Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 18:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
Meine Batteriespannung im Leerlauf ohne Licht beträgt 5,9 Volt, Standlicht 5,5 und mit Fahrlicht 5,0 Volt. D.h. sie geht an der Ampel nach kurzer Zeit aus. Den Regler konnte ich im Leerlauf nicht einstellen, so dass er über 6 Volt liefert. Ist das normal? Bringt die Lima an sich zu wenig? Allerdings ist die Limaleistung ja maßgeblich vom Regler abhängig.
Danke

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 19:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den mech. Regler kann man einstellen.

Anleitungen und Erläuterungen siehe bei "Lothars Elektrik"

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Kann auch an Kontaktproblemen liegen:
Sicherungen, Kabelverbinder etc.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 20:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
bluelagune hat geschrieben:
... Den Regler konnte ich im Leerlauf nicht einstellen, so dass er über 6 Volt liefert. Ist das normal?

Ja, das ist normal. Der Regler regelt nicht nach "oben", sondern zurück, wenn die LiMa zuviel Spannung liefert. Und das passsiert erst
bei Drehzahlen deutlich über Leerlauf. Insofern ist eine Einstellung bei Leerlauf kontraproduktiv, bringt nichts bzw. dejustiert den
Regler für normalen Betrieb bei höheren Drehzahlen.

In deinem Fall: Entweder wird die Batterie bei höheren Drehzahlen nicht nachgeladen (hier fehlen noch die Messwerte!) oder die Batterie
ist defekt, sie kann keine Ladung mehr halten.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

danke für eure Antworten.

Werde den Regler nochmal gegen einen frisch justierten tauschen.

Wenn also die Ladespannung im Leerlauf zu niedrig ist, bleibt nur das Standgas erhöhen? Die Batterie wird geladen, vor den Versuchen war die Ladespannung bei mittleren Drehzahlen bei etwa 7 Volt.

Viele Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 09:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
bluelagune hat geschrieben:
Wenn also die Ladespannung im Leerlauf zu niedrig ist, bleibt nur das Standgas erhöhen? Die Batterie wird geladen, vor den Versuchen war die Ladespannung bei mittleren Drehzahlen bei etwa 7 Volt.

Nein, dazu ist ja die Batterie da, dass sie die Leerlaufzeiträume überbrückt und auch mal was abgibt ...
Du lässt doch die Maschine nicht stundenlang im Leerlauf laufen, oder?
Die 7V bei mittleren Drehzahlen mit Licht wären ja voll OK.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Szenario gestern war etwa 1 Minute an der Ampel bis sie ausging.

Die Batterie ist dieses Jahr neu rein gekommen. Allerdings finde ich gerade mal 5 Volt bei Licht und Leerlauf deutlich zu wenig, vor allem sollte doch die Ladekontrolle angehen, sobald der Strom andersrum fließt? Tut sie aber nicht, nicht mal glimmen (die Birne ist natürlich i.O.)

Was mich auch etwas irritiert ist die Leerlaufkontrollleuchte. Manchmal leuchtet sie nur Schwach und manchmal sehr hell :ertrink:

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Nur mal so ein Gedanke von mir: wieviel Volt kannst du denn an der Batterie messen, wenn der Motor aus ist ?

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
6,14V

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Meine hat so um die 6,40 V. Aber deine Batterie sollte auch noch gut sein, oder was sagen die Experten? Hätte ja sein können das schlicht die Batterie hin ist...

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
In deinem Fall: Entweder wird die Batterie bei höheren Drehzahlen nicht nachgeladen (hier fehlen noch die Messwerte!) oder
die Batterie ist defekt, sie kann keine Ladung mehr halten.


bluelagune hat geschrieben:
...vor allem sollte doch die Ladekontrolle angehen, sobald der Strom andersrum fließt? Tut sie aber nicht, nicht mal glimmen (die Birne ist natürlich i.O.)

Nein, muss sie nicht in jedem Fall. Die Ladekontrolle funktioniert anders. In der MZ-Elektrik ist das beschrieben.
Ist aber hier nicht das primäre Problem.

Miss bitte a) bis d) präzise entsprechend viewtopic.php?p=743955#p743955

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 12. Mai 2015 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
So, weiter gehts.

Die Messwerte der Batterie sind i.O., momentan durch die Testerei eher im unteren Bereich.

Den Regler habe ich Anfang des Jahres neu justiert, exakt nach deiner Anleitung. Allerdings ist es ein RT /3 Regler, also der RSC 60/6, mit externem Vorschaltwiderstand. Macht das etwas aus?

Die Anschlüsse an diesem Regler sind auch etwas anders als in deiner Anleitung. Vorne von links nach rechts ist DF, D+, 1, Masse, die 51 ist am Sicherungsanschluß oben rechts.

Ich habe den Regler damals justiert und eingebaut, dabei versäumt die Spannung in eingebautem Zustand nochmal zu prüfen. Ich habe nicht erwartet, dass die Spannung so dermaßen abweicht von den Messungen in ausgebautem Zustand. Da ich mich auf die Ladekontrolle irrtümlicherweise verlassen habe, wurde die Batterie langsam aber Sicher leer gesaugt.

Ich habe jetzt, mit einem frisch justiertem Regler, diese Messung nachgeholt. Die Bordspannung lag bei gerade mal 6,1 V. Daraufhin habe ich den Alustreifen nachgebogen auf 7,2 V ohne Licht, mit Licht habe ich so 6,6 V, jeweils bei mittleren Drehzahlen (wobei das m.M. schwer abzuschätzen ist). Auch hier eine größere Abweichung von deinen Werten, normalerweise soll der Unterschied ja nur etwa 0,2 V sein, oder liegt das an der momentan schwachen Batterie?


Viele Grüße und Danke

-- Hinzugefügt: 13. Mai 2015 09:46 --

Hallo Lothar,

noch eine kleine Anmerkung/Frage zu deiner Anleitung.

Bei der 3. Prüfung wird ja die Bordspannung eingestellt. Der Schaltpunkt soll bei etwa 7,1 Volt liegen. Ist das der Schaltpunkt, wo die Lampe ausgeht, oder wo der Kontakt über der Mittellage am anderen Kontakt anliegt?

Danke

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batteriespannung Leerlauf
BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
bluelagune hat geschrieben:
Hallo Lothar,
noch eine kleine Anmerkung/Frage zu deiner Anleitung.
Bei der 3. Prüfung wird ja die Bordspannung eingestellt. Der Schaltpunkt soll bei etwa 7,1 Volt liegen. Ist das der Schaltpunkt, wo die Lampe ausgeht, oder wo der Kontakt über der Mittellage am anderen Kontakt anliegt?

Es ist der Punkt, an dem die Lampe ausgeht!

Deine Frage ist berechtigt, das Kriterium (Lampe aus) ist an der entscheidenden Stelle nicht noch mal ausdrücklich erwähnt.
Werde ich bei der nächsten Überarbeitung ändern! Danke!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de