Preis Rt 125/3?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Preis Rt 125/3?

Beitragvon Williwombat » 21. Mai 2015 16:02

Moin Mädels,

Was würdet ihr für die hier gezeigte 125/3 ausgeben?

Maschine ist original mit original ddr Kfz Brief, Motor dreht sollte wohl angeblich nur gereinigt werden, naja mal sehen?!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport im Aufbau, MZ RT 125/3, Simson AWO 425 Touren, 3x Simson SR2, 2xSchwalbe KR51/1, Simson S51N, Simson Habicht 4-4, Simson Sperber, Trabant 1.1, Trabant Kübel
Williwombat

 
Beiträge: 15
Themen: 8
Registriert: 22. März 2015 21:18
Wohnort: Seehausenn (altmark)

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon David_S » 21. Mai 2015 16:32

Hallo,

also die Blinker sind schonmal nicht original... Ansonsten sieht sie - soweit man das auf dem Bild sehen kann - weitestgehend komplett aus. Der Zustand ist anhand des Bildes nur schlecht einzuschätzen. Und was Dich letztenendes im Motor erwartet, kannst Du auch nicht wissen. Erzählt wird ja gelegentlich viel...
Ich persönlich wäre bereit, in Rückschau auf meine eigene Restaurierung (Kosten Kauf + Kosten Sanierung bis jetzt), und wenn der Lack noch brauchbar ist, gut und gerne 1500,- € auszugeben. Aber das ist nur mein persönliches Empfinden. Ich habe meine stark verbastelte RT 125/3 für 850 € gekauft, und bisher noch ca. 1300 € reingesteckt. Ich fürchte da kommt noch was, den Motor hatte ich noch nicht offen...

Wie es an anderer Stelle schon des öfteren geschrieben wurde: gib dafür aus was sie Dir wert ist. Oldtimerpreise sind nicht objektiv.

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon mz-fahrer » 21. Mai 2015 17:35

schätze 950-1300 wäre real

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
mz-fahrer

 
Beiträge: 56
Themen: 8
Registriert: 14. Juni 2009 21:39

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon RT-Claus » 21. Mai 2015 19:07

Wenn die Maschine im Lack und Chrom gut ist, d.h. nicht komplett restauriert werden mauss, sind 1000.- bis 1200.-€
schon real, eher mehr.
Eine Motorüberholung, neuer Kabelbaum, Reifen und Gummiteile werden eventuell noch auf Dich zukommen.
Die Blinker gab es Übrigens zum Nachrüsten in IFA Läden, die sind richtig selten!!!

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon schrauberschorsch » 21. Mai 2015 19:20

Auf jeden Fall schon mal eine schicke RT. :ja: Welches Baujahr ist sie denn :?:

Wenn die Linierung und der Lack original sind, sind sie sehr gut erhalten, was sicherlich auch wertbildend ist.
Den Chromtank gab es in der DDR, soweit ich weiß, wenn überhaupt, gegen Aufpreis sonst nur bei den Export-Versionen.
Kupplungs- und Bremshebel scheinen jünger zu sein (es sind keine Spitzhebel).
Das Rücklicht von der ES ist auch nicht original, wenn es keine Exportversion ist.
Der schwarze Rahmen könnte ein E-Rahmen sein.

Bei den Blinkern meine ich, dass es einen Unterschied zwischen alter Version (schmaler Mittelsteg) und jüngerer Version (breiterer Mittelsteg) gab. Wenn ja, sind die Blinker "alt", d.h. früh nachgerüstet worden und deshalb vielleicht, wie RT-Claus schreibt, Original-Zubehör. Wenn ja, sicherlich auch wertbildend.

Alles in allem würde ich auch in Anbetracht des vorhandenen Briefs ca. € 1.300,- ansetzen.

Eine Motorüberholung würde ich im Hinterkopf haben, ebenso eine Überholung der Elektrik und einige neue Gummiteile, wenn Du das Moped fahren willst.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon Williwombat » 22. Mai 2015 11:52

Also schließt alles darauf das es eine Export Maschine ist?

Gab es denn die Kombi schwarzer Rahmen und roten lacksatz zusammen?

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport im Aufbau, MZ RT 125/3, Simson AWO 425 Touren, 3x Simson SR2, 2xSchwalbe KR51/1, Simson S51N, Simson Habicht 4-4, Simson Sperber, Trabant 1.1, Trabant Kübel
Williwombat

 
Beiträge: 15
Themen: 8
Registriert: 22. März 2015 21:18
Wohnort: Seehausenn (altmark)

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon Ralle » 22. Mai 2015 12:12

Wenn es zu der Maschine einen Original- DDR Fahrzeugbrief gibt, dann wird es wohl keine Exportmaschine sein ;D
Auch das mit dem schwarzen Rahmen ist möglich, Björn ist sich ja auch recht sicher das seine RT das Werk so verlassen hat. Hier,musst du einfach schauen wann der Brief ausgestellt wurde und ob die Nummern stimmen. Wichtig ist hierbei nicht nur die Fahrgestellnummer auf dem Typenschild, sondern auch die senkrecht daneben am Rahmen (auch schauen ob vor den Zahlen din E eingeschlagen ist). Wenn die nicht passen, dann ist irgendwas faul, falscher Brief, falscher Rahmen
Es gab schon auch in der DDR Dinge, die es eigentlich nicht gab, deswegen würde ich einfach sagen eine laut Foto recht gut erhaltene /3, die man vielleicht einfach nur technisch wieder fit machen sollte und sind alles so lassen wie es ist.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon Williwombat » 22. Mai 2015 13:14

Danke für die Auskunft, ja also meine Absicht ist auch nur sie technisch wieder fit zu machen da sie vom erhaltungszuszand her noch super da steht.

Ich lass mich mal morgen überraschen da schau ich sie mir an.

Also angeblich stand die seit ddr Zeiten nur rum. :shock:

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport im Aufbau, MZ RT 125/3, Simson AWO 425 Touren, 3x Simson SR2, 2xSchwalbe KR51/1, Simson S51N, Simson Habicht 4-4, Simson Sperber, Trabant 1.1, Trabant Kübel
Williwombat

 
Beiträge: 15
Themen: 8
Registriert: 22. März 2015 21:18
Wohnort: Seehausenn (altmark)

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon schrauberschorsch » 22. Mai 2015 13:46

Ralle hat geschrieben:Wenn es zu der Maschine einen Original- DDR Fahrzeugbrief gibt, dann wird es wohl keine Exportmaschine sein ;D


Ralle,
ich habe mal gelesen, dass 500 Exportmaschinen als Rückläufer (Qualitätsprobleme? Nichteinhaltung von Lieferterminen? :nixweiss: ) in die DDR zurückgekommen und dort verkauft worden seien.

Williwombat hat geschrieben:Also angeblich stand die seit ddr Zeiten nur rum. :shock:


Dann wird technisch mit großer Wahrscheinlichkeit wohl Arbeit nötig sein, wenn Du das Moped fahren willst (WeDi, Gummiteile,..).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Preis Rt 125/3?

Beitragvon ea2873 » 22. Mai 2015 16:25

schrauberschorsch hat geschrieben:
Dann wird technisch mit großer Wahrscheinlichkeit wohl Arbeit nötig sein, wenn Du das Moped fahren willst (WeDi, Gummiteile,..).



nur um eine Zahl in den Raum zu werfen, ich habe meinen IWL Roller nur technisch (und das ohne Motor zu machen) etwas auf Vordermann gebracht, konnte weitgehend alle Teile weiterverwenden (bis auf den Lampenreflektor) und bin mit 1 neuen Reifen, Kabelbaum, paar Gummiteilen, elektr. Regler, incl. TÜV, Zulassung und neuem Fahrzeugbrief auf eine Investition von ca. 600,- gekommen. Wie gesagt, noch ohne Motor zu machen oder irgendetwas zu lackieren.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste