. Aber vernünftig, damit es auch ordentlich ist und hält. Geh doch mal zum MZ Händler deines Vertrauens, manchmal haben sie gute gebrauchte Teile da. Oder mach eine Suchanzeige.
Franks Vorschlag wegen neu verchromen ist natürlich die Ideallösung.

Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75
Retroberto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 4
Registriert: 22. November 2012 12:13
Wohnort: EE
Alter: 46

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Treibstoff » 4. Mai 2015 15:01

Matze84 hat geschrieben:... Ich will halt das sie original aussieht. ...

Da bleibt nur neu verchromen lassen übrig.
Pack mal alle zu behandelnden Chromteile zusammen und laß dir in 'ner Galvanikbude ein Angebot machen.
Dein ursprüngliches Budget ist ja eh schon überschritten, da kommt's nun auch nicht mehr drauf an. ;D
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Gespann Willi » 4. Mai 2015 15:21

Lackier es Silber
Die Vercromerbude wird dich steinigen,
wenn du mit angeschliffenen Gabelrohren
da ankommst.Da haben die richtig zu tun,
um wieder eine Gute Oberfläche zu bekommen.
Und das kost dann richtig.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Treibstoff » 4. Mai 2015 16:32

Willi, das ist natürlich richtig.
Leider war die Vorarbeit bei den Gleitrohren naja, sagen wir mal 'suboptimal'.
Wenn's wirklich original werden soll, dann paar gute gebrauchte Gleitrohre besorgen.
Ich konnte vor kurzem eine komplette 32er Gabel inkl. Kotflügel für 30€ erstehen.
Wenn Du auf Originalität nicht mehr allzuviel Wert legst, dann lackiere die Gleitrohre silber.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 4. Mai 2015 23:10

Danke für eure Antworten. An sich leg ich schon wert Wert auf Originalität... Aber keine Galvanikbude bei mir in der Nähe macht es. Hab den halben Tag telefoniert heute. Habe jetzt mit meinem Lackierer gesprochen, er lackiert sie in einem hellen silber (glänzend). Dann sieht es wenigstens annähernd original und vernünftig aus.

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

Re: MZ TS 250/0

Beitragvon Matze84 » 8. Mai 2015 16:14

So, die Gleitrohre der Gabel sind fertig. Wollte euch das Ergebnis mal präsentieren - habe es heute mit einem Bekannten mit Chromlack lackiert. Das Ergebnis hat meine Erwartungen echt übertroffen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8
Matze84

 
Beiträge: 49
Themen: 2
Registriert: 29. März 2014 13:16

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste