BT45 Front im Gespann

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

BT45 Front im Gespann

Beitragvon MichiKlatti » 16. April 2015 14:01

Moin,

Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Vorderreifen im Gespann.
Der BT 45 hat doch in der Mitte eine härtere Lauffläche. Macht das im Gespann betrieb sinn? Vom logischem Ansatz her ja, aber was sagt das Fahrverhalten dazu?

Bitte im Erfahrungen :)

LG Michi
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon MZ Werner » 16. April 2015 15:41

der BT45 ist ein hervorragender Reifen. Aber für ein Gespann wäre er mich einfach zu schade und zu teuer. Man bekommt ihn ab 75 €.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon g-spann » 16. April 2015 16:09

...seh ich auch so...was hattest du denn vorher?
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3297
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon Hubert » 16. April 2015 17:39

MZ Werner hat geschrieben:der BT45 ist ein hervorragender Reifen. Aber für ein Gespann wäre er mich einfach zu schade und zu teuer. Man bekommt ihn ab 75 €.

Das sehe ich genau so, Ich fahren den auf meinen Solo SR 500 schon einige Jahre. Kämme mir nicht in den Sinn den im Gespann zu fahren. Ich fahre im MZ Gespann, Heidenau, oder Mitas. Im SR Gespann fahre ich die alten Metzler runter die es bei uns im Stammtisch immer noch umsonst gibt. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon calenberger » 16. April 2015 20:57

Der BT 45 ist ein Spitzenreifen, seine Stärken liegen aber in der weichen Flanke. Das heisst nicht das der Mittenbereich unbedingt härter ist. Der war auf der XS650 alles andere als ein Laufleistungswunder. Als Gespannreifen sehe ich den keinesfalls.
Ohne Fernsehen schaffste was...

Fuhrpark: ETZ
calenberger

 
Beiträge: 520
Themen: 44
Registriert: 25. September 2011 14:33
Alter: 30

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon MichiKlatti » 16. April 2015 21:00

okay, weil ich einen gebrauchten bt45 für 303euro mit 3,5 mm resttiefe bekommen könnte.
daher meine frage. dann wird es wohl ein günstiger heidenau oder ein mitas.

lg michi
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon Spitz » 16. April 2015 21:08

Moin Michi,
meine Mitas waren nach 3,5 t km runter...also die Stollendinger 8) Nie wieder!

Gruß nach BS

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon Richy » 16. April 2015 21:22

Spitz hat geschrieben:Moin Michi,
meine Mitas waren nach 3,5 t km runter...also die Stollendinger 8) Nie wieder!

Na, die Stollen (C-01) sind nicht so der bringer, besonders hinten glaubt man immer wieder an lockere Speichen. 3,5tkm hielten die bei mir auch nicht.


IMHO taugt aber der H06 ganz gut für vorne. Damit fahr ich besser und länger als mit dem Heidenau K29.


Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon manitou » 16. April 2015 22:43

Sorry, aber den K29 macht eigentlich auch keine Menschenseele vorn drauf. Vorn würde ich den K33 drauf machen. Allerdings ist der etwas ungünstiger als der Mitas. Entscheiden muß das jeder für sich. Zum Thema Reifen wurde schon so viel geschrieben und gestritten das es eigentlich reicht.

Erst letztes WE hatten wir beim Laberfeuer das Thema Reifen und es wurde so ziehmlich einstimmig festgestellt, das es keine schlechten Reifen mehr gibt. Man muß einfach nur den Zweck für den man sie nutzen will sehen, dann einen Blick in die Geldbörse tun und danach auf die reichhaltigen Angebote der Händler zugreifen. Sicher ist, was auch klar herausgestellt wurde, das Metzler überwiegend Schönwetterreifen anbietet. Zumindest die mit dem normalen Straßenanforderungen. Bei Somme super aber sobald es etwas feucht wird grenzwerrtig.

Hast du ein Gespann wo Klassische Bereifung einfach besser aussieht nimm den Heidenau K33. Ist es egal, nimm was dir gefällt.

-- Hinzugefügt: 16. April 2015 23:51 --

Ach und noch eins hab ich vergessen. Einen gebrauchten BT45 für 30,00€ würde ich nicht kaufen. Weil er einfach zu teuer ist für gebraucht und eine rarität ist er auch nicht. Neue Reifen gibt z.B. Mitas H-06 39.99€ bei dem Händler wo ich kaufe. Das sollte man sich dann doch überlegen. Gespannreifen sind auch abgelagert immer bissel besser, wegen nicht mehr ganz so weich. Also heute kaufen und ein Jahr später draufziehen. ;D

Je nach Laufleistung und Fahrstil, Hinterrad jedes Jahr, Vorderrad alle 3 -4 Jahre und der SW, wenn er porös wird :mrgreen:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon Richy » 19. April 2015 20:01

manitou hat geschrieben:Sorry, aber den K29 macht eigentlich auch keine Menschenseele vorn drauf. Vorn würde ich den K33 drauf machen. Allerdings ist der etwas ungünstiger als der Mitas. Entscheiden muß das jeder für sich.

Der K29 war ein Experiment, da bei mir der K33 nicht wirklich lange gehalten hat. Der K29 leider auch nicht, vom Fahren her war er aber ok!

Je nach Laufleistung und Fahrstil, Hinterrad jedes Jahr, Vorderrad alle 3 -4 Jahre und der SW, wenn er porös wird :mrgreen:

Hmm, diesen Winter ca. 3 Vorderreifen, 2 Hinterreifen(teilw. 15Zoll) und ein "halber" SW-Reifen...
Waren aber auch so um die 5000km und die Reifen größtenteils Mitas C01... :oops:

Das "alle" Reifen heutzutage was taugen, würde ich so nicht unterschreiben. Der Metzler ME77 z.B. rutschte bei mir auf der Gummikuh schon im trockenen und wurde von der Felge geworfen. Vee Rubber kann man auf der Emme z.B. auch in den Skat drücken, taugt nix...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon manitou » 19. April 2015 22:23

Richy hat geschrieben:Der Metzler ME77 z.B. rutschte bei mir auf der Gummikuh schon im trockenen und wurde von der Felge geworfen. Vee Rubber kann man auf der Emme z.B. auch in den Skat drücken, taugt nix...


Ja, was soll ich sagen du hast mich erwischt :oops:
Die Aussage, ja das hätte ich dazu schreiben müßen, bezog sich eigentlich auf die überwiegend genutzten nicht zweckentfremdet und nicht zu testzwecken aufgezogene Reifen.
Über Vee Rubber, Metzler und Fortune wurde schon mehrfach berichtet eben wegen ihrer schlechten Hafteigenschaften. Aber auch hier gabs Leute die halt zufrieden waren.
Nicht jeder testet jeden Reifen auf seiner Maschine.
So würde ich z.B. nie wieder Grobstollenreifen ( C-01) aufziehen. Schwamig ohne Ende und die Stoppeln auf der Lauffläche sind als erstes abradiert. Wenn man die stehenbleibenden Seitenstollen natürlich als ausreichend Profil betrachten möchte OK kann man. :ja: Ändert aber nichts daran es sind Enduroreifen und für Leute die viel ins Gelände gehen ist das auch völlig ok. Aber dazu ist auch schon Seitenweise geschrieben und gestritten worden. Also was soll´s.


Richy hat geschrieben: Je nach Laufleistung und Fahrstil, Hinterrad jedes Jahr, Vorderrad alle 3 -4 Jahre und der SW, wenn er porös wird :mrgreen:


Hmm, diesen Winter ca. 3 Vorderreifen, 2 Hinterreifen(teilw. 15Zoll) und ein "halber" SW-Reifen...



Hab den letzten Reifenwechsel bei der /2 und der TS voriges Jahr im Mai vor Sandbüchel gemacht. Bin fast jeden Tag mit der TS gefahren auch im Winter. Der K29 hat jetzt noch eine leicht erkennbare Mittlerille auf der Lauffläche. Der neue K29 für das TS Gespann liegt schon und ist in den nächsten Tagen dran. Die Km Leistung schreibe ich mir eigentlich nicht auf weil, wen interressierts? Isser runter, muß ein neuer fertig. Ja und ein klein wenig schau ich schon wo der Pneu her kommt.

Auf der K75 fahre ich den K65 vorn wie hinten. Sie ist die einzige Maschine bei welcher der Km Stand beim Wintersevice, wo auch die Reifen erneuert wurden, notiert ist. Im Moment 3500km seit 1. März - Saison Beginn 2015. Bis jetzt kann ich nicht negatives berichten. Vorher Michelin Activ mit 25000Km. Ich geb zu zum Schluß gerade bei nasser Fahrbahn war es schon grenzwertig.

Wie geschrieben je nach Fahrstil. Mit dem Alter wird man ruhiger ;D
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon der garst » 20. April 2015 08:26

Ich kann nicht sagen das der BT45 mittig härter wäre...da ist er bei mir immer als erstes runter.
Ich finde er hat sogar eine sehr weiche Mischung überall.
Nach 4000km ist er eckig.
Meine Frau fährt Michelin Pilot Road 3...,gleiche Fahrstrecke da zusammen im Urlaub, der Michelin ist rund wie Babypo.
Trotzdem kann ich dem BT45 sonst nur gutes nachsagen. Ein Reifen für die Kurvenhatz und sehr sicher auch bei Nässe.

Aber ich denke für schwere Gespanne gibt's bessere.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon manitou » 20. April 2015 09:00

der garst hat geschrieben:Ich kann nicht sagen das der BT45 mittig härter wäre...da ist er bei mir immer als erstes runter.
Ich finde er hat sogar eine sehr weiche Mischung überall.


Ist auch logisch , ne weiche Mischung klebt halt besser. Hat aber auch den Nachteil das sie schneller runter radiert. Wenn mans so betrachten müßte der M77 von Metzler der Richtige für ein Gespannvorderrad sein. Die Mischung von Metzler scheint etwas von der härteren Art. Wegen der bescheidenen Haftung. Aber verbürgen würde ich mich da für nichts.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: BT45 Front im Gespann

Beitragvon bonnevillehund » 9. Mai 2015 11:53

...tja, heute morgen stellte ich im Vorbeigehen fest, dass mein Vorderreifen im Gespann mittlerweile für das eine oder andere Pünktchen gut wäre...
0004.jpg


Nachdem für Mitte der kommenden Woche eine längere Tour geplant ist, sollte also was neues drauf. Also das genommen, was da war...
Und was war das?
Aarghhh! - der vielgescholtene (Knoblauch, Kruzifix, Weihwasser her!) "Fortune" von O2R, den ich mal versehentlich mit einem 3,50/16er zusammen bestellt hatte.
Also aufgezogen (was in der Tat leichter ging als bei jedem anderen mir bekannte Reifen...) und was soll ich sagen? - Ob man´s glaubt oder nicht, ich bin unbeschadet von meiner anschliessenden Einkaufstour zurückgekommen :mrgreen:
Aber ohne Scheiss: Der Grip ist sowohl auf trockener als auch auf nasser Strasse (durfte heute morgen beides geniessen...) um einiges besser als bei dem abgelatschten M22. Soweit mir erinnerlich sogar besser als bei besagtem Metzeler im Neuzustand. Mal sehen, wie er sich so im Lauf der Zeit gibt (speziell auch bei etwas zuwenig Luft, wie hier mal gesagt wurde), aber momentan gibt es für meine Begriffe absolut nichts zu meckern. Den Metzeler hingegen werde ich mit Sicherheit nicht mehr nehmen!
0001.jpg


0002.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 17:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste