also es ist eine 125er ES schmalrippe und im vergaser war eine 87er HD wie vorgeschrieben. die nadel hing ganz oben, was der einfahrstellung entspräche. damit fuhr ich relativ locker 90, auch mit wenig gas. der krümmer ist blau gewesen, schon beim kauf.
nachdem ich 2000km als ausreichend fürs einfahren erachte, hab ich die nadel eine kerbe tiefer gehängt. komischerweise hatte das vor allem im volllastbereich auswirkungen. die 90 waren nun eher schwer zu erreichen und wenn dann auch mit relativ wenig gas. schneller wurde sie beim gas wegnehmen jedoch nicht. also HD wohl etwas zu klein.
nun hab ich mir ein M5 düsenset gekauft und die 105er HD eingebaut. der kopf der düsen ist deutlich größer als bei MZ. die ersten fragezeichen über meinem kopf, reicht die baufreiheit im gaser dafür aus?
egal, erstmal probefahrt, zum ersten mal ohne handschuhe, sonst war es immer noch kalt. anspringen mit chocke und den gleich zu. das klingt für mich eigentlich viel zu fett. aber egal, erstmal die HD. schon beim rausfahren macht der motor bei mittlerer drehzahl irgendwie zu. das ist neu. aber kalt soll sie ja nicht ohne chocke gut laufen. 2ter, 3ter das gleiche, im 4ten komm ich nicht so hoch.
dann auf der hauptstraße ist der motor runtergetourt und sol hochziehen. ich spüre deutliche löcher in der beschleunigung, die ich immer mit wenig gas beantworte. dann gehts sofort weiter, als wenn der sprit zu langsam nachläuft. sollte die große HD hier ein benzinhahnproblem offengelegt haben? der tank ist recht voll, da wär sie auf leer ja kaum fahrbar. wie ist da die durchflussmenge. abgas war nicht zu sehen bei der fahrt.
trotzdem bin ich recht schnell auf 90. mehr geht aber nicht,immer wieder löcher und ich fürchte um den zylinder. nun scheint es auch mit etwas weniger gas etwas besser zu gehen. als wäre die HD noch kleiner als die 87er.
nach etwa 12km und etwas stadtverkehr höre ich gelegentlich harte KLONG geräusche aus dem motor. so wie ich sie kenne, wenn der motor kalt im stand mit etwas gas und ohne chocke sich warm läuft. ist das ein "magergeräusch"? bei 50 im 4ten mach der motor dieses bababababa, was zweitakter machen, wenn sie etwas unterfordert sind. das klingt eigentlich gut, aber immer mal ein KLONG dazwischen. kurz vor dem ziel ziehe ich mal den chocke und der motor geht sofort aus und im verlauf des ausrollens auch nicht wieder an. ab hier ist meine vermutung NICHT mehr der gaser. ich glaube, das sind die simmerringe, die etwa 8 jahre alt sind. allenfalls der zu heiße motor könnte zusätzlich zum fehler beitragen. und der war richtig heiß, fand ich jedenfalls.
ich geh einkaufen. überlege, ob ich hilfe rufen soll. verpacke aber alles und starte. wie immer springt sie nicht beim ersten kick an, sondern erst beim zweiten, so als wäre das ganze system "leer". beim zweiten kick mitten in der bewegung setzen dann die arbeitstakte ein.
fährt wie gehabt, nur leicht bergauf mit gegenwind muss ich mich auf 70 beschränken. dafür hab ich hoffnung, dass die kühlung besser ist. kurz vor zuhause ziehe ich mal wieder den chocke. wieder geht schlagartig der motor aus und bleibt weg. ob die kurbelwelle gekühlt und kleiner wird und den simmering so freigibt?
-- Hinzugefügt: 12. April 2015 10:55 --
na, zuviel text, wa?!
der durchfluss ab benzinhahn ist in beiden stellungen mit 0,5l/min also 30l/h gemessen wohl durchaus ausreichend.
kann der minimal größere düsenkopf denn den benzinfluss zur düse schon behindern?