Getriebe heult. ES 250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Getriebe heult. ES 250/2

Beitragvon Bobbel » 29. April 2015 21:35

Eine Frage an die Experten: Was kann passieren?

Die Tatsachen: Beim Kupplungswechsel fiel mir auf, dass zwei Zähne des großen Primärzahnrades zu je einem Drittel ausgebrochen waren.
Ursache war, dass irgendein Trottel
SPOILER:
leider ich

offenbar die Mutter ebenjenes Primärrades nicht angezogen hatte. Diese schlabberte im Primärraum unten rum und wurde vom Primärzahnrad erfasst. Die Marke ist auf dem Boden des Gehäuses zu erkennen und die beiden Zahndrittel lagen auch herum.

Der Antrieb funktionierte ohne Einschränkungen oder Geräusche.

Trotzdem dachte ich an Austausch. Ich fand noch ein neues Primärrad und baute es mal eben ein, ohne den Kupplungsmitnehmer zu wechseln.
Mitnehmerrad alt, Primärrad neu, nach ca 100 km fiel mir das Geheule auf. Angst und bange wird einem bei diesem Turbosound.

Jetzt kommt die Frage: Gehen die Zahnräder bald kaputt?
Oder hört das Heulen wieder auf?

bbbbobbel

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 19:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Getriebe heult. ES 250/2

Beitragvon Mainzer » 29. April 2015 21:45

Da die Zahnräder nicht aufeinander eingelaufen sind, wirst du noch lange Freude an dem Heulen haben :ja:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Getriebe heult. ES 250/2

Beitragvon Christof » 29. April 2015 21:54

Wenn das Primärrad so derb versaut ist kannst du den inneren Mitnehmer mitsamt Antriebsrad immer auswecheln. Du kannst aber noch prüfen ob das Flankenspiel im Rahmen ist. Dreh dazu einfach ein Alublech durch die breiten Räder. Mehr als 0,25mm Flankenspiel bzw. Restblechstärke ist es nach Werksangabe verschlißen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Getriebe heult. ES 250/2

Beitragvon Bobbel » 21. Mai 2015 21:44

Ursache gefunden.
Die kleine Ablassschraube im Kupplungsdeckel ist weg und auch das Öl. Bevor die Schraube rausfiel, hat sie offenbar noch das halbe Gewinde kaputtvibriert.

Christof: Ich habe einen Lötdraht reingedreht und gemessen, ich glaube, das Spiel ist 0,35 mm.

Ich habe erstmal neues Öl reingefüllt und bin ca. 100 km gefahren. Ergebnis der Beobachtung:

1. Es heult immer noch in allen 4 Gängen, aber im 2. und 4 lauter.
2. Dazu kommen Geräusche wie ein feines Dauerrasseln.

Das neue Öl sieht schwarz aus und hat einen goldenen Schimmer. Ziemlicher Mist.


bobbel

PS: Habe gerade ein werksneues Getriebe erstanden.
Zuletzt geändert von Bobbel am 1. Juli 2015 22:38, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 19:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Getriebe heult. ES 250/2

Beitragvon Bobbel » 1. Juli 2015 22:33

So, seit eben ist der Motor gewechselt und der trockengefahrene steht auf der Werkbank.

Bald finde ich mal Zeit, reinzusehen, dann berichte ich auch.

(Das Geräusch hatte sich nochmal verändert, es klang nicht mehr nur nach Getriebe, sondern das letzte Stück auch nach dem Motor. Deshalb stand das Gespann die letzten Wochen rum, während ich dem Ersatzmotor eine regenerierte Kurbelwelle und einen originalen Zylinder mit neuem Schliff und Almotkolben eingebaut habe.)

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 19:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 19 Gäste